Pioneer AVIC-D3(BT) - inwieweit audiophil

austin2powers

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Feb. 2004
Beiträge
39
Hallo zusammen,

möchte meinen Doppel-DIN-Schacht mit einer festen Navi-HU ausnutzen.

Das Clarion MAX973HD oder eine Alpine-Kombi ist mir zu teuer (>2000€), daher interessiere ich mich für das Pioneer AVIC-D3.

Hatte bisher ein Alpine INA-N333R (1-DIN-Navi), jedoch lief es nie an einer fertigen Anlage, die befindet sich im Aufbau (Andrian A25g + 4x Focal K2 an Xetec P4 sowie JL15W3 an Eton PA5402).

Hat sich jemand das AVIC-D3 schonmal angehört? Klangtechnische Ausstattung ist ja eher marginal (3-Band-Eq, keine LZK), allerdings ziel ich eher auf präzise und klare Klangqualität ab.

Danke im Voraus.

Grüße
 
ich denke mal mit nem PXA dran sollte das doch fuzzi-tauglich gemacht werden können, oder?
 
Mir geht es nicht primär um eine gute Erweiterbarkeit um LZK oder param. EQ, eher geht's mir um die Klangqualität des Pioneer AVIC-D3 , also der CD-Einheit bzw. des Tuners, die ein PXA ja auch nicht retten könnte, sofern sie schlecht wäre.

Kann da jemand was zu sagen?
 
QUERchecken...
Auch "mal" ZWEI CD-player im AUTO anschliessen !
TESTEN !
VERSUCH & verGLEICH macht Klug !


Viel ERFOLG..
Bitte BERICHTEN !

A33g ?
A20G / A21G kenne ich auch... A25 G & G/2 ..sowie den A28G & andere TEST-Exoten !
aber...........


Erfreuliche schöne Grüße aus HAMBURG
Anselm Andrian


Weiter im DOPPEL-DIn Thread !
 
Anselm Andrian schrieb:
QUERchecken...
Auch "mal" ZWEI CD-player im AUTO anschliessen !
TESTEN !
VERSUCH & verGLEICH macht Klug !


Viel ERFOLG..
Bitte BERICHTEN !

A33g ?
A20G / A21G kenne ich auch... A25 G & G/2 ..sowie den A28G & andere TEST-Exoten !
aber...........


Erfreuliche schöne Grüße aus HAMBURG
Anselm Andrian


Weiter im DOPPEL-DIn Thread !


Dann werde ich in naher Zukunft mal zu Dominic nach Böblingen fahren.. und danach berichten.

Und es sind natürlich deine A25g, frag mich nich, wie ich auf die 33 komme, Freud'scher Vertipper...

Grüße
 
Habe gerade etwas entdeckt, das darauf schließen lässt, dass das AVIC-D3 einen optischen [edit: wohl doch Koax!] Digitalausgang hat!

avicd3lm8.jpg


Somit könnte man es an einen PXA-H701 anschließen und dessen hochwertige integrierte DAC nutzen...

Kann das jemand bestätigen (Dominic :ugly:)?
 
Also ich weiß vom AIVC-X1 HDD (oder so ähnlich^^), dass dieser Anschluss in der BDA beschrieben ist aber im deutschen Gerät defintiv nicht vorhanden :hammer: wuerde also vor dem Kauf an einem originalen gerät nachschauen.

Wenn der Anschluss vorhanden ist, kannst du das Gerät mithilfe des digitalen Pio-Kabels (knappe200€ nochmal) was du auf einer Seite kuerzen und einen Toslink draufmachen musst, anschließen. Lautstärkeregelung muss soweit mir bekannt aber immer noch ueber die RUX erfolgen, das diese im optischen Signal nicht mit uebertragen wird.
 
