PC Gehäuse ruhig stellen

EveryDayISeeMyDream

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Jan. 2011
Beiträge
538
Hallo zusammen,

ich habe hier mal eine Frage der etwas anderen Art:
Ich möchte mein PC-Gehäuse (Corsair 600T) ruhig stellen, bin mir jetzt aber nicht ganz sicher, welcher Ansatz hier besser ist. Als kurze Vorab-Info: Ich arbeite im Moment noch mit einer HDD, will aber mittelfristig nur noch per SSD im PC arbeiten und die HDDs sollen dann in einen kleinen Server kommen. Der PC ist auch so schon sehr leise, jedoch ist ja immer noch Optimierungspotential vorhanden. ;)

Sollte ich jetzt Alubutyl und OCA 10i (LINK) verwenden, um auf Nummer sicher zu gehen, oder reicht das OCA großflächig beklebt, um den PC unhörbar zu machen?

Alternativ bin ich natürlich auch für gänzlich andere Vorschläge offen. :)

Grüße
Patrick
 
Oca dürfte reichen, meine alten PCs waren auch alle mit ähnlichen Dämmmatten ausgekleidet.
Seit meiner Wasserkühlungszeit aber dann doch unnötig geworden :)
 
Blech mit Schwerfolie ala HD2.9 beschweren und dann eine Lage Schaumstoff drauf, zB. OCA. :ugly:
Alle Lüftereinbauplätze verwenden mit Silent-Varianten (Gleitlager) und die dann auf ein Minimum drosseln.
Mein Fractal Define XL ist vollausgebaut mit Silent-Päpsten (die alten, echten Silents :liebe: ) die an einer home-made Lüftersteuerung am Anlaufminimum von 4,x V betrieben werden.

Dass da allerdings ein gutes Temperaturmanagement vorhanden sein sollte ist obligatorisch.

Ansonsten: Was hört man denn genau in deinem PC?
 
Im Moment höre ich eigentlich nur die HDD bei zugriffen und ein leises Rauschen der Lüfter.

In der Front ist ein 230er BitFenix Spectre drin (800RPM), CPU wird durch einen eLoop bepustet und der Gehäuselüfter ist ein Xigmatek XAF irgendwas (hab ich mal zum Testen bestellt, wirkich seeehr leise) Lüfterplätze sind also alle (naja bis auf den Deckel) alle belegt und per BIOS auf Silent gestellt, da dreht keiner über 1000RPM.
 
Wenn du nur die HDD hörst und die rausfliegt => erledigt.
Lüfter sind entkoppelt, und das leise Rauschen kannst du maximal mit etwas OCA eindämmen.
Sonst rauscharme Lüfter - wenn das Geräusch durch die Lüfter selbst nach aussen kommt.

Oder noch leisere Lüfter: Papst 2GLL/2GLE/2GLLE mit Sintec-Gleitlager. 9dB - 14 dB bei 1000 RPM und die dann bei 5V. Für die Zirkulation reichts, selbst bei i7-860 (Noctua 12) und ASUS DC2T 660Ti beim Zocken.. :liebe:
 
Anlaufminimum von 4,x V
Hehe, meine 9 Lüfter rennen auf 3,2V, darunter gehen sie aus.
Das höchste was jemals beim zocken erreicht wurde, waren satte 3,7V :D
Alles gesteuert nach Wassertemperatur :ugly:

Da ist allerdings nix mehr gedämmt und habe momentan sogar das Gehäuse auf und es ist schon sehr leise :effe:
 
Wenn man nach den 18dBA gehen kann, sind meine aktuellen Quirle nicht lauter. Aber danke für den Tipp, ich teste das mal mit OCA.

Anbei: Wie sollte ich einen Homse-Server ruhig stellen, der maximal 5 HDDs beherbergt? In diesem Falle handelt es sich um ein ITX Gehäuse mit recht wenig Platz.
 
Anlaufminimum von 4,x V
Hehe, meine 9 Lüfter rennen auf 3,2V, darunter gehen sie aus.
Das höchste was jemals beim zocken erreicht wurde, waren satte 3,7V :D
Alles gesteuert nach Wassertemperatur :ugly:

Da ist allerdings nix mehr gedämmt und habe momentan sogar das Gehäuse auf und es ist schon sehr leise :effe:

Meine Lüfter sind auch temp-gesteuert, mit bis zu acht Tempsensoren. Beliebig mit acht Lüftern verkonfigurierbar, autark und mit grafischer Konfigurationsoberfläche.
Marke Eigenbau. :ugly: Leider ein Einzelstück.

Die Ultra-Silent Päpste laufen erst bei knapp über 4V an, könnten dann aber auf ca. 3,8V gedrosselt werden.
Aber bei 4V sind sie unhörbar. Der Noctua + 660Ti ist das einzige, was man noch minimal hört im idle. :alki:
 
Habe da einen fertigen Controller von Aquacomputer wenn ich mich recht erinnere. Auch alles im Windows konfigurierbar. Nett, aber braucht man eh nie :D einmal eingestellt vor 2 Jahren, seitdem ist Ruhe.

5 Festplatten in ITX? und dann noch dämmen? Geht schon, sofern die Temperaturen im Rahmen bleiben.
 
Silvertech für 5 Euro das Stück kaufen oder gute Noctuas.
Laufen beide unterhalb von 700 Umdrehungen.
Ab 750-800 werden sie hörbar.

15 Lüfter verbaut und das anfahren der Festplatte ist wesentlicher lauter als das Rauschen bei mir ;-)
Ach ja 8 Hdds, 16GB Ram, 770 GTX, core i7 3770k @4,5ghz

Gehäuseinnentemperatur liegt meist nur 3-4 Grad über Zimmertemp
 
In welches Gehäuse passen denn 15 Lüfter?
Ich dachte mein Gehäuse wäre schon riesig :D

PS: tdhejrjrtfgj.jpg
 
In ein 40-HE 19" Rack passen sicherlich 15 Lüfter und mehr.. :ugly:
 
In ein 40-HE 19" Rack passen sicherlich 15 Lüfter und mehr.. :ugly:
Nuja, das sehe ich aber nicht mehr als "normales" Gehäuse an ;)

Hatte auch schonmal so ein Cubegehäuse, hässlich, riesig :D
Aber auch mehr als genug Platz drin.
Allerdings waren Verarbeitungsqualität, Optik und Platzbedarf dann doch etwas hart.
(vor 4 Jahren ca)
P1020709.jpg


Sorry ich drifte ab!

Wichtiger als Dämmung empfinde ich halt die Wahl der Lüfter und deren Ansteuerung, meistens sind es ja genau die, die man hört und als störend empfindet.
Dämmung kann man klar machen, aber wenn der Rest stimmt fast nicht nötig mMn.
 
Das ist nun wirklich Ansichtssache - ich hatte auch mal ein 12-HE Rack als "Gehäuse".. :ugly:
 
Ihr seid doch alle bekloppt ;)
Ich habe bei meinem Gehäuse mit OCA und ALB gemacht.
 
Ich hatte selber vor 10 Jahren meinen letzten Rechner mit Wakü mit allem drum und dran ausgestattet, dann wegen Studium nen Laptop. Und jetzt wieder nen festen Rechner.
Um das Fazit vorweg zu nehmen ne Wasserkühlung braucht es mit heutigen Komponenten, Gehäusen, Lüftern etc. einfach nicht mehr.

Mein Gehäuse ist ein Fractal Define R4 von Haus aus recht ordentlich gedämmt. Das Gute es hat gleich zwei brauchbare 140er Silent Lüfter an Board. Der CPU Kühler ist ein "Thermalright HR-02 Macho", riesen Klotz mit 160er Lüfter, passt dementsprechend auch nicht in jedes Gehäuse. Alle Lüfter werden von der Mainboardinternen Lüftersteuerung je nach Last bzw. nach Zieltemperatur gesteuert. Ich habe früher auch Lüftersteuerungen gelötet, aber das das mit der Mainboard-internen so genial funktioniert, bin echt begeistert! (Zur Info: http://www.youtube.com/watch?v=zcUz0SjBKGY ). Ich Regele damit die beiden Gehäuselüfter und den CPU Lüfter, oftmals reicht sogar der CPU Lüfter aus um mit 800 rpm den Haswell 3,6GHz zu Kühlen und für frische Gehäuseluft zu sorgen, oder die anderen Lüfter drehen nur seehr langsam mit, das sieht man aber nur in der Software, weil ich einfach keine Unterschiede höre. Das ganze war nach dem einrichten so leise, dass mich nur noch die Zugriffsgeräusche meiner Festplatte genervt haben, das konnte ich sehr effektiv mit einer Bitumenbox lösen http://home.versanet.de/~sigmundwollny/bitumenbox.html !
Zusammen mit einer extra leisen Grafikkarte und nem Silent Netzteil ist der Rechner ist im Normalbetrieb leiser als alles was ich an PCs mittlerweile gehört habe, leiser als jede Wakü-Pumpe die ich ausprobiert habe - praktisch unhörbar. (Luxusproblem: Ich habe darauf hin vier 2.0 Nahfeldmonitore ausprobieren dürfen, bis ich endlich ein Lautsprecherpaar gefunden hatte, das gut klingt und bei dem der Verstärker kein hörbares Grundrauschen produziert...). Unter Last fahren die Lüfter natürlich hoch, was man aber nicht merkt da Spielgeräusche/Musik um ein vielfaches lauter sind...

Also was ich Dir empfehlen kann, um dein HDD Problem kurzfristig zu lösen ist in jedem Fall die Bitumenbox, und diese dann schwingungsfrei gelagert (bei mir steht sie einfach auf Schaumstoff. Die Temperaturen der HDD sind in meinem Fall nicht angestiegen sondern eher noch zurückgegangen! Bitumen ist ein recht guter Wärmeleiter. Gute und große Silent Lüfter hast du ja schon, eventuell kannst du hier noch was an der Einstellung optimieren. Viele sind der Meinung, dass Gehäusedämmung nicht wirklich von Vorteil ist, da der Wärmedurchgang durch das Gehäuse verschlechtert wird, und damit die Lüfter wieder mehr arbeiten müssen. Aber man sollte halt darauf achten, dass alles Schwingungsfrei gelagert ist!

Grüße
Alex
 
Um das Fazit vorweg zu nehmen ne Wasserkühlung braucht es mit heutigen Komponenten, Gehäusen, Lüftern etc. einfach nicht mehr.
Dem kann ich nur absolut zustimmen. Aber wenn man eh fast alles hier noch liegen hat und alles was man kaufen muss nur die Kühler für CPU und GPUs sind ;)
Habe hier sogar nochn komplettes Wakü Kit rumliegen, was ich die Tage in nem altem Gehäuse "wieder gefunden" habe :D


Ne dicke Anlage im Auto "braucht" man auch nicht wirklich.

Man ist ja nicht umsonst hier ;)

leiser als jede Wakü-Pumpe die ich ausprobiert habe - praktisch unhörbar.
Gut das jedes Gehör anders ist. Also die Laing auf 7V und den passenden Deckel, das ist dann wirklich auf 1m unhörbar.
Aber habe auch schon andere Pumpen gedrosselt sehr leise bekommen.
 
Ohh ich kenn das, die ganzen damals mit teurem Geld angeschafften Wakü Komponenten, ich hab sie dann für'n Appl und'n Ei verscherbelt...aber dennoch keine Minute bereut. Obwohl ich auch hard mit mir gehadert habe ob ich nicht doch nochmal die ganzen Sachen einbauen sollte...Als meiner einer noch etwas nerdiger drauf war hatte ich nen ähnlichen Radiator wie du, gebaut aus nem alten LKW Kühler ;) Der konnte sogar weitgehend Passiv laufen, Problem war nur das durch den Gegendruck schon ne etwas größere Pumpe her musste. Leider haben die von natur aus alle gebrummt, wärend die kleinen gekackert haben weil sie nicht mehr klar kamen...für ne kleine/leisere Pumpe brauchts einfach wieder weniger Radi, und damit mehr Lüfter. Bei den heutigen Ausmaßen an bezahlbaren CPU-Kühlern mit leisen Lüftern und brauchbaren Grafikkartenlüftern macht es i.m.h.o. einfach keinen Sinn den Umweg über noch einen zusätzlichen Wärmeträger zu gehen... Aber ich geb dir natürlich in sofern Recht, ganz irrational gesehen hats einfach ne Menge Spaß bereitet :thumbsup:
...aber gut jetzt genug OT von meiner Seite aus ;)
 
Fractal R4 hab ich im Moment auch.
Habe aber um 2000 schon mein ersten Silent PC gebaut mit Chieftec 601er gedämmt.

15 Lüfter:
2 14er oben
1 12er hinten
1 12er unten
2 12er vorne
2 aufm CPU Kühler
1 auffer North
1 NT
3 Grafikkarte

Shit hab mich verzählt gestern sind nur 13 *g*

Am R4 sieht man aber schön wohin es geht. Bei meinem ersten Chieftec sind z.b. nur 80er Lüfter reingegangen.
Nen 80iger Lüfter ist aber bei der gleichen Luftmenge, die ein 140er schaufelt wesentlich lauter.

Mehr ist also nicht unbedingt lauter, sondern imho eher leiser.

Statt 2 Gehäuselüfter auf 2000U/min laufen zu lassen, hab ich einfach alles vollgepackt und dann alle unter 700 U/min anlaufen lassen.
Hörbar ist er sicher noch, aber eben sehr sehr leise. Wasserkühlung wäre nur passiv leiser, Radiator wird ja in der Regel auch mit paar Luftkühlern bestückt.
Je nach Pumpe hört man die auch raus.
 
Zurück
Oben Unten