Powercap Sinnvoll , wenn ja Welche Konfiguration

Wie hat sich das kurze Kabel denn ausgewirkt?
 
Klaro, ein Muss für mich! Auch wenn die Stromversorgung dennoch so ausgelegt sein sollte das die Netzteile am stressfreiesten arbeiten/regeln können.
Wo nix ist kann halt auch nix rauskommen xD
 
Mal ernsthaft. Am einfachsten wäre es mit einem Oszi an der Endstufe die Spannung zu messen und mal verschiedene Signale auf die Stufe zu geben um zu sehen wo man steht. Wenn man die Spannungseinbrüche schon mit dem Voltmeter messen kann, ist schon noch was zu tun. Also bei Musik, bei reinen Sinussignalen kann man auch mit dem Multimeter gut messen. Spannungsfall auf Leitungen ist immer vorhanden und somit Verlustleistung. Die belastet die Lima, kostet Benzin/Diesel und ist mir grundsätzlich suspekt.
Außerdem hat die Endstufe im A-Brett auch den Vorteil daß die Lautsprecherkabel schön kurz sind, was wiederum die Verlustleistung gering hält, den Dämfungsfaktor nicht soviel einbremst und Qts niedrig hält.
Nachteil ist die unglaublich unbequeme Einbausituation.
 
Nachteil ist die unglaublich unbequeme Einbausituation.
Was natürlich wiederum erheblich von der Größe der Endstufe abhängt. Der Audison Prima 8.9 hat wunderbar in den freien Radio Schacht im Golf gepasst :hammer:
Ein Weiterer Vorteil ist natürlich auch, dass die Cinch kabel und die Lautsprecherkabel auf den kurzen Wegen wesentlich weniger Störungen einfangen können.
 
Ein Weiterer Vorteil ist natürlich auch, dass die Cinch kabel und die Lautsprecherkabel auf den kurzen Wegen wesentlich weniger Störungen einfangen können.
... und, dass Quelle und Amp am absolut identischen Potential hängen, was Störungen (die man logischerweise im Frontysstem am besten hört) erst gar nicht entstehen lässt. Deshalb "predige" ich das ja immer wieder.


Was übrigens gegen "glauben" hilt, ist "wissen" ;)
 
erst wurden die Kabel als nichtklingendes Bauteil aussortiert
dann die Endstufe
vor kurzem die HU
jetzt ist der cap dran

aber irgendwie fahren doch alle auf goile HUs ab, freuen sich wie die Kinder auf neue Endstufen, Standartkabel sind tabu und ohne Cap gibt es hier kaum eine Anlage, auch wenn die Einbauer von vorn herein zugeben das die Caps nur für den guten Gewissen sind

I:liebe:dieses Forum
 
LS-Kabel klingen nicht, würde ich auch bestätigen.
Cinch-Kabel können klingen wenn Dreck und Störungen rein kommen, klar.
HU klingt je nachdem was sie mit dem DSP reißen kann klar, ist ein externer DSP dahinter ists weniger von Belang (immer ausgehend von Geräten die keinen ElektronikMüllStörungen generieren/infiltrieren).
Endstufen klingen unter gleichen Bedingungen, gleich eingestellt auch nicht unterschiedlich, de facto tested und "enttäuscht" gewesen das eine (meine) Gen (900€ KP + 220€ Mods) genauso wie ne Blaupunkt klingt am FS aktiv.
Cap wird keiner bei meinem Stromfundament raushören, bei anderen Konstellation zweifelsohne anders

Viele Grüße
Bari
 
Ein Tauber und ein Blinder machen Musik...
Fragt der Blinde den Tauben:" Tanzt denn schon jemand"?
.....
Fragt der Taube:"Wieso, spielen wir schon"?
 
Nee am taub werden arbeite ich noch.. xD
Aber anscheinend gibts hier mehr Taube wie mich, war ja zum Glück nicht allein bei den tatsächlichen A/B Tests.
 
Hallo

Beim Carsten am Samstag war eine sehr interessante Begebenheit

einer der Teilnehmer hatte bis vor kurzem einen Satz Audison Voce Verstärker im Einsatz. Er wünschte sich mehr Power, und wohl etwas mehr Anknall.

Darauf hin wurde ihm eine andere, sehr bekannte Marke und deren "Spitzenmodelle" nahe gelegt.

Er hat 1 zu 1 getauscht.........

Danach brach für Ihn eine wahre Suche an, weil die Anlage auf einmal nicht mehr so sauber klang wie er es gewohnt war. Es fing an zu "klingeln", besonders schön zu hören bei Klavier.... Mehr Auflösung ? Töne welche die Voce nicht raus bekommt ?

Oder einfach ein schlecht gemachter und Marketing technisch gut verkaufter AMP ? Mehr Power ist da, ja, aber sonnst ein Schritt zurück .....

