powercaps einschleifen ohne zusätzlichen widerstand

Huricane2033

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Feb. 2005
Beiträge
1.574
hallo

wenn man einen powercap verbauen will aber die endstufe nur einen stromanschluss hat muss man den powercap ja in das stromkabel einbringen. man baut ihn einfach parallel ein indem man die kabel durchschneidet und kabelschuhe drauf macht. der powercap ist zwar drin und erfüllt auch seine aufgabe aber man hat ja nun einen höheren widerstand im stromkabel als vorher. jetzt meine frage. kann ich einen powercap in ein stromkabel einbringen ohne dieses zu durchtrennen und mir somit keinen zusätzlichen wiederstand einbauen.

hatte die idee eine art klemme zu bauen. man isoliert mittendrin etwa 2-3cm vom stromkabel ab und macht die klemme drum. an der klemme ist ein weiteres kabel welches dann ganz normal zum powercap geht. ich hätte somit zwar minimal mehr widerstand zwischen endstufe und powercap als bei normalem verbauen aber dafür weniger widerstand zwischen endstufe und batterie als normal.

oder gibt es vielleicht so kabelschuhe mit denen man ein kabel mittendrin anzapfen kann ohne dieses zu durchtrennen? ich rede hier aber von kabel von 20-50mm² denn für so kleine kabel unter 4mm² gibt es sowas ja.

hat jemand sowas vielleicht auf irgendeine art selber gelöst? vielleicht mit kupferschienen auf den powercaps die direkt auch ein kabel aufnehmen. bilder wären davon echt hilfreich.

mal zu dem hintergrund meiner frage. ich habe momentan keine powercaps verbaut aber dafür ne große zusatzbatterie. die verkabelung ist auch optimal gestaltet. aber da ich noch etwas platz in meinem ausbau habe möchte ich noch ein paar powercaps nachrüsten aber nur ohne zusätzlichen widerstände zwischen batterie und endstufe.

ich möchte auch bitte keine diskusionen über den sinn von powercaps denn davon gibt es ja mittlerweile genug und ich habe sie soweit auch alles gelesen. mir geht es rein um den widerstandsfreien anschluss dieser caps.

danke
 
Wie wäre es mit einer simplen Kupferschienenlösung?

Am Stromkabel isolierst du an den Stellen wo du Platz hast ein Stück ab und klemmst das nun freie Stück zwischen zwei Kupferschienenstücke die du miteinander verschraubst. Die Kupferschienen gehen dann an die Pole des Caps, und die Kabel bleiben wie sie sind. Alternativ würden auch Kupferschienen von der Batterie zu den Caps gehen und von dort dann die Kabel zum Amp

Hab hier mal eine kleine Skizze gemacht, wie man eine deinen Anforderungen ganz gut gerecht werden könnte. Klick mal drauf ;)

 
So mal unter uns Twingofahrern ;)

Ich würde mir um diese sehr geringen Widerstände keine Gedanken machen, wobei die Lösung von Andrej auch nicht ganz blöd erscheint.

Ich hab es auf die "normale" Art gelöst und einfach das Kabel mit Ringösen versehen und den Cap parallel eingeschleift. Denke nicht dass die anderen Arten merkliche Unterschiede bringen.
 
also die idee sowas mit kupferschienen zu machen hatte ich auch aber zusätzlich zur quetschung hätte ich noch madenschrauben verwendet damit auch wirklich super kontakt da ist. allerdings tendiere ich dazu alu zu nehmen denn ich müsste wahrscheinlich die schienen biegen und das dürfte bei kupfer schwer werden. mache mir aber noch einen genauen plan wo alles langlaufen wird.

ich weiss selber das es auch mit normalen kabelschuhen gehen würde aber ich möchte es halt so gut wie möglich haben. vorallem bei der subwoofer endstufe würden durch widerstände richtig leistung abfallen denn dort wird ja auch am meisten strom gezogen. bei der fahrt wäre sowas ja fast egal denn dort arbeitet der powercap ja mit 14,4V und puffert aber im stand muss die batterie halt richtig ran und deshalb möchte ich dort keine widerstände haben die nicht sein müssen denn im stand höre ich so kleinigkeiten eher heraus als bei der fahrt.
 
Hi,

je nach Dicke des Kabels könntest du in der Mitte abisolieren, eine Schlaufe legen und die dann in einen Kabelschuh des doppelten Kabelquerschnitts pressen, denke optimalerdürfts kaum gehen.

Würde mir aber über die Übergangswiderstände von gut gequetschten Kabelschuhen, die vor dem Verschrauben fein angeschliffen worden sind keine allzu großen Gedanken machen.
 
die idee mit der schlaufe ist ganz gut. nur was mache ich bei 35-50mm² kabeln? könnte schwer werden so große kabelschuhe zu finden.

wenn ich kabelschuhe verbaue dann gehe ich grundsätzlich hin und vercrimpe die vernünftig entweder mit schraubstock oder ne großen wasserrohrzange und dann werden die zusätzlich verlötet.

ich weiss selber das ich wahrscheinlich keinen unterschied hören werden zwischen den verschiedenen varianten der verkabelung eines powercaps aber es ist halt gut für das gewissen und daher muss sowas her.
 
Huricane2033 schrieb:
die idee mit der schlaufe ist ganz gut. nur was mache ich bei 35-50mm² kabeln? könnte schwer werden so große kabelschuhe zu finden.

Ich glaube Didi war es der die Kinderschuhe hatte (300mm²)
Also wer da noch zuwenig hat ... :hammer:

gruß Raffnix
 
Hi Pascal

Vielleicht verstehe ich dein Problem ja nicht so richtig…: :kopfkratz:

Geh’ doch mit dem Kabel direkt an den CAP und von da mit 10cm Kabel in den AMP. Am CAP werden dann die Ringkabelschuhe direkt aufeinander geschraubt.



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Täglich BILDBlog...
 
Er will sich den doppelten Übergangswiderstand durch zwei Ringösen sparen...

Ne, wenn das solide werden soll, dann so:
Kabel an der Stelle abisolieren.
Zweites Kabel für Cap dazulegen.
Rohrkabelschuh (ohne Kabelschuh, also nur das Rohr)
drüber und verpressen mit einer richtigen Zange !!!!
Wenn Du da mit Schraubstock o.ä. anfängst, kannste auch gleich zwei normale
Kabelschuhe nehmen....

Meine Zange geht bis 150mm².
Jeder ordentliche Händler wird eine Klauke bis 120mm² haben.
Und so ein Schuh..... Naja. Alternativ tuts auch ein Kupferrohr mit dem entsprechendem
Durchmesser und Wandstärke.
 
Huricane2033 schrieb:
ich weiss selber das es auch mit normalen kabelschuhen gehen würde aber ich möchte es halt so gut wie möglich haben. vorallem bei der subwoofer endstufe würden durch widerstände richtig leistung abfallen denn dort wird ja auch am meisten strom gezogen. bei der fahrt wäre sowas ja fast egal denn dort arbeitet der powercap ja mit 14,4V und puffert aber im stand muss die batterie halt richtig ran und deshalb möchte ich dort keine widerstände haben die nicht sein müssen denn im stand höre ich so kleinigkeiten eher heraus als bei der fahrt.

Rechne das doch einfach mal durch, dann merkst du, das das nur zum Gewissen beruhigen taugt....
 
Pascal, da muss ich Michael und Mr.Woofa recht geben. Denn bei gescheiten Kabelschuhen wirst du einen kaum messbaren Spannungsfall haben. Es wäre in deinem Fall vielleicht wirklich sinnvoller einfach vernünfitge Vercrimpungen/Verpressungen zu machen, als diese (wie ich vermute) bescheidenen goldenen Kabelschuhe zu verlöten und sonstiges....
 
Solltest du was fürs Gewissen tun wollen nimm Mr.Woofas Lösung, ansonsten werden im Strombereich die Übergangswiderstände im normalen Hifi-Alltag überbewertet wenn alles orgentlich verbaut ist (gescheit gepresste schuhe, Klemmschrauben ausreichend fest...)


grüße
jan
 
werde mal sehen was mein händler so an zangen da hat aber soweit ich weiss taugen die wenigsten etwas. ich weiss das man mit dem schraubstock nicht gerade optimale ergebnisse erzielen kann aber es ist immer noch besser als mit ner billigen zange die nichts taugt.

mir kommt gerade eine idee. wieso nicht zwei normalen kabelschuhe nehmen und eine art schlaufe legen für den powercap. ich würde die zwei kabelschuhe erst einmal zusammenschrauben und zwar so wie sie später auch auf dem powercap sein werden und dann ziehe ich das stromkabel durch beide kabelschuhe durch und lasse eine art schlaufe damit ich später noch die kabelschuhe an den powercap schrauben kann. ich hoffe jeder kann sich vorstellen was ich meine. aber solange ich weiss was ich meine ist das auch ok. muss nur mal gucken ob ich so enge radien bei einem 35er kabel hinbekomme.

naja dann danke an alle fürs helfen. mein problem hat sich wohl gelöst wenn das so klappt.
 
Huricane2033 schrieb:
mir kommt gerade eine idee. wieso nicht zwei normalen kabelschuhe nehmen und eine art schlaufe legen für den powercap. ich würde die zwei kabelschuhe erst einmal zusammenschrauben und zwar so wie sie später auch auf dem powercap sein werden und dann ziehe ich das stromkabel durch beide kabelschuhe durch und lasse eine art schlaufe damit ich später noch die kabelschuhe an den powercap schrauben kann. ich hoffe jeder kann sich vorstellen was ich meine. aber solange ich weiss was ich meine ist das auch ok. muss nur mal gucken ob ich so enge radien bei einem 35er kabel hinbekomme.

:kopfkratz: :eek:
nix verstehen... :wayne:
 
man stelle sich das ungefährt so vor als würde man einen powercap ganz normal anschließen in dem man das kabel durchschneidet und zwei kabelschuhe verbaut. nur das bei meiner lösung das kabel nicht durchgetrennt wird sondern in einem stück bleibt. die schlaufe befindet sich dann zwischen den kabelschuhen denn sonst kann ich die kabelschuhe ja nicht mehr an den powercap schrauben weil das kabel im weg wäre. deshalb brauche ich auch zwei kabelschuhe damit ich das kabel soweit stauchen kann damit ich eine schlaufe erhalte. ich hoffe die erklärung ist jetzt besser. und wenn nicht dann muss ich wohl mal ein bild machen oder so.
 
Das wäre dann im Prinzip so ähnlich wie Mr. Woofa's Lösung!
Denke mal das ein größerer Kabelschuh dann mehr Sinn macht. Du möchtest doch nich noch mehr Widerstände haben als nötig! :keks: ;)
 
nicht ganz denn ich brauche kein weiteres kabel um zum powercap zu kommen. man könnte das ganze natürlich auch mit einem größeren kabelschuh machen. ist theoretisch egal welche lösung man wählt denke aber meine lösung ist sinnvoller wenn der platz besondere anforderungen an die position der kabel stellt.

aber hauptsache ich weiss wie ich es machen werde und das reicht mir.

danke
 
Kabel abisolieren so 5cm vor der amp und den pol des kondensators einfach hinlöten :ka:
 
Huricane2033 schrieb:
wenn ich kabelschuhe verbaue dann gehe ich grundsätzlich hin und vercrimpe die vernünftig entweder mit schraubstock oder ne großen wasserrohrzange und dann werden die zusätzlich verlötet.

Ich würd mir bei der hochprofessionellen "Crimpung" keine Gedanken über ein paar Nano-Ohm Übergangswiderstand zwischen zwei Kabelschuhen machen.

--> Crimpzange kaufen/leihen

Andere Frage: Verwendest du einen Drehmomentschlüssel zum Anziehen der Schrauben am Cap? Zu locker ist nicht fest genug, aber nach fest kommt ab.

Nur so ein paar Ideen
 
Zurück
Oben Unten