Pegelabsenkung HT

guddi grad nicht bei der sache......

naja beim 2ten mal lesen isses mir dann auch klar geworden ;)

martin
 
Dann soll sich der Tom einfach noch ne DMX holen ... +g+
 
Hi Thomas

ich würde den Reihenwiederstand vor den HP der Weiche setzen. In diesem Fall beeinflusst du überhauptnicht die Filterwirkung.

... der Dämfungsfaktor (bei hohen Frequenzen eh sehr gering) erhöht sich
... kostet nur die Hälfte
... (bei 12dB/okt) die Gegeninduktion kann sich besser über das parallel C kurzgeschlossen werden. Was den Klang verbessert und die Belastbarkeit erhöht. Aus diesem Grund sollen ja Parallelbauteile auch immer so nahe wie möglich an den Lautsprecher (aber net ins Megnetfeld bei der Spule). Denke aber du hast nur 6dB/okt oder? Dann zählt das Argument nicht.

nen Nachteil gibts übrigens nicht ... ausser evtl das man bei fertigen Weichen vor das Reihen C kommen muss. Dürfte aber kein Thema sein

Kann keinen Logarythmus im Kopf, wenn du willst berechne ich dir das heute Abend noch.


mfg Sven
 
fanatic schrieb:
Hi Thomas

ich würde den Reihenwiederstand vor den HP der Weiche setzen. In diesem Fall beeinflusst du überhauptnicht die Filterwirkung.

... der Dämfungsfaktor (bei hohen Frequenzen eh sehr gering) erhöht sich
... kostet nur die Hälfte
... (bei 12dB/okt) die Gegeninduktion kann sich besser über das parallel C kurzgeschlossen werden. Was den Klang verbessert und die Belastbarkeit erhöht. Aus diesem Grund sollen ja Parallelbauteile auch immer so nahe wie möglich an den Lautsprecher (aber net ins Megnetfeld bei der Spule). Denke aber du hast nur 6dB/okt oder? Dann zählt das Argument nicht.

nen Nachteil gibts übrigens nicht ... ausser evtl das man bei fertigen Weichen vor das Reihen C kommen muss. Dürfte aber kein Thema sein

Kann keinen Logarythmus im Kopf, wenn du willst berechne ich dir das heute Abend noch.


mfg Sven

wollen wir wetten, dass sich der Dämpfungsfaktor verringert??????

Dann hast du nämlich Z/(R+Ri)
also bei mir wird das kleiner.......
 
Ihr beiden seid mal echt verrückt :eek:

Ob er nun kleiner oder größer wird ist mir egal, im Mittelhochtonbereich muss der DF nicht unsagbar groß sein.....
 
Es geht doch nur um einen simplen und tausendfach bewährten Spannungsteiler, oder?

Werte aus der Tabelle entnehmen, vernünftige Widerstände verwenden, einlöten, hören und gut ists.
 
Schuro ist ja mal echt müll!

Seit gestern ruf ich ständig bei denen an und es ist immer besetzt! Gegen 18:00 Uhr war dann mal nen Freizeichen und dann geht kein Mensch dran :wall:
 
Ich finde Schuro top. Freitag Nachmittag per Mail bestellt, Samstag früh die Lieferung in der Hand. Allerdings habe ich auch nicht nur ein paar popelige Widerstände geordert. ;)
:taetschel:
 
audioTom schrieb:
Schuro ist ja mal echt müll!

Seit gestern ruf ich ständig bei denen an und es ist immer besetzt! Gegen 18:00 Uhr war dann mal nen Freizeichen und dann geht kein Mensch dran :wall:


Ich finde Schuro auch Top,
hole da schon seit Jahren Zeugs, allerding nur per mail (hatte auch nie einen an die Strippe bekommen) musst hallt die verfügbarkeit deiner bestellung gleich per mail abfragen!
 
PoRcUpInE schrieb:
wollen wir wetten, dass sich der Dämpfungsfaktor verringert??????

Dann hast du nämlich Z/(R+Ri)
also bei mir wird das kleiner.......

nee lieber nicht :hammer: hatte da nen Denkfehler in meinem Gedankenmodell - Sorry :beer:

Bei einem Vorwiderstand wären das dann bei -2dB ... 2,4Ohm (bei nem 4Ohm HT)
Wenn man einen Spannungsteiler benutzt ... 1,2Ohm (wieder 4Ohm HT)

Die Formel ist:
Rv / ( Re + Rv) = 10^(Absenkung [dB] / 10)
-> Rv = Re*10^(Absenkung [dB] / 10) - Re


Vorteile bringt es also nur bei z.B. 12dB (Kosten mal nicht mit gerechnet).

