Projekt 2: Subwoofer

Ok, soviel dazu. Also doch das klassische Aktivmodul. Aber welches? Das DT105 oder sollte es ein anderes sein.

@insane: Danke für den Tipp, doch zwei 6x9er reizen mich jetzt irgendwie überhaupt nicht (keine logische Entscheidung .....Bauchgefühl).
 
Necromant schrieb:
Exact SS 23 (als Scan Original)
Eton Hex 10er oder 12er
Exact PSW 269 (mein Favorit) oder 308

(...)Der Vorteil hierbei wäre, dass es alle 4 Ohm Chassies sind und ich somit nicht unmengen für ein starkes Aktivmodul ausgeben müsste.

Täusche dich da nicht... insbesondere der Scan hat keinen tollen Wirkungsgrad.
Würde bei den Etons auch auf die Home-Chassis zurückgreifen...

Necromant schrieb:
Wie groß sollte eigentlich ein geschlossenes Gehäuse für den GF200 werden. Auf der Visaton HP war dafür kein Vorschlag drauf.

Hat schon seinen Sinn... ohne Entzerrung und somit wieder viel Leistung wird da nciht viel draus. Im Auto gehen geschlossene Gehäuse sehr oft sehr gut, weil eben die Druckkammer da ist... zuhause wird das ein größeres Problem SUBwoofer zu bauen, die in geschlossenen Gehäusen laufen und wenig Leistung brauchen.

Gruß, Mirko
 
Necromant schrieb:
@insane: Danke für den Tipp, doch zwei 6x9er reizen mich jetzt irgendwie überhaupt nicht (keine logische Entscheidung .....Bauchgefühl).

kein problem! ;)
dies hier wäre der beitrag: http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... hread=8247
aber egal...

gibt ja dort auch ein eigenes subwoofer-DIY-unterforum: http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... rum_id=159
eventuell mal nach peerless bauvorschlägen suchen? (SLS...) :ka:

sollte schon was dabei sein!

imho zuhause: TL! :D
 
@insane:

Danke für den Link, Max. Ich werd mich bei Gelegenheit mal durch den Threat durcharbeiten.
 
Sorry aber warum willst du dir nen Auto-Sub zuhause hinstellen?

In der Regel sind die Homehifi Subs besser.
Schau doch auch bei intertechnik.de mal rein, es gibt so viele Möglichkeiten...

Aber soweit ich weiss sollen die TIW´s von Visaton wirklich ertse sahne sein!!!

Gruß,
Michael
 
hm...ja, bei den car-hifi subs kenne ich mich bisle aus (oder hab sie schon mal gehört). d.h. ich würde nicht die katz im sack kaufen (auch wenn sie teuerer sein sollen).

und dann war da noch die impendanz. bei car-hifi idr. ja 4 ohm (bei o.g.). und die homesubs sind alle 8öhmer.....ergo weniger leistung von der stufe (was natürlich kein nachteil sein MUSS).

aber ja, die visatons scheinen schon lecker zu sein.

hat evt. jemand mal scans vons test aus K&T oder so (bzl. der TIWs)?
 
so, eben ein TIW 250 XS bestellt 8 Ohm Sub bestellt. So lange der Preis noch heiß ist ;)
 
@Necromant
Klasse Wahl! Damit wirst du nichts falsch gemacht haben!!!

Werde mir wohl Ende des Jahres auch noch einen TIW gönnen, auch wenn ich nich weiß wohin damit *g*

Jann
 
ja, hoffe ich auch.

jetzt muss ich mich nur noch schlussendlich für einen verstärker entscheiden. im moment wird es wohl der reckhorn a400 werden.
habe noch nichts vergleichbares aus dem pa-bereich gefunden für das geld.
 
So, habe am Wochenende den TIW 250 besichtigt (hatte ihn zu meiner Großmutter schicken lassen) und ich muss sagen, dass er sehr ordentlich ausschaut.
Die Verarbeitung ist klasse und verpackt war er auch ordentlich. Alles in Allem sehr angenehm für die gezahlten 140 Euro.
Habe dann auch gleich angefangen ein Testgehäuse zu bauen (ca. 30L geschlossen mit Öffnung um testweise das Gehäuse zu verkleinern). Leider bin ich nicht ganz fertig geworden. Jetzt muss ich erst wieder 3 Wochen warten. Aber da ich eh noch keinen Verstärker dazu habe ist das nicht tragisch.

Dies führt mich auch gleich noma zu einer Frage. Ich will mir ja den Reckhorn A-400 holen (ist jetzt ziemlich sicher). Da mein alter Sharp Optonica keinen Sub-Out anbietet wollte ich eigentlich die Low-Level-Eingänge des Reckhorn nutzen. Da ich mir meinen Sharp aber noch mal genau angesehen habe ist mir aufgefallen, dass wohl Vor und Endstufe trennbar sind. Ich habe zumindest auf der Rückseite ein Pre-Out und ein Main-In.

optonica.jpg


Könnte ich jetzt theoretisch ein Y-Chinckabel (Steincabel Stecker + Sommer Cabel The Source MKII) bauen und von der (vermeintlichen) Vorstufe in den Stereo Amp und in den Reckhorn gehen?

Oder geht das aus irgendwelchen Gründen nicht? Die Lautstärkenanpassung sollte ja passen. Oder?

mfg
Chrisitan
 
Hi Christian,

gelle die Visatöner sind schön verarbeitet... schlicht aber vertrauenserweckend ;)

Das mit dem Pre-Out sollte klappen... mir fällt nichts ein, wieso das nicht ginge.

Gruß, Mirko
 
....dieses kribbeln im bauch, ja das hast du doch auch....

;)

hoffentlich wirds so.

dann sollte dem ganzen ja nix im wege stehen. hm...eigentlich könnt ich dann gleich einen verteiler basteln um evt. später mal noch ein paar endstufen dranzuhänen (auch zu testzwecken).
 
Hi,

Das mit dem Pre-Outs muesste so klappen, und selbst wenn nicht, wuerde ich diese komischen Steckbruecken unbedingt durch ordentliche Kabelbruecken ersetzen!
 
So, es hat jetzt wieder mal ein paar Wochen gedauert, doch seit Freitag sind alle Teile nun beisammen.

Hier mal ein paar Bilder

Postbote

1.jpg


Der Reckhorn war gut verpackt und das hohe Gewicht überrascht.

2.jpg


Die Verarbeitung zeigt sich überwiegend sehr hochwertig. Die angesprochen Kritikpunkte im Erfahrungsbericht dazu kann ich bestätigen, wobei ich sie nicht so schlimm finde (Hauptschalter und Kaltgerätestecker). Mir ist noch aufgefallen, dass die "Spaltmaße" zwischen den Drehreglern und der Gehäusevorderseite recht unterschiedlich auffallen (hoffe man sieht es im Bild halbwegs). Das sieht man aber nur, wenn man von oben drauf schaut und genau hinkuckt. Alles in allem nichts wildes und für den geforderten Preis angemessen.

3.jpg

8.jpg


Das Netzteil schaut sehr mächtig aus. Da bei mir wohl eine lose Schraube im Gehäuse lage (ka ob das jetzt als negatives Omen gewertet werden sollte) musste ich ein Seitenteil aufschrauben und auch gleich mal einen Blick aufs Innenleben werfen.

4.jpg


Dabei hab ich mich gefragt, warum die Ausgangsleistung so niedrig sein soll (das NT scheint wirklich zu mehr berufen :D ).

5.jpg


Auch die Optik passt sich super in meine 70er Jahre Anlage ein (bis auf den angesprochenen Schalter).


Der Visaton TIW 250 XS hatte ich ja schon ein paar Wochen zu hause liegen. Und habe es nun auch endlich geschafft ein Testgehäuse zu bauen.
30L geschlossen und mit einer Öffnung versehen (um evt. Milchtüten zur Volumenkorrektur hineinlegen zu können).

6.jpg

7.jpg



Hier mal kurz zu Testkette

Technics CD-Player und Sharp Optonica (80er Jahre) Tuner als Zuspieler.
Sharp Optonica SM3636 als Amp (70er Jahre). Und im Moment noch ein paar kleine Aiwa Regalboxen als LS (die CT211 ist immer noch nicht fertig).
Der Reckhorn wird via dem 2. Lautsprecherausgang des SM3636 über die High-Low Eingänge gespeist. Später möchte ich ihn, wie schon gesagt, per Y-Adapter (Cinch self-made) an die Vorstufe hängen.

home1.jpg

home2.jpg


Klanglich kann ich noch nicht viel sagen. Nur dass es so NOCH ganz und gar nicht perfekt läuft.