Hatte mich auch mal für die Pioneers interessiert. Leider ist keines der Navis wirklich Hifi-tauglich, daher wurde es das Eclipse, welches genug Kanäle hat um wirklich alles Vollaktiv zu betreiben.
 
der frank miketta aus celle, inhaber von www.carhifi-store.de (nennt sich hier im forum frank m aus c) hat schon öfter mal ne avic zusammen mit pxa verbaut und über digital/optisch verbunden
 
Das klingt verdammt vielversprechend :!:

@borx: Diesen 200€ Pio-Wandler braucht man, um das digitale Koax-Kabel auf optisches zu transferieren, oder warum ist das so derbe teuer?

Im Endeffekt würde der DVD-, CD- und MP3-Ton dann digital zum PXA geleitet werden und das Tunersignal analog über Cinch, oder würde das Radio im AVIC-D3 Analog-Digital gewandelt werden, um ebenfalls über den DigiOut ausgegeben zu werden?

..Hab Pioneer schon ne Mail geschrieben, aber ihr wisst meist mehr und seid sehr viel schneller.

Grüße
 
Nein das digitale Kabel von Pioneer kostet 200€, es wird entweder genutzt um die HU mit dem Prozessor zu verbinden beim P9/ODR oder einen DVD-Wechsler digital anzuschließen. Du musst es noch selbst modifizieren, heißt abschneiden und einen Toslink-Stecker draufsetzen damit du es an den PXA anschließen kannst, denn normal sind die Pioneer-Geräte nicht dafuer gedacht, sie digital an anderes anzubinden außerhalb ihrer "Familiengeräte" und selbst dort noch sehr begrenzt. Es wird im Stecker eine Wandlung von elektrisch auf optisch vorgenommen. Es werden alle Ausgangssignale dann digital in den PXA eingeschliffen, die aus dem AVIC kommen, also Radio, CD und was halt noch angeschlossen ist. Anscheinend wird auch noch ein Lautstärkesignal mit uebertragen, soweit mir bekannt kann der PXa diesen jedoch nicht entsprechend interpretieren.

Von Pioneer wirst du keine befriedigende Antwort bekommen, nehme ich an, denn diese Lösung ist halt eine Bastelvariante und so nicht von Pio vorgesehen.

Warum das Kabel so teuer ist, wuesste ich auch gerne mal, aber das nennt sich halt Marketingstrategie. Ein Lichleiterkabel was pro Meter einige Cent kostet und 2 Stecker, die in der Herstellung (Plastik nichtmal eine Hand voll Bauteile) wohl auch im maximal einstelligen Euro-Bereich liegen, fuer 200€ zu verkaufen, aber irgendwo muessen sie ja ihr Geld machen^^

GRuß *auch noch 2 Kabelsets(IP+Digi) brauchend*
 
borx schrieb:
Es wird im Stecker eine Wandlung von elektrisch auf optisch vorgenommen.

Genau das meinte ich mit der Wandlung Koax-Optisch, deshalb wird es so teuer sein, da man relativ gute Opto-Koppler brauchst (vermute ich).

Sowas gibt's aber auch für 15€ bei z.B. Reichelt!

Reichelt-Shop

LWLAVW3.jpg


Oh man, das müsste man mal austesten..... das wäre zu geil:

Pioneer AVIC-D3
+ Alpine PXA-H701 (+RUX)
+ 15€-Koax-Opto-Wandler
--------------------------------
= DVD-Navi-Video-Entertainment-Center mit LZK, param. EQ und hochwertiger Vorstufe für kleines Geld...
:alki:
 
Der Stecker ist halt nicht einzeln zu bekommen :D ^^ das heißt du musst DAS Kabel kaufen oder in der HU rumlöten.

GRuß
 
borx schrieb:
Der Stecker ist halt nicht einzeln zu bekommen :D ^^ das heißt du musst DAS Kabel kaufen oder in der HU rumlöten.