Soviel zu es gibt keine Unterschiede !

Unterschiede hört man dann wenn es sie gibt, solange aber Dinge mit Ähnlichen Fehlern gegen getestet werden, wie soll man da die Unterschiede hören ?


Ich selber habe kürzlich wegen meinem Lupo nocheinmal ausführliche D/A Wandler Hörtest´s vorgenommen. Und der Unterschied ESS 9018 zu Wolfson 8740 war einfach eindeutig. Ich habe selber zig mal umgeschaltet im A/B


Grüße

Dominic
 
Dominic,
vergiss nie: die meisten Missionare wurden von den Eingeborenen umgebracht...
:hammer:

Also, lass Jeden glauben was er will. Wer wirklich sehr viel an den Themen professionell gearbeitet hat, weiß es halt. wenn man immer nur das bekannte akzeptiert, wird man nie Fortschritt generieren. Und gut iss...
 
Na ist doch supi wenn jemand was raushört
Dann muss er nicht wie ich enttäuscht sein nen 4stelligen Betrag für ne HokusPokusGen ausgegeben zu haben und eben nix (anderes) zu hören ;)

Ansonsten wie gesagt wenn jemand in meinem Auto den Unterschied von Cap und ohne Cap 8x hintereinander richtig deutet, darf er die alte Kiste gern behalten :P
 
@komet

Wer wirklich sehr viel an den Themen professionell gearbeitet hat, weiß es halt. wenn man immer nur das bekannte akzeptiert, wird man nie Fortschritt generieren. Und gut iss...[/QUOTE]

Komme gerade nicht mit, sorry.

Was weiß man dann? Könntest du etwas konkreter werden, Bitte:)
 
Ein Tauber und ein Blinder machen Musik...
Fragt der Blinde den Tauben:" Tanzt denn schon jemand"?
.....
Fragt der Taube:"Wieso, spielen wir schon"?

Hm...was ist dann der dritte, der sich über die Musik und all die tanzenden Leute freut?

(Edit: Am Ende leiht ihm der Taube seine Brille, und der blinde sein Hörgerät. Die Erkenntnis dass keiner Tanzt und es keine Musik gibt liegt direkt vor ihm. Trotzdem nimmt er die Brille ab und wirft das Hörgerät weg, beleidigt über die Annahme der beiden anderen, er wäre auf so einen Nonsens angewiesen...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was weiß man dann? Könntest du etwas konkreter werden, Bitte

wie soll ich im Rahmen eines Forenbeitrags die Quintessenz von 30 Jahren beruflichen Erkenntnisgewinns komprimieren? Es gibt ein paar Freunde, die mich teils schon über 20 Jahre durchs Leben begleiten, die (teils große) Teile meines Wissens miterlebt haben und teils auch an der Generation mancher Erkenntnis beteiligt waren. Auch welche, die hier mitlesen ;) -

Manches Wissen hab ich ja in den 90er/Nuller Jahren in ein Buch gefasst, manches auch hier im Forum schon zitiert. Wenn dann aber Nachfragen kommen, die mich bitten, die erwähnte Erkenntnis zu beweisen, wie soll ich das denn in ein paar Sätzen tun? Ich neige zur Gründlichkeit und neige, bedingt durch meinen Hauptberuf des Fahrwerkabstimmers (zu Zeiten, also sowas noch ohne Computer mit dem Popometer gemacht wurde), halt auch zum Blindversuch (weil man sich das gewünschte sonst immer schönwertet). Da nicht nur ich, sondern auch weitere Mitstreiter meiner Lerning Sessions durchaus über gute - auch theoretische - Hintergründe verfügen, folgten den (teils überraschend) empirisch gewonnenen Ergebnissen dann auch physikalische Erklärungsansätze, die sich infolge bei Reproduzierungsversuchen dann halt erhärtet oder in Luft aufgelöst haben. Und das waren in den 3 Jahrzehnten nicht wenige. - Und die willst Du nun in einem Forenbeitrag alle nachlesen können? Ich hoffe, Dir ist die Unmöglichkeit dessen nun bewusst. - Dass ich mit meinem Wissen nicht hinter'm Berg halte, sollte ja bekannt sein - ich verspreche mir in meinem Alter keine wirtschaftlichen Vorteile mehr davon, das für mich zu behalten. Allerdings ist die Form der Übermittlung in einem Forum nicht lösbar. Zumal ich einen Erklärungsstil pflege, der dem "Belehrten" die Möglichkeit gibt, auch die Hintergründe meiner Learnings zu verstehen und das vielleicht dann selbst weiterentwickeln zu können. Was einige meiner bisherigen "Schüler" auch schon zu meiner sehr großen Freude realisiert haben und mir inzwischen tolles Wissen zurückgeben. Denn auch ich lerne nie aus und immer gerne dazu. ;)
 
Zurück
Oben Unten