Peinlich, Peinlich, +/- am Lautsprecher

ice_dealer

wenig aktiver User
Registriert
20. Aug. 2006
Beiträge
16
Ich schäme mich ja schon irgendwie... Welcher Anschluss am Lautsprecher ist Plus & welcher Minus? Der breite Minus & der schmale Plus!?
Dann gehts gleich weiter, Lautsprecherkabel: Welches Kabel nimmt man üblicherweise für Plus & Minus, das makierte für Minus?
Hrm, doch schon ganz schön Peinlich =/

Vielen dank schonmal für die Antworten =)

mfg Olli
 
Lautsprecher arbeiten mit Wechselspannung...
Welches Kabel du nimmst, ist dem Signal total egal. Normalerweise sind die breiten mit "+" beschriftet (Phase) und daran wird das markierte Kabel gehängt.
 
Ach ja: trotzdem darauf achten, dass "+" an der Stufe auch an "+" am LSP angeschlossen wird. In 90% der Fälle gibt das das beste Ergebnis, ausprobieren.
 
probleme gibt es eigentlich nur, wenn alle ls unterschiedlich angeschlossen sind und sie damit um 180° phasenverschoben spielen.
man mehr es dann z.b. daran, dass einem wie im flugzeug bei über/unterdruck die ohren "zu gehn"
 
eine regelung gibt es nicht.

Bei den meisten LS ist der Breite + und der Schmale -

Aber bei den Kabeln machts jeder anders. Manche Kabel sind rot markiert und damit + manche sind blau markiert und deswegen - und manche sind schwarz markiert und deswegen unterschiedlich.

gewöhn DIR selbst einfach an markiertes IMMER für + oder minus zu nehmen.
 
Erstmal Danke für die schnellen, guten Antworten, hier machts doch echt Spass zu schreieben!

Hm, ich hätte ja auch gedacht das Plus und Minus am Lautsprecher makiert ist, leider nicht der Fall gewesen (Eton Pro 170). Nur am Hochtöner war, dank dem rotem & schwarzem Kable markiert. Nun hab ich also den TMT verkehrt rum zum HT angeschloss... Kann das zu starkem "Leistungsverlust" bzw zu Schäden am System führen?
 
Naja..klingt nicht unbedingt schecht...je nach Enbauposition usw kann ne Verpolung der TMTs sogar sinnvoll sein, muss aber eben nicht...
Probier doch einfach beide Möglichkeiten aus, für die besser klingende entscheidest dich dann...
4 Kabel sind am Amp ja schlell umgeklemmt....

Kaputt geht auf jeden Fall nix, is dem LS an sich herzlich egal, da ja eine Wechselspannung anliegt....da ändert sich die Polung ja eh laufend...

MfG Björn
 
Onkel Alex schrieb:
klingt blos scheisse :D
Nö. Ausprobieren!

Ich würde erst einmal alle Chassis gleich anschließen und danach mal HTs, TMTs und Sub verpolen und schauen wie sich das jeweils auswirkt und was am besten klingt.

Im Auto hab ich soweit ich mich erinnern kann den Sub verpolt.
Zuhause sind meine HT verpolt, der Sub nicht.

Ansonsten kann man mit ner kleinen Batterie ganz einfach rausfinden, wo bei einem Chassis + und - wäre. Einfach dranhalten und wenn die Membran sich nach Außen bewegt, dann ist die Batterie "richtig rum" dran.
 
klar, wenn man die ls umgedreht,also mit dem magnet zum hörer verbaut, dann wäre eine verpolung der logischste schritt um alles wieder gerade zu biegen.

wenn man ht um tmt unterschiedlich spielen lässt und die lzk korrekt eingestellt ist, würde das ja zur folge haben, dass an im bereich der trennfrequenz ein "loch" bekommt.
dass sich DAS gut anhört, wage ich zu bezweifeln. ;)

ich hatte es schonmal (aus unwissenheit) ausprobiert und es klang absolut bescheiden... :eek:
 
wenn die LS zu weit auseinander liegen kanns aber schonmal sinnvoll sein...,oder nur einen LS verpolen...gibt da wohl nix, wasses net gibt...
Kommt eben aufs Auto an und die Einbaupositionen und auch die Weichen....

