Projekt 2: Subwoofer

Necromant

Teil der Gemeinde
Registriert
12. März 2004
Beiträge
577
Nun ja, wie im anderen Thread bereits geschrieben is eine Konzeptidee am werden.

Zum Glück fehlt mir dann noch ein passender Subwoofer.

Was brauche ich?

Ich möchte eine Sub haben, der überwiegend als Unterstüzung beim Musikhören dient (ca. 90% der Zeit). Ab und an soll er dann (auch über die Umschaltbox) bei ner DVD "mitspielen" (aber hier liegt absolut nicht der Fokus!).
Als Musik kommt überwiegend Radio (Mainstreamzeugs) drauf. Wenn ich dann mal ne CD einlege, dann ist das idR. recht rockig (Linkin Park, Nickelback, Metallica ect. pp).
Ich suche also etwas, was einen sehr sauberen Oberbass hinbekommt, sehr schnell und trocken spielt. Dabei ist mir das letzte Fitzelchen Tiefbass in (keinster) weise wichtig!

Größentechnisch sollte es auch noch vertretbar sein. Also Keine 90L BR Monster, sondern eher was in Richtung 30L. Im großen und ganzen wie mein Exact PSW 308 (oder auch der 269) im Auto.

Dazu brauche ich noch ein Submodul, welches auf jeden Fall einen High-Level Eingang besitzt (die alten Stereo Verstärker haben ja kein Subout, sondern nur Zwei LS Paare. Muss ich da was Impendanztechnisch beachten? Die CT211 müssten auf 7-8Ohm laufen!).
Ein wenig Einstellzeugs wäre auch noch ok.

Preislich will ich insgesamt auf max. 300 Euro kommen (von daher wird der PSW@home wohl ausfallen. Aber mal sehen, evt. ergibt sich da ja noch was.

Welche günstigen Alternativen wären da zu nennen?

Evt. auch so was wie 4 x Tangband W5-876SA (ist mal was verrücktes...aber passt das von den Eigenschaften her?)

http://www.tb-speaker.com/detail/1208_03/w5-876sa.htm

Exact PSW 269
SS 23 (als Scan Original) beide recht teuer
TB W5 im 4er Pack
.....

und welche Submodule?

Danke schon mal!
Christian
 
Hallo!

Du schreibst, dass das Submodul auf jeden Fall High-Level-Eingänge haben soll, da alte Stereo-Verstärker keinen Subout besitzen. Da gibt es auch noch eine andere Lösung. Wenn an deinem Verstärker die Lautsprecher gesondert schaltbar sind, bedeutet das in der Regel, dass der Kopfhörerausgang keinen (Aus-)Schalter in der Klinkenbuchse hat (so wie bei Kompaktanlagen). Die Lautsprecher funktionieren also auch bei eingestecktem Kopfhörerkabel. Da der Kopfhörerausgang in der Regel ebenso über den Master-Lautstärkeregler gesteuert wird, lässt sich dieser wunderbar aus Subout missbrauchen. Voraussetzung ist ein (variables) TP-Filter im Aktivmodul.

Ich fahre so jetzt schon problemlos seit mehreren Jahren. Zum Musikhören schalte ich den Sub einfach aus und nutze lediglich die normalen Lautsprecher.

Klar ginge es mit Sicherheit komfortabler, aber so hat es mich lediglich ein Kabel gekostet. Die Alternative wäre der Kauf eines Sourround-Verstärkers gewesen, der für mich als Stereo-Höhrer aber eine unnötige Investition gewesen wäre.

Bezüglich eines Subwoofers könntest du dich mal bei Strassacker umsehen. Die haben sowohl passende Aktivmodule als auch komplett Bausätze.
 
Ok, aber ich seh den Vorteil von deiner Lösung gegenüber einer mit High-Level noch nicht.....Ok, ich brauch keine High-Level Eingänge. Aber das doch fast die Regel als die Ausnahme im fair-price Segment.

Zu den Bausätzen.....Strassacker ist klar. Doch da kann mir keiner genau sagen ob das Teil zu meinen Vorstellungen passt...
 
Ob man das jetzt als Vorteil sieht oder nicht, bleibt natürlich jedem selbst überlassen. Aber im Auto nutze ich auch, wenn möglich, die Vorverstärkerausgänge und regle nicht die Leistung der Lautsprecherausgänge per Hi-Low-Konverter herunter. Ebenso haben Aktivmodule oft einen eingebauten Hochpass für die Satelliten. Sowas kann ich nicht gebrauchen, da ich im Stereobetrieb meistens ohne Sub höre. Ein weiterer Grund war die mangelhafte Anpassung. Ich hatte den Sub testweise über den Hi-Level-In mit der Verstärker (zweites Lautsprecherpaar) verbunden, die Lautsprecher waren an den Klemmen für das erste Lautsprecherpaar angeschlossen. Leider hat der Subwoofer nur jeweils einen Hi-Level-Eingang rechts und links. Ausgänge für z.B. Satelliten sind nicht vorhanden. So spielt es meiner Meinung nach keine Rolle, ob ich die Parallelschaltung am Verstärker oder am Submodul vornehme. Das Ergebnis war niederschmetternd. Bass bis zum Abwinken, aber selbst bei fast Vollaussteuerung des Amps kam kaum noch was aus den Lautsprechern. Entweder ich habe was falsch gemacht oder es funzt mit meinen Komponenten via High-Low einfach nicht.
 
Ja, dass sollte man austesten.

Aber erst mal muss ein passender Treiber her.
 
Wieviel Pegel wird denn verlangt? Evtl. reicht schon ein Visaton GF200 im BR-Gehäuse, das so etwa auf das Volumen kommen sollte. Alternativ einen TIW200XS, der deutlich langhubiger ausfällt aber auch den schlechteren Wirkungsgrad besitzt.

Gruß, Mirko
 
@Philip: Das schaut recht gut aus. Genug Leistung ist vorhanden und die Verarbeitung wirkt auf den Bilder auch gut. Aber wie ist das Teil klanglich? Kontrolle ect. pp

@Mirko: Danke für deine Vorschläge. Pegeltechnisch brauche ich nicht, was mich aus den Angeln hebt! Er soll einfach die CT211 nach unten abrunden. Eine saubere, kontorllierte Wiedergabe wäre wichtig. Schön trocken gerne auch. Eigentlich in etwa so wie mein PSW im Auto (evt. kannst du dich noch dran erinnenr, wie er aufspielte). Leider sind die bisle zu teuer (da + Sub-Modul). Der PSW 269 wäre gebraucht ne Alternative. Daher aber auch die Vorliebe für ein geschlossenes Gehäuse (habe bisher noch kein BR Gehäuse gehört, welches mir absolut ohne Einschränkungen gefallen hätte..... :???: )
Ich hab mal auf der Visaton HP geschaut. Der GF200 braucht auch ein BR Gehäuse (wie du geschrieben hast). Der TIW 300 ist sogar mit 50L BR angegeben. Laut Visaton HP kommen für mich TIW 200 (25L geschl.) oder der TIW 250 (20L geschl.) evt. in Frage. Aber wie spielen diese auf?
 
Ich hab sie noch nicht gehört. ist ein digi amp kontrolle könnte bissel schwach sein aber für das geld ists genug
 
Necromant schrieb:
Ich hab mal auf der Visaton HP geschaut. Der GF200 braucht auch ein BR Gehäuse (wie du geschrieben hast). Der TIW 300 ist sogar mit 50L BR angegeben. Laut Visaton HP kommen für mich TIW 200 (25L geschl.) oder der TIW 250 (20L geschl.) evt. in Frage. Aber wie spielen diese auf?

Ich habe sie leider auch noch nicht gehört... allerdings sollte das, was ich bis jetzt von den Chassis gehört habe sehr gut zu deinen Wünschen passen. Laut den Selbstbauzeitschriften gibt es kaum bessere Tieftöner...
Der GF200 wird wohl der knackigste sein (alleine wegen Mms zu BxL und durch kurzhubigere Auslegung). Beim TIW200 und 250 ist es interessant, dass beide gleich viel Luft verdrängen... bei genügend Endstufenleistung werden beide also ähnlich laut sein.

Gruß, Mirko
 
hätte einen alten Focal 27V anzubieten, 30l = Qtc von ~0,7
spielt sauber und trocken...
 
hm sry, die focal subs gefallen mir alle nicht so recht. ....habe zwar tmts von focal. aber am sub muss was anderes bei.

aber danke fürs angebot.



Tante Edit:

So, hab noch mal ein wenig gesurft.

Für mich schaut es aktuelle jetzt so aus.

Als Chassie würde meine Rangliste so aussehen:

Exact SS 23 (als Scan Original)
Eton Hex 10er oder 12er
Exact PSW 269 (mein Favorit) oder 308

Da diese Jungs leider recht teuer sind, würden sie nur gebraucht in Frage kommen. Leider gehen sie nicht al zu oft über den (gebraucht) Ladentisch. Der Vorteil hierbei wäre, dass es alle 4 Ohm Chassies sind und ich somit nicht unmengen für ein starkes Aktivmodul ausgeben müsste.

Sollte ich die nächsten Wochen keine bekommen, so stehen die Visaton Sachen als sehr günstige Alternative bereit. Habe mal nachgesehen ein

GF200 2x4 Ohm würde ca. 70 Euro, ein
TIW 200 8Ohm (25L CL) ca. 80 Euro und ein
TIW 250 8Ohm (20L CL) ca. 135 Euro kosten.

Das schon wirklich sehr günstig. Wobei ich beim GF200 fast schon 2 kaufen könnte (würde dann wieder auf 4Ohm kommen können). Doch dann wird es schon wieder größer als ich eigentlich will.

Wie groß sollte eigentlich ein geschlossenes Gehäuse für den GF200 werden. Auf der Visaton HP war dafür kein Vorschlag drauf.

Bei den Aktivmodulen würde ich jetzt mal in die Auswahl nehmen:

Den externen Reckhorn A400 für ca. 230 Euro (kein Modul aber scheinbar auch ganz wertig)

von Detonation würden der DT105 für 120 Euro oder der DT80 für 150 Euro in Frage kommen

von Mivoc der AM80 für 80 Euro oder der AM120 für 130 Euro

Was ist der Richtige Weg? Bin weiterhin für Anmerkungen dankbar.....nimmt aber langsam gestalt an!

mfg
Christian
 
Necromant schrieb:
hm sry, die focal subs gefallen mir alle nicht so recht. ....habe zwar tmts von focal. aber am sub muss was anderes bei.

aber danke fürs angebot.

kein problem!
ich find ihn ganz gut, setz ihn ja im auto ein, aber für zuhause kommt jetzt der: CT220
deshalb einer zuviel...

ähhh, schau dir mal die neue HH an: BPHP-Sub
klingt interessant...
 
Ja, ist aber beides für meinen Geschmack zu groß. Kann mir meinen Raum nicht so zustellen. Die CT 211 nehmen schon gut Platz weg (wenn sie denn mal fertig werden ;) ).
 
Hallo,

Kurze Zwischenfrage zum Anschluss des Aktivmoduls: Hast du an deinem Verstärker keine Anschlüsse für ein Tape-Deck? Als ich noch keinen Surround-Verstärker hatte, habe ich immer am Tape-Send das Signal für die Subendstufe abgegriffen.


Viele Grüße,
Olli
 
geklaut aus dem hifi-forum: (danke uibel)

Als konkretes Projekt würde ich mir zwei TangBand W69-1042 und ein DETONATION DT105 (weil es einen ungefilterten Sub-Eingang zum Anschluß an einen AV-Amp besitzt) in einem 45 Liter BR-Gehäuse vorstellen. Da kämen 36 Hz ( -3 dB ) und ein Maximalpegel von 105 dB @ 36 Hz bzw. 108 dB @ 45 Hz heraus. Die Membranfläche der beiden TangBänder zusammen entspricht in etwa einem 30-er Bass und der Membranhub ist mit 7 mm nicht zu verachten. Da es sich hier um zwei Treiber in einem Gehäuse handeln würde könnte man diese auch noch impulskompensierend (einer vorne, der andere hinten) einbauen. Im Vergleich zum XLS10 gäbe es einen solchen Sub geradezu geschenkt (Treiber + Modul = 207 Euro).

der vorschlag klingt nich schlecht...
 
@Cakedrummer:

Hi Olli!

Die Idee mit dem Tape-Send hatte ich auch schon. Hab´s allerdings noch nicht getestet, weil die Anlage relativ wartungsunfreundlich in einem Schrank integriert ist.

Passt sich die Lautstärke des Subs dann mit einem Dreh des Lautstärkereglers an? Normalerweise ist doch der Ausgang vom Pegel her fix, oder?


@insane:

Hört sich in der Tat gut an. Hättest du vielleicht noch den Link zum Beitrag parat?
 
Mist, das hab ich jetzt nicht bedacht! Ich hatte damals nur einen PC angeschlossen und da der eine Fernbedienung hatte und der Amp nicht, waren die Amps fest eingestellt und ich habe nur am PC geregelt. Deswegen ist mir das gar nicht aufgefallen. :taetschel:

Gott sei Dank sind diese Bastellösungen mit dem "was man so rumstehen hat" vorbei. ;)


Viele Grüße,
Olli
 
Jo, die Bastellösungen. Die haben schon so Ihren Charme ;)

Warum einfach, wenn´s auch kompliziert geht? :ugly:

Gut, der Stereo-Receiver soll schon irgendwann mal in einen Mehrkanal-Receiver getauscht werden, aber das kann mangels Kapital noch ein Weilchen dauern.
 
Zurück
Oben Unten