Plug&Play Soundsystem E60: Frank Miketta nicht erreichbar?

So meine Freunde, die Anlage ist nun verbaut Habe alles bei hfb audio in Hannover machen lassen, erstmal ohne DSP. Halt das Eton 2 Wege mit 150 USB und SDA 150.4, Dämmung (iSilver Antirust) Kabel etc für 1400€.
Habe vorher auf HiFi codieren lassen, merke jetzt keinen Unterschied das der bei hohen Lautstärken die Hochfrequenzen anhebt. Wurde alles unsichtbar in der Reservemulde verbaut, kein Fieben, kein Knallen, sauberer Klang und wirklich ne Menge Bass. Über das iDrive kann ich mir alles perfekt Einstellen, dass ich nichts mehr an der Endstufe drehen muss. Die PDC oder Gong Geräusche sind genauso laut wie vorher, hat sich nichts verändert.

Bin zufrieden mit der Arbeit und dem Ergebnis. Ob mir das nun wirklich soviel Geld wert war sei dahin gestellt, aber nun habe ich's und kann mein Fahrerlebnis mit meinem 530d nun voll ausschöpfen. Leider hat die AUX Anbindung nicht funktioniert, sodass ich wieder nur bei CD bin. Ich schätze, die PIN Belegung war das Problem.
Werde nun abwägen ob ich mir noch den BitTen einbauen lassen, dieser hat ja eine AUX Anbindung, welches zumindestens das Problem lösen würde.

EDIT: Was mich noch stutzig macht, wieso auf dem Karton vom Eton SDA 150.4 steht, er hätte 4x 100Watt, 4x 150watt an 2ohm, 2x 300watt gebrückt, aber im Internet und selbst in der Manual in dem Karton die 120, 180, 360er Werte sind?
MfG
 
Hatte letztes Wochenende eine JBL MS 8 in einem E61 verbaut. Läuft an dem kleinem Audio System ohne passiv Weichen. So schnell und einfach hab ich noch kein so gutes Ergebnis bekommen. Jetzt wird noch ein Center verbaut und eine extra Endstufe für TT und Sub. Für jemanden ohne grosse Erfahrungen durchaus machbar. Einzige fummelei war die separate Verkabelung der Türen.
 
Hab nochmal eine allgemeine Frage.
Habe ja jetzt das 3 Wege System vorne. Hab mich aus Spaß mal nach hinten gesetzt und wollte da mal hören. Dort war der Klang auch schlechter als im vorderen Teil des Fahrzeugs. Die Standard LS hinten laufen noch ein wenig mit. Wenn ich diese jedoch komplett wegfader, hört's sich vorne sowie hinten irgendwie "schlechter" an, mit hört's sich vorne etwas "fülliger" an. Nehme öfters Freunde mit, die auch hinten sitzen.
Wieso soll man im Fahrzeug eigentlich 3 Wege verbauen? Habe dies schon öfters gelesen aber nie wirklich verstanden.
Würdet ihr die hinteren, Standard LS komplett wegfadern? Wäre es hier sinnvoll, eventuell nochmal für hinten die gleichen LS einzubauen?

Hat eigentlich jemand ein "Vergleich" zu den Nachrüstsystemen, wie z.B mein Eton jetzt, zu dem L7 oder Individual von BMW? Je länger ich das Eton höre, desto mehr verlieb ich mich in das System!
 
Du hast am DSP gespart, stimmt's?
Da kann man hinten ruhig leise mitlaufen lassen, vielleicht auch mal links rechts vertauschen. Das gibt dann einen effektvolleren Klang.
Ansonsten DSP, nur Front und die Mitfahrer sollen sich gefälligst selber ne Anlage reinbauen (also ins eigene Auto, nicht in deins.).
 
Du hast am DSP gespart, stimmt's?
Da kann man hinten ruhig leise mitlaufen lassen, vielleicht auch mal links rechts vertauschen. Das gibt dann einen effektvolleren Klang.
Ansonsten DSP, nur Front und die Mitfahrer sollen sich gefälligst selber ne Anlage reinbauen (also ins eigene Auto, nicht in deins.).

Moin!
Ja klar, wie gesagt, wollte ich erstmal schauen wie alles ohne DSP funktioniert, für mich ist das schon ein extremer Batzen Kohle für Musik gewesen. Meine letzte Bastelbude im Opel Vectra hat 150€ gekostet (Front, Endstufe und 30cm BR-Kiste) den rest kannst du dir wohl denken ;) Bis auf Kennzeichenklappern war da nichts.
Ich muss aber sagen, was die 150 USB da leisten ist wirklich abartig. Die bringen das gesamte Auto in einen Tiefpege, das hätte ich von diesen flachen Teilen nie erwartet. Vorallem merkt man NICHT das die direkt unterm Arsch sitzen, nur etwas verdrängte Luft an den Knien. Echt krass, in etwas soviel wie mein damaliger 30er BR Subwoofer.

Jetzt bin ich erst einmal in den Genuss gekommen vernünftig Musik zu hören. Man hört, wenn die hinteren LS nicht mitspielen, halt schon, dass die vorderen Eton's einfach machen was sie wollen. Hört sich 100x besser an als vorher, aber man markt wirklich, das die LS vorne "gebändigt" werden wollen. Wenns hinten Leise mitläuft, wirks vorne harmonischer, hinten hört man aber bei leisen Lautstärken wirklich noch den schrabbel BMW Sound.

Wenn das nötige Kleingeld da ist, werde ich den DSP nachrüsten lassen. Dann kann ich wohl auch die hinteren LS komplett wegfadern, nehm ich an?
 
Mußt, dann mußt du die hinteren LS wegmachen.
DSP macht nochmal soviel aus. Und ein gebrauchter BitTen ist nicht so teuer.
Wenn du mit dem Handy streamst kannst du ja schon mal den EQ simulieren, oder ihn auf CD mitbrennen. Zum messen entweder selber lernen oder vielleicht ist ein hilfsbereiter Fuzzi in der Nähe.
 
Mußt, dann mußt du die hinteren LS wegmachen.
DSP macht nochmal soviel aus. Und ein gebrauchter BitTen ist nicht so teuer.
Wenn du mit dem Handy streamst kannst du ja schon mal den EQ simulieren, oder ihn auf CD mitbrennen. Zum messen entweder selber lernen oder vielleicht ist ein hilfsbereiter Fuzzi in der Nähe.

Super, dank dir! Werde das mit den EQ auf CD brennen gleich mal ausprobieren, habe bisher meine CD's einfach so gebrannt, wusste gar nicht das so etwas geht.
 
Laufzeit sollte auch gehen, aber nicht bei deinem System.
 
Habe ja das werksseitige Radio mit Navi drinn gelassen, ich denke, das funktioniert dann nicht.
 
Laufzeit funktioniert nur mit 2 Lautsprechern, EQ geht immer.
 
So, nach einiger Zeit wollte ich dieses Thema nochmal angehen. Bin immer noch zufrieden mit dem System, noch nicht ein mal Probleme gehabt, jedoch überlege ich langsam, die Umrüstung auf den DSP zu machen. Habe mich dort ein wenig eingelesen und mir sind 2 DSP's aufgefallen. Einmal der Bit Ten und der Bit Ten D (digital). Um den Bit Ten D zu benutzen, benötigt dieser ja für den Digitalen Input logischerweise ein digitales Signal. Im Internet steht geschrieben, das im BMW E60 (CCC Professionell 10/2004) das Signal über eine Most-Bus Schnittstelle verläuft. Jedoch hat das normale Soundsystem ja keinen entsprechenden Verstärker wie beim Logic 7, und deshalb meinte der Felix damals wohl mal, um ein digitales Signal zu erhalten, müsste man eine Most Pre Amp vorschalten, wie z.B der MobridgeDA1. Meine Frage ist hier, welchen Vorteil hat man, wenn man sich für die Digitale Variante entscheidet und muss man den Schritt gehen, dass man sich diese DA1 Pre-Amp vorschaltet und dann umcodiert?

Ansonsten würde ich ledig auf den normalen Bit Ten umsteigen, dann sollte ich ja eigentlich keine weiteren Änderungen vornehmen müssen, außer den Einbau etc, aber keine weiteren Komponenten und Codierungen. Codiert ist SA667

EDIT: Habe diesen Text ins http://www.klangfuzzis.de/showthrea...eme-(Audio-System-Gladen-Rainbow-Eton)/page55 kopiert, da mir dort warscheinlich spezifischer geholfen werden kann, kann hier also geclosed werden, danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten