Hallo alle zusammen,
da sich ja in dem Alpine und Pioneer Thread diese Frage immer mehr eröffnete, wollte ich das mal hier als neues Thema aufmachen.
Dazu die kurze Einleitung vom saddevil :
für die "schnelligkeit" in der musik ist weniger die rechenleistung verantwortlich...
eher die eingangs und ausgangsbeschaltung...
und die sieht selbst in hochpreisigen geräten etwas mau und mager aus!
Dazu kam mir dieses in den Sinn :
Hi saddevil,
es mag ja sein das Du mit deiner Vermutung richtig liegst. (oder halt auch wissen, scheinst ja die Geräte gerne mal auseinander zu nehmen)
Aber ich stell mir das immer so vor, das ein Signal welches durch einen DSP (wir nennen ihn jetzt mal einfachso) gejagt wird, dafür doch eine gewisse Zeit benötigt.
Und wenn jetzt noch eine ganze Menge an nötigen Operationen dazu kommt (Frequenzweiche, LZK, EQ und was sonst noch alles), dann kann doch schonmal ein etwas zu klein ausgelegter DSP etwas in trudeln geraten.
ISt doch beim PC auch so, hat er sehr viel zu tun, muß das ein oder andere warten und das könnte doch evtl. zu dem effekt des etwas Langsam kommen ?!
Ich denke doch auch mal, das wir den Eingang hier außer acht lassen können, werde doch alle Digital gefüttert.
Der Ausgang könnte dann natürlich noch eine Rolle spielen.
Oder spielt auch die Wandlung von Optisch in Elektrisch eine so große Rolle ?
Würde das gerne mal geklärt wissen, da dies immer wieder mal auftaucht.
da sich ja in dem Alpine und Pioneer Thread diese Frage immer mehr eröffnete, wollte ich das mal hier als neues Thema aufmachen.
Dazu die kurze Einleitung vom saddevil :
für die "schnelligkeit" in der musik ist weniger die rechenleistung verantwortlich...
eher die eingangs und ausgangsbeschaltung...
und die sieht selbst in hochpreisigen geräten etwas mau und mager aus!
Dazu kam mir dieses in den Sinn :
Hi saddevil,
es mag ja sein das Du mit deiner Vermutung richtig liegst. (oder halt auch wissen, scheinst ja die Geräte gerne mal auseinander zu nehmen)
Aber ich stell mir das immer so vor, das ein Signal welches durch einen DSP (wir nennen ihn jetzt mal einfachso) gejagt wird, dafür doch eine gewisse Zeit benötigt.
Und wenn jetzt noch eine ganze Menge an nötigen Operationen dazu kommt (Frequenzweiche, LZK, EQ und was sonst noch alles), dann kann doch schonmal ein etwas zu klein ausgelegter DSP etwas in trudeln geraten.
ISt doch beim PC auch so, hat er sehr viel zu tun, muß das ein oder andere warten und das könnte doch evtl. zu dem effekt des etwas Langsam kommen ?!
Ich denke doch auch mal, das wir den Eingang hier außer acht lassen können, werde doch alle Digital gefüttert.
Der Ausgang könnte dann natürlich noch eine Rolle spielen.
Oder spielt auch die Wandlung von Optisch in Elektrisch eine so große Rolle ?
Würde das gerne mal geklärt wissen, da dies immer wieder mal auftaucht.