Q5, B&O Subersatz für Reserverad, geschlossenes Gehäuse

STP, SIP oder Comfort Mat
Comfort Mat Sind dir ihren Preis wert ? Werde nicht alles auskleiden, sondern großzügig die dünnen schwingungsreichen Stellen bekleben. Ohnehin verstärkte Bereiche sind wohl nicht das große Problem ... geht mir ja vor allem um die Dämpfung und nicht Schallisolierung.... pls correct me if i am wrong

1/2 Xmax/Xdamage +- 5mm ab Sicke.
Danke dir !

Selbst bei 18cm Tiefe geht da auf jedenfall was mit 1-2 MPS 250/300.je nachdem was du Volumen generieren kannst/magst. Das geht dann schon amtlich mit entsprechender Endstufe.
uff, der MPS 250 braucht echt wenig Volumen und sieht super aus... und man liest viel gutes sofern Reviews vorhanden sind XD

Also aktuell würden mir 4x ARC8 oder 2x MPS250 schon sehr gut gefallen ... mit dem JL Audio RD1000/1 z.b.


Hat wer Erfahrungen oder Gedanken / Meinungen dazu, die Subwanne auf dem Fahrzeugboden mit Magneten zu befestigen? denke an Elektromagneten die bei Strom entmagnetisiert werden ... falls man doch mal die Wanne entfernen müsste.
Sowas oder stärker in die 4 Ecken und in der mitte die Gewindestange. Mit ner dünnen Gummischicht dazwischen ...
 
Comfort Mat Sind dir ihren Preis wert ? Werde nicht alles auskleiden, sondern großzügig die dünnen schwingungsreichen Stellen bekleben. Ohnehin verstärkte Bereiche sind wohl nicht das große Problem ... geht mir ja vor allem um die Dämpfung und nicht Schallisolierung.... pls correct me if i am wrong

damit kannst du jedenfalls nichts falsch machen, hab ich selbst in der Quh das Dach und den Kofferraumdeckel damit voll (y)
In den Türen und RRM sind großzügig STP verklebt. Sicherlich kann man sich auf´s Wesentliche beschränken, frage ist, ob man nicht für ein paar Euro
und etwas mehr Zeitaufwand nicht einfach gleich Alles macht ;). Wenn eh schon alles ausgebaut ist und du ran kommst, sollte später noch etwas
nachzubessern sein, geht´s wieder von vorne los.


uff, der MPS 250 braucht echt wenig Volumen und sieht super aus... und man liest viel gutes sofern Reviews vorhanden sind XD

Also aktuell würden mir 4x ARC8 oder 2x MPS250 schon sehr gut gefallen ... mit dem JL Audio RD1000/1 z.b.

hab den MPS250 im Roadster als Fußraumsub verbaut, für die ca. 17 Liter Volumen im GG geht der schon sehr gut ;-)
Du könntest auch 4x den FF8 nehmen, sind billiger, können tiefer, dafür aber wohl etwas weniger laut. Sie sehen dem ARC8 aber nicht wirklich in etwas nach.

Solltest du an der JL Audio RD1000/1 und 4 Subs festhalten wollen, dann musst du "D4" Subs nutzen, da die JL nur 2Ohm stabil ist.
Bei mir laufen die ARCs (D2) ja mit 1Ohm an der P-One

Hat wer Erfahrungen oder Gedanken / Meinungen dazu, die Subwanne auf dem Fahrzeugboden mit Magneten zu befestigen? denke an Elektromagneten die bei Strom entmagnetisiert werden ... falls man doch mal die Wanne entfernen müsste.
Sowas oder stärker in die 4 Ecken und in der mitte die Gewindestange. Mit ner dünnen Gummischicht dazwischen ...

kann man sicherlich machen, frage ist, wie die Steuergeräte, der Empfang vom Radio usw. darauf reagieren. Die neuen Kisten sind da ja durchaus empfindlich.
Ich würde die OEM Verschraubung in der Mitte nutzen und damit das Gehäuse befestigen. Wie oft nimmt man denn schon den Sub heraus, wenn er im Kofferaum
eigentlich nicht stört :unsure:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicherlich kann man sich auf´s Wesentliche beschränken, frage ist, ob man nicht für ein paar Euro
und etwas mehr Zeitaufwand nicht einfach gleich Alles macht ;). Wenn eh schon alles ausgebaut ist und du ran kommst, sollte später noch etwas
nachzubessern sein, geht´s wieder von vorne los.
:unsure:
Thema ist ja häufig, das "dimishing return" ... dass der Nutzen ab einer gewissen Fläche nicht mit den Mehrkosten und dem Aufwand korreliert.
Weiß nicht, wieviel Sinn die "sound isolators" machen. Deadening auf jeden Fall. Die 3mm verstehe ich. aber dann nochmal 5-8 oben drauf zu kleben ... damit hadere ich doch sehr.
Hier geht es mir weniger um Kosten und Aufwand (ersteres ist Vergnügungssteuer, zweiteres mache ich in ruhigen Diensten ^^), sondern ob der Nutzen der zusätzlichen Dämmung in Hinblick auf das dafür abzugebende Volumen im Verhältnis steht. Dämmung (3+x mm) des Fahrzeuges + GFK + Dämmung des GFK (3mm)s. Da kommt ja schon einiges zusammen.