Das Blatt wendet sich :D

Hab gerade Antwort von Pioneer bekommen:

Pioneer Support schrieb:
Es handelt sich um einen Koax-Ausgang, nicht um einen optischen. Der Betrieb könnte funktionieren, wenn der Klangprozessor über einen koaxialen Eingang verfügt. Dies müßten Sie wenn möglich bitte austesten.

Mit freundlichen Grüßen

PIONEER
Hotline
-Kundenbetreuung

Also ist der oben genannte Koax-Opto-Wandler also alles, was man braucht, um das AVIC-D3 an den PXA-H701 anzuschließen!
...Auch wenn der Anschluss am AVIC keine richtige Cinch-Kupplung sein sollte, müsste sich eine leitende Verbindung schon auf irgendeine Weise realisieren lassen, allerdings hätte das der Kundenservice wohl erwähnt, da es ja funktionieren soll, sofern der Prozessor einen Koax-(Standard)-Eingang hat.

geil geil geil :ugly:

Grüße
 
Na da haste aber Glueck gehabt, dass es sich nicht um den standardmäßigen digitalen Anschluss von Pioneer handelt.

Berichte auch bitte, wenns es bei dir läuft.

GRuß
 
Hallo,
kleine Info:
Alpine IVA-W202 und NVE-099 DVD Navi gibt es gerade beim freundlichen Alpine Händler(z.B.auch bei mir :D ) für 1598 Euro.Damit ist es preislich der Hammer!!I-Pod Steuerung inklusive.Anschluss und Steuerung des PXA dann kein Problem mehr!!

Mfg Quincy
 
quincy schrieb:
Hallo,
kleine Info:
Alpine IVA-W202 und NVE-099 DVD Navi gibt es gerade beim freundlichen Alpine Händler(z.B.auch bei mir :D ) für 1598 Euro.Damit ist es preislich der Hammer!!I-Pod Steuerung inklusive.Anschluss und Steuerung des PXA dann kein Problem mehr!!

Mfg Quincy
Na, da müßte ich nicht mehr lang (über eine Bastellösung) überlegen ;). Der Preis ist heftig, da gibt es dass Monitorradio quasi geschenkt zum Navi :beer:
 
art-audio schrieb:
Na, da müßte ich nicht mehr lang (über eine Bastellösung) überlegen ;). Der Preis ist heftig, da gibt es dass Monitorradio quasi geschenkt zum Navi :beer:

...seid ihr 'n eingespieltes Vertiebs-Team? :taetschel:

Für ähnliches Geld gibt es AVIC-D3 + PXA-H701, digital verbunden von Cinch-Koax auf LWL, da wird nix gebastelt.

Zu dem o.g. Preis müsste man den PXA noch raufschlagen, das wäre jenseits meines Limits.

Aber ich kann mir gut vorstellen, dass das IVA-W202 (+NVE) ohne PXA das Pioneer AVIC-D3 in der Klangqualität um Längen schlägt. Außerdem würde für das IVA sprechen, dass man das RUX-Bedienteil nicht braucht.

Hmmm, ihr macht's einem aber auch nich leicht...

Viele Grüße
 
austin2powers schrieb:
Außerdem würde für das IVA sprechen, dass man das RUX-Bedienteil nicht braucht.
jep, und eine Lautstärkeregelung am Monitorradio und nicht an der RUX. Kein nerviges manuelles Umschalten am PXA mittels RUX bei weiteren Quellen, sondern Ai-Net.

Ich weiß wirklich nicht, was es da noch nachzudenken gibt :keks:




An die IVA noch die Bluetooth-FSE KCE-300BT und das Ipod-Kabel, einen günstigen gebrauchten CHA-S624 mit digitaler Anbindung an den PXA, eine Rückfahrkamera und den DVB-T TUE-T150DV mit IVA-Steuerung und gut :taetschel:


Wir haben in beiden Autos IVA-D310R mit NVE-N099P, in meinem sind auch noch Rückfahrkamera, DVB-T etc. verbaut. Das macht Spaß :beer:
 
Zurück
Oben Unten