passiv oder teil aktiv?

ironman168

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Apr. 2007
Beiträge
144
Real Name
Aki Chang
hi jungs


habe da mal ein frage was wurdet ihr mache voll aktiv oder teil aktiv?
beim 3 wege (HT/MT passiv und TMT aktiv)
und was klingt besser ?(wenn mann richtig macht)
habe gehört das teil aktiv also HT/MT passiv(weiche) besser klingt (musikalischer)als wie ein voll aktiv anlage liege ich da richtig ?
oder klingt voll aktiv immer besser?(LZK und jder LS einzelt ?)

wollte mein anlage namlich teil -aktiv fahren (HT/MT_passiv - dynaudio MD142 MT und Morel supremo piccolo HT)
und TMT(Dynaudio Mw172 ) am pxa h701 aktiv fahren !

ware das am neue sinfoni "PRESTIGIO"" am HT/MT an schliessen
(class A amp) :D

denn TMT am 150.2x

was findert ihr vom denn aufbau?
oder wurdet ihr lieber denn HT und MT getrennt kanale machen?
2x sinfoni "Prestigio"?
mein einbauer hat gesagt das voll aktiv nur was ist für leute mit sehr viel geld und der keine ahnung habe vom weiche bauen ist das wahr?

also klanglich was besser (musikalischer)?!


cya ironman168
 
Hallo,

ich sag es so.. ich habe noch keinen Prozzi gehört, der musikalisch besser war, als eine einfache Weiche mit hochwertigen Bauteilen...

Ausserdem hat passiv-aktiv nur mit der Art der Trennung zu tun, nix mit LZK. :D

Du musst für dich entscheiden, worauf du Wert legst: auf die perfekte Bühne (bei weniger Zeitaufwand)=>aktiv, oder das "Kribbeln im Bauch" :D => passiv.

Durch deine ganzen Threads und dem enormen Geldeinsatz, würde ich dir doch raten, zu einem fähigen Händler zu fahren. Anlagen auf solchem Niveau lassen sich auch nicht mit nur (theoretischen) Hilfe dieses Forums auf die Beine stellen.

Gruss
Andreas
 
Moin moin,

also meine Meinung ist, das aktiv, wenn es richtig gemacht ist, besser klingt als passiv. Aber aktiv erfordert wesentlich mehr Geduld, Wissen/Erfahrung und letztlich auch mehr Geldeinsatz.
Wenn Du bereit bist, daß zu akzeptieren, wirst Du mit aktiv mehr Spass haben. Ich hatte (wie wohl jeder) erst passiv, dann aktiv und danach noch mal passiv. Ich fand passiv dann furchtbar!!! Aktuell läuft meine Anlage wieder aktiv und ich bin hochzufrieden. Natürlich gibt es Weichen, die sehr gut sind. Aber hierfür braucht man noch mehr Erfahrung und ebenfalls einen Haufen Geld. Über die "Beipackweichen" sprechen wir hier glaube ich besser nicht (von einigen wenigen und Sündteuren LS-Set`s mal abgesehen).
Ohne Wisen, daraus resultierend Erfahrung und ohne ein vernünftiges Meßprogramm, lässt sich aktiv allerdings nicht realisieren. Aber wir reden hier nicht von einem Doktortitel, ganz klar. Versuche es, lerne, frage und mit der Zeit wirst Du es hinkriegen. Aber habe Geduld. Wenn Du das erste mal die Anlage aktiv betreibst und einschaltest, wird es schlicht weg Scheiche klingen. Nicht aufgeben, dann wird daß schon!!!

Carpe diem


greez

richard-lee
 
Also ich finde eine perfekte passive Abstimmung zu finden weitaus kostenintensiver und aufwändiger als aktiv, aber klanglich daür viel angenehmer ...

MfG Moe
 
Teilaktiv ist doch eigentlich fast das gleiche wie ne teilaktive Trennung, nur dass bei passiv HT und TMT Zweig von einem Kanal der Endstufe gespeist werden, und bei teilaktiv die Trennung ja auch passiv ist, aber getrennte TMT und HT Weichen...
Müsste klanglich kaum nen Unterschied sein, aber der Vorteil dass man HT und TMT getrennt per LZK einstellen kann... Oder bin ich da aufm Holzweg.....
 
Teilaktiv bedeutet nach meinem Kenntnisstand, dass z.B. der TMT aktiv und der HT passiv betrieben wird, hat den Vorteil, dass gerade beim TMT mehr Leistung ankommt, da nix in der FW ''verloren'' geht. Berichtigt mich, wenn ich falsch liege.

MfG Moe
 
Moe schrieb:
Teilaktiv bedeutet nach meinem Kenntnisstand, dass z.B. der TMT aktiv und der HT passiv betrieben wird, hat den Vorteil, dass gerade beim TMT mehr Leistung ankommt, da nix in der FW ''verloren'' geht. Berichtigt mich, wenn ich falsch liege.

MfG Moe

so würde ich das jetzt nicht unbedingt ausdrücken. das mag vielleicht ein vorteil sein wenn die endstufe unterdimensioniert ist. der große vorteil bei aktiv ist, dass eigene Kabel verlegt werden worauf dann nur ein gewisses Frequenzband läuft, also für den TMT NUR tiefere Frequenzen sowie auf den strippen für den HT NUR hohe Frequenzen laufen, sowie dass auf passive bauteile verzichtet werden kann, denn jede schnittstelle bedeutet verlust. was noch hinzukommt: (im idealfall dann 2 stufen für je HT und TMT) die internen Spannungen und Ströme in der Endstufe selbst können andere Kanäle nicht beeinflussen (da kann man noch viel ausführlicher berichten aber das geht zusehr in die tiefe).
 
dann geh mal in die Tiefe =) du bist hier bei den Fuzzis, die stehen auf sowas ;)

@TE trenn HT komplett und TMT nach oben passiv, mein Vorschlag.
 
Zurück
Oben Unten