hab den MPS250 im Roadster als Fußraumsub verbaut, für die ca. 17 Liter Volumen im GG geht der schon sehr gut ;-)
Du könntest auch 4x den FF8 nehmen, sind billiger, können tiefer, dafür aber wohl etwas weniger laut. Sie sehen dem ARC8 aber nicht wirklich in etwas nach.
Ja und 34L müsste wirklich erreichbar sein. 48L für die ARC8 wahrscheinlich, aber die FF8 machen es sich ja auch so im Bereich 15-17l bequem. Das weiß ich nicht ob ich das erreiche :-D We will see

Solltest du an der JL Audio RD1000/1 und 4 Subs festhalten wollen, dann musst du "D4" Subs nutzen, da die JL nur 2Ohm stabil ist.
Bei mir laufen die ARCs (D2) ja mit 1Ohm an der P-One
Wie immer ist da nichts ein Stein gemeißelt. der JL Audio würde halt das mitbringen, was ich brauche. Ausreichend Leistung, einen High-Volt Eingang und soll von der Verarbeitung/Klang sein Job gut tun.
Der Helix P-One ist natürlich an 1Ohm eine Urgewalt, aber doch wirklich überdimensioniert oder nicht ? Bei 2 Ohm wäre die Frage, wo wäre der Vorteil ggüber z.B. dem JL Audio. Kaufen nur weils mehr Geld kostet ... aus dem Alter bin ich irgendwie raus :-D
Wie gesagt, bin offen für alles :liebe: und lass mich gerne etwas lenken.

kann man sicherlich machen, frage ist, wie die Steuergeräte, der Empfang vom Radio usw. darauf reagieren. Die neuen Kisten sind da ja durchaus empfindlich.
Ich würde die OEM Verschraubung in der Mitte nutzen und damit das Gehäuse befestigen. Wie oft nimmt man denn schon den Sub heraus, wenn er im Kofferaum
eigentlich nicht stört :unsure:
Ja man nimmt ihn nicht oft raus. Die Frage ist, ist die (akustische) Anbindung ans Fahrzeug ausreichend. Die Magneten haben ein eher gerichtetes Magnetfeld. Ich lass mir mal welche kommen und Teste das mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
2x MPS250 schon sehr gut gefallen ... mit dem JL Audio RD1000/1 z.b
ich würde auf eine Taramps Smart 3 Bass schauen

2x MPS 250 (xmech 20mm) dran und gut. Je nach Volumen auch den MP 250 (xmech 27mm) anschauen - größeres Volumen, größerer Hub

4x ARC 8 sind um die 900€... geht garnicht für mich und über "Kontrolle" bei einer Stufe an 4 Woofern mit 8 Spulen brauchen wir auch nicht sprechen meiner Ansicht nach
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde auf eine Taramps Smart 3 Bass schauen
Was den Taramps Smart 3 Bass angeht, ist natürlich subjektiv, aber er gefällt mir überhaupt nicht. Ich sagte zwar, ich kauf mir nichts nur weils teuer ist... aber ich kauf mir auch nichts (aus meiner Sicht) hässliches, nur weils billig ist.
Mal davon abgesehen, was will ich denn mit 3kW RMS ???

2x MPS 250 (xmech 20mm) dran und gut. Je nach Volumen auch den MP 250 (xmech 27mm) anschauen - größeres Volumen, größerer Hub
Bin mir nicht sicher, ob du den Thread überhaupt verfolgt hast, denn wenn müsste dir bewusst sein, dass der MP 250 - der auch noch so wie es aussieht an der unteren Polplatte belüftet wird - mit einer Einbautiefe von 141mm kein Platz hat. Selbst wenn ich ihn regulär aufs Brett schraube, was bei dem Xmax aber überhaupt nicht möglich ist.

