Peerless xls 10 cw Gehäuseeigenbau

teufl12

wenig aktiver User
Registriert
02. Juni 2012
Beiträge
10
Hey
hab mich jetzt mal hier im forum angemeldet, weil ich mich hier schon öfters wegen car hifi eingelesen habe ;)

ich bin ziemlich günstig an einen xls 10 gekommen, hab auch schon ein gehäuse gebaut bin aber recht unzufrieden...
man liest ja immer unterschiedliche sachen welches gehäuse am besten für den xls ist.

zum ausprobieren hatte ich mir dann einfach ein recht großes geschlossenes gehäuse gebaut(ca. 30l)
das klang extrem unausgewogen: tiefbass sehr ausgeprägt und sobald die frequenz ein wenig hoch ging verbuffte der bass komplett

ich hatte gelesen dass der peerless sehr präzise in einem 14 liter gehäuse spielen soll. also hab ich das gehäuse mit styropor ausgefüllt bis das innenvolumen passte. noch ein bisschen dämmwolle rein und wieder getestet.

jetzt spielt er durch aus höher aber immer noch recht undefiniert und unausgewogen.
ich möchte eigentlich einen extrem trockenen tiefbass, den man nicht unbedingt spüren muss aber deutlich wahrnehmen kann.

wie erreiche ich das?^^

Ich habs mit 2 Endstufen getestet und bei beiden wars nicht optimal (Ground Zero GZHA 4150X & Steg K 4.01)

Wer kennt sich mit dem Woofer aus und kann mir ein Gehäuse oder Verbesserungen vorschlagen?

danke schonmal im vorraus ;)
 
Der XLS gehört in ein Bassreflex ;-)

27 Liter zzgl Sub und Port.

Port sollte 38qcm haben und 20cm lang sein.

Das funktionierte bei mir richtig gut :-)
 
ich hab gehört dass man bei dem xls BR nimmt wenn man Pegel braucht und GG wenn man Klang möchte...

kannst du mal den klang beschreiben^^
an welcher stufe lässt du den laufen?
 
oder hat jemand ein genaues datenblatt mit allen daten für winisd zum beispiel?

und wie ist das mit den angeblichen 2 (bzw 1,8 ohm) der spule?
meine stufe ist gebrückt leider nur 4 ohm kompatibel... geht zwar auch, optimal ists aber nicht
 
teufl12 schrieb:
jetzt spielt er durch aus höher aber immer noch recht undefiniert und unausgewogen.
ich möchte eigentlich einen extrem trockenen tiefbass, den man nicht unbedingt spüren muss aber deutlich wahrnehmen kann.

Spüren ist doch wahrnehmen. ;)

Den Gleichstromwiderstand kannst du mit einem Multimeter messen.

Hast du mal verschiedene Trennungen probiert? Der Sub sollte in Phase mit den TMT spielen und es sollte nicht zu Auslöschungen kommen. Daher entweder einmessen lassen oder alle möglichen Trennungen von Sub und TMT inkl der verschiedenen Steilheiten durchprobieren.

Desweiteren würde ich bei einem geschlossen Gehäuse bleiben, wenn du nicht unbedingt mehr Pegel brauchst. ;)
 
trennfrequenz liegt bei 80 hz. hab den gleichstromwiderstand grad gemessen. er liegt bei 2,2 ohm...

meine gzha kann eigentlich erst ab 4 ohm in brücke ...

ich hab keinen phaseshifter ;-) aber bfrontsystem und sub laufen an der selben 4-kanal... ich denke die spielen richtig... polaritaet ist auch zu 100% richtig...
 
Ich denke da passt überhaupt nix und bleibe dabei: Versuch mal verschiedene Trennungen (die im übrigens neben dem Phaseshift auch einen nicht zuvernachlässigenden Einfluss auf die Phase haben). ;) 80Hz ist auch ein bischen zu viel des Guten. Trenn den Sub mal tiefer.

Wenn das mit der Impedanz stimmt, dann kann es passieren, dass du die Stufe damit grillst. Ich würde ihn stattdessen nur an einen Kanal hängen.
 
hatte den Woofer in 16L closed und in 27L BR wie Viktor schrieb.
An deiner Stelle würde ich ein BR Gehäuse bauen.
Meine beiden hatten jeweils einen Gleichstromwiderstand von 1.8 ohm.

mfG Alex
 
und wie unterscheidet sich der klang?
pegel hab ich im GG genug...

hab jetzt nochmal alles neu eingestellt und das original massekabel von der batterie zum rahmen durch ein 20er ersetzt. das hat auch nochmal deutlich mehr klarheit bei hoher lautstärke ermöglicht.

ich hab auch das problem gefunden denk ich:
mein frontsystem bringt in den original lautsprecheraufnahmen(golf 3) zu wenig mitten, daher fehlen einige frequenzen und der sub wird dadurch schlecht eingebunden. ich hatte den lowpass vom sub daher hoch gedreht um das auszugleichen.
ich werde jetzt mal die tür ordentlich dämmen und die TMT auf mdf ringe schrauben dann spielen die auch sauberer.
dann hab ich vorne mehr tiefton und kann den sub daafür benutzen dass der nur das FS unterstützt und dementsprechend tief spielt
dann ist er auch schön knackig. und ich hoffe auch furztrocken^^


in zukunft werd ich noch in neue endstufen investieren damits perfekt wird. und ggf kommt noch ein 2ter xls rein...
 
