Pagganini und Puccini habe ich zwar noch nicht gehört oder gesehen. Von daher kann ich dazu nichts sagen. Aber zum Primo (der UvP 990,-€ kostet) dafür schon. Mein Händler hat den und ist schwer begeistert von dem Teil. Also hatte ich Ihn mir mal geschnappt. Gehört hatte ich den wimre an einem Paar Elac 602 und auch an Tannoys (Turnberry oder Stirling, kann es nicht mehr genau sagen).
Ich hatte den Primo erst mal eine knappe Stunde laufen lassen, da er erst dann in etwa sein Potential auspielen können soll. Nach 'ner Tasse Kaffee (oder zwei) dann flugs mit meinen Scheiben zum Hörraum. Und ich war maßlos enttäuscht. Mit beiden Lautsprechern, wirkte der Amp so dermaßen "verklirrt" und komprimiert (bei gehobener Zimmerlautstärke), dass ich die Musik nun wirklich nicht geniessen konnte. Zudem hatte er trotz Hybridtechnik auch keinerlei Kontrolle im Bass. Räumlich, okay. Das war er. Habe verschiedene Stücke gehört, von Thom Rotella, über Alison Krauss & Union Station, bis hin zu Nils Lofgren. Mit nichts konnte mich der Primo so recht überzeugen.
Da ich zudem den Lautstärkeregler übelst fand (mehr ein Dreh-"Taster", als ein Regler), die LEDs für die Lautsärkeanzeige, sowie für die Eingangsanzeige schwer erkennbar (spätestens bei leichter Sonneneinstrahlung geht gar nix mehr!), sowie nicht auf einer (Kreis-) Linie platziert waren, gab es schon mal weitere Minuspunkte. Auch war die Wahl des Eingangs eine Lotterie. Einmal kurz die Select Taste getippt, schon war man gleich 2, 3, oder 4 Eingänge weiter (dies soll inzwischen aber behoben sein). Zudem brummte auch hier der Netztrafo. Zu guter letzt finde ich es einfach unpraktisch, ein festes Netzkabel an einem Gerät zu haben. Aber scheinbar war für eine KG-Buchse kein Platz mehr in dem (zugegebenermaßen sehr massiven) Zwerg. Denn hochheben und die massiven Gehäuseteile streicheln machte wirklich Spaß. Auch die Anschlüsse sind nett.
Aber da der wichtigste Aspekt, der Klang, mir überhaupt nicht zusagte, ist er leider nichts für mich. Da fand ich den günstigeren Creek Evo750 aus klanglicher Sicht um Welten besser (auch wenn hier ebenfalls nicht wirklich von Basskontrolle die Rede sein kann). Insbesondere die Pracht der Klangfarben treibt einem hier wirklich die Tränen der Freude in die Augen. Frauenstimmen sind hierüber extrem sexy.
Meine Aussagen über den Primo konnte mein Händler zwar nicht so ganz nachvollziehen, allerdings gehen unsere Geschmäcker auch sehr oft, sehr weit auseinander.
Bezüglich des MF, da kann ich Dir auch keine genauen Angaben darüber machen, ab wann er in den A/B Bereich geht. Vielleicht mal MF oder den Verkäufer anschreiben.