MfG Björn
 
Onkel Alex schrieb:
dass sich DAS gut anhört, wage ich zu bezweifeln. ;)
Habe ich vielleicht geschrieben, dass es verpolt IMMER bei JEDEM besser klingt? Ich glaub nicht...
Mich stört nur deine generelle Ablehnung dem gegenüber, als ob es verpolt gar nicht besser klingen könnte - denn das ist nämlich falsch!

Man sollte es auf jeden Fall ausprobieren (auch wenn man LZK hat)!
 
fanatickson schrieb:
Mich stört nur deine generelle Ablehnung dem gegenüber, als ob es verpolt gar nicht besser klingen könnte

sorry, so bin ich halt :alki:

ich sehe halt alles immer sehr theoretisch. und von daher macht es absolut keinen sinn...
dass das "minderwertige" menschliche ohr da vielleicht einem doch ein schnippchen schlägt ist wieder was anderes... ;)


edit: nur damit wir von einem gemeinsamen punkt für die betrachtung ausgehn:
alle ls richtig herum, also mit der membran zum hörer, ausgerichtet und keine sonstigen besonderheiten.
 
Ja...
du hast da schon recht...wenn links und rechts die LS genau übereinander/nebeneinander sitzen und die Weichen auch nichts an der Phase drehn...dann is dein Ansatz richtig....
Sobald alle LS in unterschiedlicher Entfernung sitzen und verschieden gefiltert werden, kommt die "richtige" Phasenlage nimmer gleichzeitig ans Ohr...deshalb klingts evtl komisch..dann dreht man den ein oder andren LS und es wird bedeutend besser...oder schlechter...wer weiss....
Es bringt also in der Theorie sowie in der Praxis was...

MfG Björn
 
Habe den HT "verpolt", macht nicht nur akustisch bei mir Sinn ... ATB Meßsystem sagt das auch ;)

Soviel zur Theorie und Praxis ... wie auch Eddi schon richtig gesagt hat !

Gruß Rainer
 
fanatickson schrieb:
Onkel Alex schrieb:
klingt blos scheisse :D

Ansonsten kann man mit ner kleinen Batterie ganz einfach rausfinden, wo bei einem Chassis + und - wäre. Einfach dranhalten und wenn die Membran sich nach Außen bewegt, dann ist die Batterie "richtig rum" dran.


Dadrauf hab ich die ganze Zeit gewartet.... :keks:
 
N’Abend!

Natürlich klingt eine richtige Absolutphase nicht automatisch besser. Das hängt immer von der Umgebung ab. Oftmals ist das Verpolen beider HTs oder des Subs einen Versuch wert. Zumal es nicht wenige Geräte gibt, die die absolute Phase intern um 180° drehen.

Trotzdem würde ich bei der Erst-Installation immer darauf achten, daß alle Chassis ‚richtig-herum’ angeschlossen sind. Alleine schon, weil mal dann erst mal Ordnung im Konzept hat! Sonst kommt man bei der Fehlersuche oder Abstimmung ganz leicht mal in Teufels Küche…!!!

Zum Testen reicht ja eine einfache Mignon Batterie.

ice_dealer schrieb:
Ich schäme mich ja schon irgendwie... Welcher Anschluss am Lautsprecher ist Plus & welcher Minus? Der breite Minus & der schmale Plus!?
Dann gehts gleich weiter, Lautsprecherkabel: Welches Kabel nimmt man üblicherweise für Plus & Minus, das makierte für Minus?
Hrm, doch schon ganz schön Peinlich =/

Vielen dank schonmal für die Antworten =)

mfg Olli
Hi Olli

Keine Sorge zu fragen. :)

Üblicherweise wird die markierte Ader für Plus verwendet. Sei es per Farbstreifen oder eckiger Form. Grundsätzlich kannst du das aber machen, wie du möchtest. Solange du den Überblick behältst.
Schwierig sind natürlich z.B. Gelb/Blaue/Braune Kabel o.ä…


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Zurück
Oben Unten