4x ARC 8 sind um die 900€... geht garnicht für mich
Mein Budget lässt das super zu und das geht gut für mich :)

und über "Kontrolle" bei einer Stufe an 4 Woofern mit 8 Spulen brauchen wir auch nicht sprechen meiner Ansicht nach
Nunja, das ist deine Ansicht, ok. Stützt sich worauf? Bin wie gesagt offen für andere Meinungen/Erfahrungen...
Denn es gibt Leute, die ganz offensichtlich 4 Woofer mit je 2 Spulen an einem Amp sehr erfolgreich unter Kontrolle bringen (und dafür keine 3kw brauchen).
Natürlich gibt es auch Leute die das nicht hinbekommen, aber ... so ganz unter uns ... wer orientiert sich daran ? Gibt auch Leute die nicht gerade aus gehen können.
Just my 2 Cents
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema ist ja häufig, das "dimishing return" ... dass der Nutzen ab einer gewissen Fläche nicht mit den Mehrkosten und dem Aufwand korreliert.
Weiß nicht, wieviel Sinn die "sound isolators" machen. Deadening auf jeden Fall. Die 3mm verstehe ich. aber dann nochmal 5-8 oben drauf zu kleben ... damit hadere ich doch sehr.
Hier geht es mir weniger um Kosten und Aufwand (ersteres ist Vergnügungssteuer, zweiteres mache ich in ruhigen Diensten ^^), sondern ob der Nutzen der zusätzlichen Dämmung in Hinblick auf das dafür abzugebende Volumen im Verhältnis steht. Dämmung (3+x mm) des Fahrzeuges + GFK + Dämmung des GFK (3mm)s. Da kommt ja schon einiges zusammen.

einfach vollflächig die RRM mit Alubutyl dämmen und gut ist. Du musst das Gehäuse (je nach Qualität des Konstruktes) nicht extra dämmen, bei mir kam dann
später noch etwas Sonofil mit rein.

Von welchen weiteren "5-8" sprichst du ?

Ja und 34L müsste wirklich erreichbar sein. 48L für die ARC8 wahrscheinlich, aber die FF8 machen es sich ja auch so im Bereich 15-17l bequem. Das weiß ich nicht ob ich das erreiche :-D We will see

ich hab da auch keine 48 Liter für die ARCs, sind safe weniger. Ein weiser Mann sagte zu mir, bei 4 Stk. in einem Gehäuse kannst du auch etwas weniger Volumen machen ;)
Die FF8 verhalten sich im Grunde genauso und kosten die Hälfte. Stellt sich die Frage, ob man auf die "marginalen" Unterschiede mit den Vor- und Nachteilen in der
Performance nutzen möchte oder nicht.

Hatte mir die ARCs damals im Vorfeld schon gebraucht zusammengesucht und lagen eben schon daheim, daher wurden sie später in der Quh auch genutzt.

Wie immer ist da nichts ein Stein gemeißelt. der JL Audio würde halt das mitbringen, was ich brauche. Ausreichend Leistung, einen High-Volt Eingang und soll von der Verarbeitung/Klang sein Job gut tun.
Der Helix P-One ist natürlich an 1Ohm eine Urgewalt, aber doch wirklich überdimensioniert oder nicht ? Bei 2 Ohm wäre die Frage, wo wäre der Vorteil ggüber z.B. dem JL Audio. Kaufen nur weils mehr Geld kostet ... aus dem Alter bin ich irgendwie raus :-D
Wie gesagt, bin offen für alles :liebe: und lass mich gerne etwas lenken.

naja, was heißt "überdimensioniert", daß sind ca. 375W RMS/ARC8 und etwas Reserve sollte man immer bereitstellen können. Würde behaupten, dass ist genau richtig
so wie es ist, bin definitiv zufrieden damit.

Ich kauf´s auch nicht weil´s mehr Geld kostet, bin da eher der Optikfetischist. Es muss mir in erster Linie mal vom Design her gefallen, sonst kommts nicht ins Auto.
In zweiter Linie muss es einwandfrei funktionieren und eine gewisse Qualität an den Tag legen, da mache ich mir mein eigenes Bild davon und lasse mich entsprechend
auch vom Master @Gack beraten und vertraue auf seine Empfehlungen :beer:. Das funktioniert schon seit Jahren gut :thumbsup:

Wo ich @Bastet28 recht gebe ist, dass du mit 4 Ohm einfach mehr Kontrolle als mit 2 oder gar 1 Ohm hast. Aber da stellt sich dann halt raus, was deine Endstufe kann
oder eben nicht ... die P-One kanns anscheinend ;-)


Jetzt bau doch erstmal dein Gehäuse und schau was da letztendlich an Volumen und Tiefenmaß raus kommt.
Entsprechend kannst du ja dann für dich entscheiden, was am Besten an Subwoofer und Verstärker ins Konzept/Budget passt