Leider ist die IT Vorlesung gleich rum......mehr folgt heute abend zu Hause ;)
 
So, dann mal hier ein erster Eindruck.

Wie schon oben geschrieben bin ich im Moment noch nicht zufrieden. Warum?

Also, ich habe letztes Wochenende alles erstmalig aufbauen dürfen. Ich war sehr erwartungsvoll und die Meßlatte lag (dank einer super Basswiedergabe bei mir im Auto) sehr hoch.

Der Reckhorn macht einen mehr als wertigen Eindruck und auch der Visaton hatte optisch schon voll überzeugt.

Nun zum Test. Der Reckhorn wurde via High Level Inputs angeschlossen. Der Sub werkelt in einem (ca. 30L) geschlossenen Gehäuse (Testgehäuse). Verbunden wurde alles mittels 4mm² AIV Kabel und Neutrik Steckern.

Ich habe als erstes mal ne aktuelle Charts CD (mit durschnittlicher Qualy) eingelegt. Die Regler am Reckhorn bisle eingestellt und los gings.
Nach den ersten Passagen habe ich gleich am Amp nachgeregelt und diverse Einstellungen grob vorgenommen.
Der Bass reagierte leider nicht so wie ich erwartet hatte. Ich freute mich auf eine staubtrockene und präzise Wiedergabe. Bekam aber einen im ersten Moment sehr dröningen Bass. Alles wirkte irgendwie unkontrolliert und wenig trocken (eher gut angefettet .... bisle JL like). Also habe ich weiter an den Einstellungen rumgespielt. Leider mit mäßigem Erfolg.
Also erst mal die CD gewechselt und Taauchers Ahh Audios durchprobiert. Leider mit dem gleichem Ergebnis.
Die Wiedergabe ist schwammig und scheint immer ein wenig nachzulaufen. Auch optisch war ein ständiges Wummern zu sehen, was ich von meinem Exact so nicht kannte.

1. Problem dabei......selbst wenn ich kein Signal anliegen hatte, so war der Bass ständig in Bewegung. So eine Art Wummern eben.....wie bei Sinustönen (in etwa).
Zu diesem Zeitpunkt hatte ich schon die befürchtung das der Reckhorn ne Macke haben könnte.

Also habe ich mal die Lautsprecherausgänge am Sharp ausgestellt und den Reckhorn via des Pre-Amps des Sharps angesteuert (mit Chinch, LS Kabel noch verbunen). Dies führte zu einer leichten Verbesserung, aber ein leises Wummern war immer noch da (wäre perfekt zum Einspielen :hammer: ).

Heute also mal bei meinem Mitbewohner getestet. Der hat einen HK34XY Verstärker. Hier auch die High-Level Eingänge genutzt (Sub-Out hat auch der nicht) und sieh da.....kein Wummer => ergo macht der Sharp was nicht richtig. Gut für den Reckhorn, schlecht für den Optonica und mich. :ugly:

Da hier alles zu laufen schien, haben wir dort ein paar Lieder gehört. Aber auch hier spielte er nicht so wie ich mir das wünschen würde. Bei Liedern wo der Bass auf den Punkt kommen soll sind sehr viele Geräusche noch mit dabei. Je höher ich trenne desto schlimmer wird das (habe zum Schluss bei ca. 60Hz getrennt).

Also bin ich fix in die Küche und hab ne Stiege Milch geholt. 9 Päcke später (nahe den Herstellerangaben) haben wir unseren Liederdurchlauf wieder gestartet. Das Ergebnis war leicht besser, aber immer noch entfernt von "zufriedenstellend". Der Bass kam etwas knackiger und bisle mehr auf den Punkt auch hat dieses Konstrukt deutlich an Wirkungsgrad gewonnen.
Die Kiste konnte einfach lauter.
Das zusätzliche Gewicht hat dem Baby auch gut getan (ergo wird das finale Gehäuse noch ordentlich mit Unterbodenschutz/Quarzsand-Gemisch versehen).

Was kann ich noch tun?
Wenn ich Weihnachten wieder zu meiner Werkstadt komme, dann werde ich mal eine 30L BR Variante probieren (auch wenn ich hier irgendwie ne Abneigung habe).

.....

any suggestions?
 
Zurück
Oben Unten