Ein Verstärker mit nem DF von 100 (@4Ohm) bei hohen Frequenzen hat einen Innenwiderstand (inkl. Kabel) von DF = Z / Ri also ist Ri=0,04Ohm.
Wird jetzt ein Widerstand in Reihe geschaltet sinkt der Dämfungsfaktor (selbst in dem Bsp. mit nur 2dB) auf ca.3 :cry:
Wenn man höhere Absenkungen wählt wird dies noch weniger.
Wird jetzt bei einem 12dB Filter die Gegeninduktion über das Parallelbauteil kurzgeschlossen, hat der Lautsprecher quasi eine besser dämfung.
Kleines Rechenbeispiel...
- 12dB Filter
- fc = 2000Hz
- f3 = 4000Hz
Bei fc ist die anliegende Spannung auf den Wert (ca. -12dB ~ 1/16 ~ 0,063*Ugesamt) abgesunken. Bei einem Butterworth Filter liegt das zu 6dB an dem (Hochpass) Reihen-C und zu 6dB an dem Parallel L.
Das Reihen C hat einen Spannungsabfall von 0,25*Ugesamt
Das Parallel L hat einen Widerstand von 0,25*Re

Um die Resonanzfrequenz schwingt sich der Lautsprecher also über 1Ohm (parallel zum Innenwiderstand + Reihen-C-Widerstand + Vorwiderstand) aus.
Der Spannungsabfall vom Lautsprecher ist ja 0,25*Ugesamt ... der am Reihen-C also 0,75*Ugesamt. Bei einem 4Ohm Chassis entspricht das einer Impedanz von 12Ohm ... ohne das Parallel L wäre also kaum eine Dämfung über den Verstärker möglich. Es kommt ja auch noch der Wert des Vorwiderstands dazu -> mieser DF weit unter 1.
Das Parallel-L soll deswegen auch knapp hinter dem Magnetfeld angebracht sein - nicht auf einer Weiche im Kofferaum. Wo das Reihen-C steht ist egal.

Soviel zu nem 12dB Filter ... bei einem 6dB Filter ist der DF im Bereich der Reso schon am -6dB Punkt weit unter 1. Ausschwingen findet immer mit der Resonanzfrequenz des Lautsprechers statt, dies gilt es über den "Kurzschluss" über Amp bzw. da kaum möglich in diesem Freq.Bereich übers Parallel-L zu verhindern/verküzen.

Das ganze macht erst bei 12dB Filtern Sinn, bei einem 6dB Filter der DF im Bereich der Reso mit einem Spannungsteiler minimal besser. Wenn auch immernoch sehr gering (siehe Rechnung zum Reihen-C-Widerstand)
Das Dämpfungsverhalten verbessert sich übrigens ...
... wenn f3 weiter von fc entfernt ist
... die Filtergüte steigt
und wird bei höheren Absenkungen "nicht" kleiner - wie es beim Spannungsteiler ist.




Ich hoffe das ist in etwa verständlich Formuliert - ansonsten halt mal nachfragen.


mfg Sven

PS: verzeiht mir kleine Fehler - es ist mitlerweile verdammt Spät in der Nacht.


//edit: hier mal eine Tabell der Reihenwiderstandswerte für 4Ohm
reihenr_tabelle.jpg
 
ich hab ab der dritten zeile aufgehört zu lesen weils mitlerweile schon wieder früh is, aber ich glaub hier gibts net sehr viele Leute im Forum, die das verstehen :D allein schon dieses Z, wenn mir meine Oma damals nicht erzählt hätte, dass das der Scheinwiderstand ist, ist wüsst net wo ich heut wär.

so spaß beiseite :D :beer:

kommst du zum mammut üh?
 
jupp werde 99,9% dort sein :bang:

Anlage wird aber extrem knapp ... drum bleibe ich grade Wach und schleife direkt um 9 los. Nachm Mammuth Ühh muss ich anfangen zu lerne - drum tät ich gerne nen Lackierfertigen Rohbau bis dahin fertig haben. So schepp und buckelig wies jetzt Stellenweise ist bau ich das nicht ein. Dann lieber den TT Amp auf die Rücksitzbank und ohne Bass den Monat bis nach den Prüfungen verbringen.


... das Z einfach mal überlesen. Ist die (Frequenzabhängige) Chassisimpedanz mit gemeint. Also z.B. 4Ohm


mfg Sven
 
*altenbeitragrauskram*

Jetzt hab ich weiterhin 1 Ohm in Reihe und 15 Ohm parallel.... Nur jetzt den HT getauscht (auf 8 Ohm)
Mit welcher Formel rechne ich die Absenkung aus?
 
Wieviel willst du denn absenken?
Aber wenn du von 4 Ohm auf 8 Ohm HT wechselst und willst genauso viel absenken, musst du die Widerstandswerte beide verdoppeln.
 
Mich würd einfach mal interessieren wie groß die Absenkung wäre wenn die Widerstände drinbleiben...
 
Ich kann dir ja mal die Formel nennen, mit der man online bei Strassacker die Werte ausrechnen kann. Ob die stimmen, weiß ich nicht.

Rdiff = 10^(- Absenkungswert / 20)
Rseriell = ImpedanzHT * (1-Rdiff)
Rparallel = 1/((1/ImpedanzHT)*((1/Rdiff)-1))

Kannst das ganze ja jetzt rückwärts rechnen. =)

Edit:
Sehe gerade, der Sven hat ja schon eine Formel gepostet, die leicht von dieser hier abweicht.
 
Also wenn ich richtig gerechnet habe, dürftest du mit einem 8 Ohm HT und deinen Werten eine Absenkung von ~ 1,15 dB haben. Ist das korrekt? Kann da mal jemand nachrechnen?
 
Also laut dem Program lieg ich bei ca. 1,5 db.....

Wenn das stimmt isses ganz ok.... Naja, mal schauen.... Habse grad reingemacht und nu kommts Filzle drauf!
 
Zurück
Oben Unten