Pioneer A858 oder Cambridge Audio 640V2

Ich wette mit dir, es wird auf Cambridge hinauslaufen, weil es sich ja viel highendiger anhört und es von denen keine Einsteigerklasse gibt *G*

Pioneer *rocks*
 
Einsteigerserie? 340er Serie ist von Cambridge die Einsteiger...... Die 2 Netzteile und die Pufferung des Pioneer Amps macht aber echt was her.... Und vor allem der diskrete Aufbau
 
Cambridge, klingt gebildeter :keks: :D

Sorry, musste sein :beer:
Hör dir doch beide an und gut ist...

Grüsse Weingeist
 
Den Cambridge konnt ich heut nur an irgendwelchen 2500 Euro/Stück teuren BOxen hören, keine Ahnung wieviel die Boxen zum geilen Klang dazutun... Den Pio kenn ich ja, zumindest den 717er MK2, den hat mein Bro, und der war immer schon ne Wucht... Der hörte sich auch an meinen Mission Boxen gut an...
 
Vorsicht mit den Stereogeräten von Cambridge. Mein Händler durfte etliche Player und Verstärker auf Grund von defekten, sowie extrem brummenden Netzteilen einschicken. Klanglich zwar wirklich gut (nicht überragend, aber gut) und alleine schon die FBs sind sehr lecker, aber die Geräte sind eben anfällig.

Noch weitaus schlimmer war da allerdings Advance Acoustic. Da fehlen mir einfach nur die Worte. :erschreck:
 
Hab ich auch schonmal was davon gehört, aber bisher halt nur Gerüchte... Somit wirds wahrscheinlich der Pioneer, weil die einfach unkaputtbar sind (der 676er von meim Bro musste schon sehr viele Abende lang auf Privatpartys Vollgas spielen, und es musste bisher (15 Jahre) eigentlich nur einmal was gereinigt werden)...

Nu brauch mer dann noch nen CD Player.... Denon 700er???
 
Der Denon ist wirklich nett. Denon typisch softig, zudem unkapriziös und in einem netten Gehäuse. In der Preislage fällt mir zumindest kein nennenswertes Konkurrenzprodukt ein, welches ich auch kenne.

Bezüglich des Verstärkers würde mich aber einfach mal interessieren, wieso nur einer von diesen beiden in Frage kommt?
 
Hmm die beiden hab ich grad in letzter Zeit mal gehört, die haben mir beide recht gut gefallen... 2tens würd ich den Cambridge grad zu nem sehr guten Kurs bekommen.... Könntest sonst noch was in der Preisklasse bis 350 Teuro empfehlen?

Edit: Achja, und weil der Pio Vor-und Endstufe auftrennen kann.... Hab da grad so ne beknackte Idee im Hirn rumwuseln, muss ich ma mit nem befreundeten Prof (der hat ne Röhrenvorstufe entwickelt) palavern....
Stichwort Röhren"Zwischen"Stufe
 
350,-€ neu? Da fällt mir spontan nur der 700er Denon ein, passend zum Player. Mein Dealer hatte allerdings kürzlich einen silbernen Rega Brio (puristische Ausstattung - ohne FB! - toller klang) im Angebot, für 400,-€, anstatt 599,-€ AFAIR. Weiß momentan aber nicht, ob der schon verkauft ist und/oder das Angebot nur zusammen mit dem Player (Planet 2000, für 600,-€, satt 999,-€ - ebenfalls AFAIR) galt. Für 'nen glatten Tausender aber eine sehr geile, wenn auch puristische Kombination.

Wenn es auch gebraucht sein darf, würde ich mir diese drei mal ansehen. War so frei, und habe Dein Limit dafür mal etwas erweitert. ;)

#1
#2
#3

Insbesondere der Musical Fidelity ist IMHO eine Sünde wert. Alle drei sind aber nicht unbedingt für den Partykeller, sondern eher zum Musik genießen gedacht. Das sind jetzt auch erst mal nur pauschale Empfehlungen, ohne zu wissen, welche Lautsprecher da dran sollen, was für Musik Du hauptsächlich hörst,was für Pegel du fährst, etc.