Moin
Am besten ist er im BR bei 27l also am besten 28.5l weil 1.5liter der sub verdrängung glaube ich :kopfkratz:
Die tube 20cm lang und durchmesser 8cm :cna:
Die GZHA 4150x kann das ab mit 2ohm aber ohne gewähr :ugly:
Die Steg ist da für besser und vom klang :thumbsup:
 
ja die steg gehört nur leider einem freund ;)

und der will sie mir leider nicht schenken :P
der hat bis auf die k2.01 alle aus der k serie^^


inwiefern am besten^^
beschreibt mal bitte was an BR dann besser ist ;)
ohne begründung bringt mir das nichts^^

ich kann aus meinem gehäuse das styropor rausholen und ports rein machen dann komm ich auf ca 27l glaub ich, müsste ich nochmal ausrechnen...
2 ports wären mir lieber... weist du wie die dann optimal sein müssten?

ja die gzha kommt aber ganz weg denk ich ;)
ich wollte mir ggf eine helix e40 fürs FS und HS gönnen und eine 2 kanal oder monoblock für den sub. ggf steg k2.02.
dann hätte ich in sachen leistung erstmal ausgesorgt (zumindest für meine zwecke^^)

aber wie gesagt, BR: welche vorteile gegenüber GG
was sind die klangunterschiede

was spricht für/gegen GG/BR
 
Moin
bist du dir sicher das du ein xls 10 cw :woot: hast oder ein xxls 10 cw ich glaube du hast den xxls 10 cw
Am besten kukst du mal hir http://www.hifi-forum.de/viewthread-162-2726.html es geht um die beste endstufe für den sub aber das könnte dir auch helfen die haben ein ganz komische Spule :hammer: warum k.a Laut Hersteller ist das Chassis auf Bass-Reflex abgestimmt. Die Simulation zeigt einen sehr sauberen BR-Verlauf bis 30Hz in 35 Liter :dafür: und mal ganz ehrlich was kosted das BR gehäuse 20 euro mit tube?
und das bauen und probieren macht doch spass mit einem kumpel und ein paar :beer: ach wenn dir ein steg zu teuer ist was ist mit eton auch gut Eton ec1200.1d

GG
Vorteile:

Einfacher Aufbau
Einfach abzustimmen
Wiedergabe von tiefsten Frequenzen, wenn auch mit verringerter Amplitude möglich
Keine Strömungsgeräusche
Geringe Verzerrungen des Phasenganges und der Gruppenlaufzeit im unteren Einsatzbereich
Kleine, aktiv entzerrte Boxen möglich

Nachteile:

Gegenüber einem Bassreflexsystem gibt es keine Oktave, in der die Membranauslenkungen wirkungsvoll durch einen Resonator verringert werden, die Auslenkung steigt mit 12 dB/oct an.
Dadurch ergeben sich höhere nichtlineare Verzerrungen und geringere Maximalpegel in der Nähe der Resonanzfrequenz des Systems
Zeitiger Abfall des Freifeld-Amplitudenfrequenzgangs bei Chassis mit starkem Antrieb.

BR
Vorteile:

Deutlich höherer Schallpegel (bis zu 13,5 dB) im Bereich der untersten Oktave möglich, bzw.
Erweiterung der Leistungsbandbreite um 1,1 Oktaven (Faktor 2,2)
Kräftigere Basswiedergabe bei Chassis mit stärkeren Antrieben, deren Frequenzgang sonst durch Gegeninduktion frühzeitig absinkt.
verschiedene Abstimmvarianten (Hooge, Thiele/Small, Novak, Bullock, …); Frequenzgang und Gehäusegröße bei gegebenem Chassis und Raumverhältnissen vielfältig gestaltbar.

Nachteile:

Höhere Gruppenlaufzeit-Schwankungen
Steilerer Verlauf der Übertragungsfunktion unterhalb der unteren Grenzfrequenz
Wenn das Chassis Frequenzen überträgt, deren Wellenlänge im Bereich der Tunnels liegt, kommt es zu Tunnelresonanzen. Dieses Problem tritt bei praktisch allen Tiefmitteltönern auf.
Bei unzureichender Dimensionierung des Tunnels kommt es zu störenden Strömungsgeräuschen.
Bei Abstrahlung von Schall unterhalb der Resonanzfrequenz des Gesamtsystems kommt es infolge fehlender Federsteifheit des Luftpolsters zu übergroßen Membranauslenkungen bei gleichzeitiger Auslöschung von Schall der Vorder- und Rückseite.
 
teufl12 schrieb:
ich kann aus meinem gehäuse das styropor rausholen und ports rein machen dann komm ich auf ca 27l glaub ich, müsste ich nochmal ausrechnen...
2 ports wären mir lieber... weist du wie die dann optimal sein müssten?

Mach das doch mall und bei 2 tuben na jo 6cm oder so :???:
 
woran erkennt man das denn genau?
ich hab den woofer gebraucht gekauft...

soweit ich weis ist der xxls 10 cw ziemlich weich aufgehangen... meiner ist allerdings sehr straff
und hat der xxls cw nicht 4 ohm?
ich habe meinen xls mit 2,2 ohm gemessen...

wär interessant zu wissen xD
würde mir nämlich gerne demnächst einen 2. kaufen und dann muss ich wissen welcher das dann genau ist :P

mh mit den tuben würd ich gern genau wissen :P
weis jemand wie man das dann am besten berechnet wenn man 2 tuben möchte...
 
ok nachgeforscht...

hab den xxls 10 cw

der xls 10 cw hat einen schwarzen korb, richtig?
ich habe einen silbernen korb und die xxls magnetgummiabdeckung.

kann es dann sein, dass die xxls 10 aus der home reihe weich aufgehangen sind?
ich hatte mal einen in der hand und da war kein zeichen auf der dustcab und die aufhängung war total weich

download/file.php?id=7817
 
Zurück
Oben Unten