Um das OEM System mit Bass zu unterstützen, ist jede angesprochene Variante des Subwoofers mehr als ausreichend und mit deinen Worten geschrieben "überdimensioniert" ;)
Das begrenzende Glied in der Kette wird dann definitiv das B&O im allgemeinen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
einfach vollflächig die RRM mit Alubutyl dämmen und gut ist. Du musst das Gehäuse (je nach Qualität des Konstruktes) nicht extra dämmen, bei mir kam dann
später noch etwas Sonofil mit rein.
Viper ist angekommen :-D hoffe genug, Freitag hab ich Dienst, wenns ruhig ist, kann ich das mal verbauen. Bin gespannt

Von welchen weiteren "5-8" sprichst du ?
Damit meinte ich das dämmen unter dem GFK-Gehäuse, dann kommt ja das GFK Gehäuse mit Stärke 3-5mm, und darauf sollte ja auch nochmal Butyl ...

ich hab da auch keine 48 Liter für die ARCs, sind safe weniger. Ein weiser Mann sagte zu mir, bei 4 Stk. in einem Gehäuse kannst du auch etwas weniger Volumen machen ;)
Die FF8 verhalten sich im Grunde genauso und kosten die Hälfte. Stellt sich die Frage, ob man auf die "marginalen" Unterschiede mit den Vor- und Nachteilen in der
Performance nutzen möchte oder nicht.

Ich kauf´s auch nicht weil´s mehr Geld kostet, bin da eher der Optikfetischist. Es muss mir in erster Linie mal vom Design her gefallen, sonst kommts nicht ins Auto.In zweiter Linie muss es einwandfrei funktionieren und eine gewisse Qualität an den Tag legen, da mache ich mir mein eigenes Bild davon und lasse mich entsprechend auch vom Master @Gack beraten und vertraue auf seine Empfehlungen :beer:. Das funktioniert schon seit Jahren gut :thumbsup:
Da bin ich voll auf deiner Seite. Optisch finde ich die ARC8>>FF8 ;-)

naja, was heißt "überdimensioniert", daß sind ca. 375W RMS/ARC8 und etwas Reserve sollte man immer bereitstellen können. Würde behaupten, dass ist genau richtig
so wie es ist, bin definitiv zufrieden damit.
Da brauch ich noch etwas input :)

Um das OEM System mit Bass zu unterstützen, ist jede angesprochene Variante des Subwoofers mehr als ausreichend und mit deinen Worten geschrieben "überdimensioniert" ;)
Das begrenzende Glied in der Kette wird dann definitiv das B&O im allgemeinen sein.
hehe :-D ja ich weiß ... und befürchte auch, dass es nicht nur beim Bass bleiben könnte (-:

Jetzt bau doch erstmal dein Gehäuse und schau was da letztendlich an Volumen und Tiefenmaß raus kommt.
Entsprechend kannst du ja dann für dich entscheiden, was am Besten an Subwoofer und Verstärker ins Konzept/Budget passt
Aye aye !
 
Damit meinte ich das dämmen unter dem GFK-Gehäuse, dann kommt ja das GFK Gehäuse mit Stärke 3-5mm, und darauf sollte ja auch nochmal Butyl ...

wie schon geschrieben, die RRM alubutylisieren und im Gehäuse selbst nicht zwingend nötig. Hab´s ja selber so und klappt einwandfrei.
Allerdings sehe ich deine Wandstärke des Gfk-Gehäuses mit 3-5mm etwas zu dünn, da wiederum würde es dann mehr Sinn machen.

Gefühlt (weiß es echt nicht mehr wie dick die Wandung beim Gfk war) hat @Gack bei mir dicker laminiert.

hehe :-D ja ich weiß ... und befürchte auch, dass es nicht nur beim Bass bleiben könnte (-:

dann mach´s gleich von Anfang an komplett. Auf die Art musst dich dann nicht nochmal ran machen und zwischendrin ärgern :ROFLMAO: :fp:
 
1000099043.jpg

So Schritt 1 ist erledigt... für das erste mal butylieren bin ich zufrieden :)

Das ist die Frage, wie stark die Wandung sein muss damit sie mehr dämmt als eine Schicht Viper z.b. da habe ich keine ahnung :)

Wirklich neu anfangen müsste ich ja nicht wenn ich den Rest des Systems machen wollte. Platz für etwas Technik schaffen... also ich belasse es erstmal bei bass plus B&O

Nächste Woche dann hoffentlich gfk ausbau

Edit: eine Frage welche mich wirklich beschäftigt ist, in anbetracht, dass ich ja den kofferraum normal weiter nutzen möchte, ist, wieviel platz die Subs (außer den platz für den hub) noch benötigen... dachte so unter der laderaumabdeckubg Luft zu lassen und evtl dann am Rand zurklappe hin ein Port zu machen..., denn vermutlich gefällt es den Subs nicht zwar platz für den Hub zu haben aber dort die Luft komprimieren zu müssen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten