Powercap Einbau... Probleme, Gerüchte ?, Lügen ?, Fragen

Sliderer: Na du hast ja auch die Hawker... :eek:
Auch wenn man Zusatzbatts nicht mit Caps vergleichen kann, überschneiden sich einige positive Effekte ja.

Catch: Nö, mit Schiene ist schon super. Oder beide Caps an die Bassendstufe.
 
Es saugt immer die Stufe an den Caps, die den Strom gerade braucht. Da ist es egal ob die nun in der Zuleitung von Amp X oder Amp Y hängen.
Daher ist die beste Lösung, Caps mit Schiene verbinden und daran beide Stufen mit möglichst kurzen Kabeln.
 
kampfmeersau schrieb:
Nochmal ne ganz andere Frage: Man hört überall unterschiedliche Aussagen zur benötigten Kapazität eines Kondis. Beliebt ist die Faustregel "1F für 500-1000W". IMHO ein bisschen wenig, wenn man mal den Wirkungsgrad der Verstärker mit einbezieht. Was stimmt denn da nun?

Weiß das keiner? Konkret habe ich etwa 900WRMS an einem blauen Dietz (laut ProHiFi-Test haben die Modelle etwa 0,9-0,95F). "Reicht" das? Kann man das überhaupt an der Kapazität festmachen? Oder ist ein geringerer ESR ausschlaggebend, wie hier schon erwähnt?
 
Ein Cap kann ja nur eine bestimmte Energiemenge speichern. Ja stärker die Endstufe ist, desto mehr Energie benötigt sie. Bei 900Wrms dürfte der Cap wahrscheinlich schon leer sein, bevor der komplette Energiebedarf der Stufe gedeckt ist. Eine filternde Wirkung hat der Cap natürlich trotzdem noch. Also entweder nochmal 1F oder mehr dazu stopfen oder den Kinetik 5F Cap kaufen - wurde mit 6 bis 6,5F gemessen, also richtig dickes Teil für 99€.
 
Ein Cap an der Sub Stufe hat NUR eine Filterwirkung!
Der Cap hat nicht genug Energie um eine volle Schwingung zu puffern.

Aber gerade die Filterwirkung ist das was die Vorteile bringt. Der Puffer ist bei niedrigen Frequenzen zu vernachlässigen.
Aber wichtig (grade für die anderen Amps) ist eine saubere Spannung ;)
 
Lieber mehrer kleine Caps nehmen als einen großen!

Innenwiederstand verkleinert sich -> Energie wird noch schneller abgegeben.


Tip: Die Brax Caps sollen sehr gut sein!

Preistip: Der blau Dietz Cap!
 
jerz hab ich auch noch eine frage und zwar:
bei manchen muss man mit wiederstand laden, versteh ich auch, aber wenn man ihn dann einbaut, rumfährt, auto abstellt und am nächsten morgen anlässt, kommt es aufs selbe raus, da fließßen kurzzeitig auch solche ströme.
soll man die dann jeden morgen per wiederstand laden????

mfg
 
Nein!

Der Cap ist doch dann immernoch geladen und auf Spannung.


Außerdem würde es ja wenig Sinn machen, morgens den Cap aufzuladen. :taetschel:
 
Jo, das Widerstand ist nur zum ersten Laden (oder auch wieder entladen und später wieder neu laden, z.B. weil ein Werkstattbesuch ansteht). Nach ein paar Stunden (oder auch Tagen) stehen hat der Cap immernoch die gleiche Kapazität, da er eigentlich ständig an der Batterie nuckelt. Mir ist keine Cap-Elektronik bekannt die das verhindert. Und ohne Elektronik sowieso, wie viele hier ja bevorzugen.
 
Mal ne frage kann ich den Innenwiederstand von einen Kondensator eigentlich messen?
Ich hab mir nämlich vor gut nen Jahr einen 50 Farad Rodek Kondensator gekauft, also die Kondensatoren sind intern wohl in Reihe geschaltet sprich hoher Innenwiederstand.

Meine Frage entleeren und messen ist das möglich?
anderseits müsste ich erstmal ein Messgerät finden was in mOhm Bereich kommt :stupid:
 
SlidereR schrieb:
Mit nem Multimeter sollte das doch gehen?! :???:
Das zeigst mir erstmal ;)

Der Innenwiderstand wird eh überschätzt.

Die Übergangswiderstände bis zum Amp sind locker in der 10fachen Kategorie
 
Wo wir gerade dabei sind, gleich noch ne Frage:

Wenn ich einen richtig kräftigen Sub-Amp (>1kw @4Ohm) und zwei Amps am Frontsystem (4x50W & 2x150W) habe, sollte ich dann wirklich alle Amps an die selben Caps hängen oder saugt der Sub-Amp dann bloß ständig die Caps leer ?

Ich tendiere aktuell dazu, zwei kleine Cap-Verbunde (jeweils ca. 5 Farad) zu benutzen und einen an den Sub-Amp, den anderen an die Frontamps zu hängen.
 
Ich denke mal das Resultat wäre dasselbe, hängen ja alle am selben Stromkreis...
 
Catch schrieb:
Wo wir gerade dabei sind, gleich noch ne Frage:

Wenn ich einen richtig kräftigen Sub-Amp (>1kw @4Ohm) und zwei Amps am Frontsystem (4x50W & 2x150W) habe, sollte ich dann wirklich alle Amps an die selben Caps hängen oder saugt der Sub-Amp dann bloß ständig die Caps leer ?

Ich tendiere aktuell dazu, zwei kleine Cap-Verbunde (jeweils ca. 5 Farad) zu benutzen und einen an den Sub-Amp, den anderen an die Frontamps zu hängen.

Es saugt immer die Stufe an den Caps, die den Strom gerade braucht. Da ist es egal ob die nun in der Zuleitung von Amp X oder Amp Y hängen.
Daher ist die beste Lösung, Caps mit Schiene verbinden und daran beide Stufen mit möglichst kurzen Kabeln.
 
Zurück
Oben Unten