Edit: integrierte mit auftrennbarer Vor-/Endstufensektion, da könntest Du natürlich auch mal hier nachschauen.
 
Ich habe einige Jahre den Pioneer A-757 betrieben (als Mehrzweck-Amp, ist schon länger her), das war schon ein recht feines Teil.
Bei höheren Lautstärken hat die Höhendynamik etwas gelitten, aber der Bass war immer sehr sauber und kontrolliert.
Als Unterhaltungsstück war er gut zu gebrauchen.
Er wurde dann ersetzt durch einen Accuphase, nun ja, da muss ich wohl nicht mehr sagen, warum :D

Die Nachfolgemodelle A-757 MkII und A-777 (die bis auf die Optik identisch sind) kamen bei der Fachpresse etwas besser weg als der Urvater, allerdings fand ich den A-777 klanglich schlechter (mit identischem Equipment probegehört).
Von den kleineren 656/676 ist eher abzuraten, außer als Party-Amps.
 
Hmm der Musical Fidelity reizt mich grad auch... Hab grad die Techn. Spez. gelesen und hört sich sehr geil an....
 
shattered_dream schrieb:
Hmm der Musical Fidelity reizt mich grad auch... Hab grad die Techn. Spez. gelesen und hört sich sehr geil an....

Wie hoch wird da der Class A Anteil sein?

Achja soll nich fürn Party Keller sein, der kommt in meine Wohnung, nix mit überlasten....
 
Achja in der Preislage wüsst ich auch noch um nen Audio Analogue Primo Verstärker... Meine so um 400 Euro rum....
 
Also meine Erfahrung zum Cambridge... :ugly:

Hatte mehrere Hörsession beim Händler und war nur bei der ersten Sitzung davon begeistert...

Bei der 2. Sitzung hatte ich meine eigenen CD´s mit und je wärmer der Verstärker geworden ist, desto dünner und lebloser wurde die Musik... :ka:

Bei der dritten Sitzung dann war es ähnlich...bin dann zu einem Denon Verstärker gewechselt
und an den selben Boxen...schlagartig eine Bühne und der konntest der Dame fast an die Hupen fassen :D ..So klar stand die Sängerin vor einem...

Seit der Ereignisse, bin ich von Cambridge "geheilt"....

Und warum sich einige wundern, wegen der 3 Hörsitzungen...wir hätten hier über ~3K€ an Equipment geredet.....(Verstärker, CD und "Boxen")

Gruß
Andreas
 
Hab heute meine absoluten Traumteile gefunden..... Audio Analogue Pagganini und Puccini....

Die waren ja sowas von göttlich anzuhören.... Absolutes Gänsehautfeeling.... Aber halt knapp 3000 Tacken für die beiden..... :ugly: :ugly: :ugly: :ugly:

Da wirds erstma nen traum bleiben :cry: :cry: :cry: :cry:
 
Hi,
ich denke auch, dass du mit dem Musical Fidelity sehr glücklich werden würdest bzw. zumindest nichts falsch machst.
Allerdings kenne ich die anderen ganannten auch nicht....

Ich hatte dir ja schon mal was zu dem Elektra Röhren CD-Player geschrieben, ich betreibe ihn zusammen mit dem A220 von Muscal Fidelity. Der sollte auch für das Geld zu bekommen sein. Hat allerdings 10 Watt weniger als der A200, dafür finde ich ihn traumhaft schön. :D


Hier mit dem Player:

Einfach schlicht und elegant.

Sowohl der A200 als auch der A220 sollen wohl recht lange im Class A Betrieb bleiben, genaue Leistungsdaten sind mir allerdings nicht bekannt, genauso wie klangliche Unterschiede zwischen den beiden Modellen... :ka:

Mfg, Philipp
 
man könnte auch durchaus mal mit etwas Gedult versuchen ein paar Geräte der urushi Serie an Land zu ziehen.

http://www.elitestereo.netfirms.com/

sind aber fast nur die amiversionen beschrieben

eine C-73/90, M-73/90, PD-75/93 Kombi kann man durchaus mit etwas Glück um 1k€ bekommen. Ledier hat die Serie verständlicherweise viele Liebhaber, also eher mal die regionalen Blätter etc durchforsten.


für mich zumindest optisch, klanglich und verarbeitungstechnisch über jeden Zweifel erhaben und gleichzeitig auch die Grenze von dem, was ich an Heim Stereo investieren wollte.

grüsse
 
Hi!

Die Cambridge AMPs klingen einfach ungewöhnlich musikalisch, ausdruckstark mit viel Spielfreude. Die Japaner sind da eher nüchtern aber technisch auch viel ausgereifter.

Es kommt auch sehr auf den Hörgeschmack an!


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Täglich BILDBlog...
 
Pagganini und Puccini habe ich zwar noch nicht gehört oder gesehen. Von daher kann ich dazu nichts sagen. Aber zum Primo (der UvP 990,-€ kostet) dafür schon. Mein Händler hat den und ist schwer begeistert von dem Teil. Also hatte ich Ihn mir mal geschnappt. Gehört hatte ich den wimre an einem Paar Elac 602 und auch an Tannoys (Turnberry oder Stirling, kann es nicht mehr genau sagen).

Ich hatte den Primo erst mal eine knappe Stunde laufen lassen, da er erst dann in etwa sein Potential auspielen können soll. Nach 'ner Tasse Kaffee (oder zwei) dann flugs mit meinen Scheiben zum Hörraum. Und ich war maßlos enttäuscht. Mit beiden Lautsprechern, wirkte der Amp so dermaßen "verklirrt" und komprimiert (bei gehobener Zimmerlautstärke), dass ich die Musik nun wirklich nicht geniessen konnte. Zudem hatte er trotz Hybridtechnik auch keinerlei Kontrolle im Bass. Räumlich, okay. Das war er. Habe verschiedene Stücke gehört, von Thom Rotella, über Alison Krauss & Union Station, bis hin zu Nils Lofgren. Mit nichts konnte mich der Primo so recht überzeugen. :cry2:

Da ich zudem den Lautstärkeregler übelst fand (mehr ein Dreh-"Taster", als ein Regler), die LEDs für die Lautsärkeanzeige, sowie für die Eingangsanzeige schwer erkennbar (spätestens bei leichter Sonneneinstrahlung geht gar nix mehr!), sowie nicht auf einer (Kreis-) Linie platziert waren, gab es schon mal weitere Minuspunkte. Auch war die Wahl des Eingangs eine Lotterie. Einmal kurz die Select Taste getippt, schon war man gleich 2, 3, oder 4 Eingänge weiter (dies soll inzwischen aber behoben sein). Zudem brummte auch hier der Netztrafo. Zu guter letzt finde ich es einfach unpraktisch, ein festes Netzkabel an einem Gerät zu haben. Aber scheinbar war für eine KG-Buchse kein Platz mehr in dem (zugegebenermaßen sehr massiven) Zwerg. Denn hochheben und die massiven Gehäuseteile streicheln machte wirklich Spaß. Auch die Anschlüsse sind nett.

Aber da der wichtigste Aspekt, der Klang, mir überhaupt nicht zusagte, ist er leider nichts für mich. Da fand ich den günstigeren Creek Evo750 aus klanglicher Sicht um Welten besser (auch wenn hier ebenfalls nicht wirklich von Basskontrolle die Rede sein kann). Insbesondere die Pracht der Klangfarben treibt einem hier wirklich die Tränen der Freude in die Augen. Frauenstimmen sind hierüber extrem sexy. :D

Meine Aussagen über den Primo konnte mein Händler zwar nicht so ganz nachvollziehen, allerdings gehen unsere Geschmäcker auch sehr oft, sehr weit auseinander. :alki:

Bezüglich des MF, da kann ich Dir auch keine genauen Angaben darüber machen, ab wann er in den A/B Bereich geht. Vielleicht mal MF oder den Verkäufer anschreiben.
 
Zurück
Oben Unten