Raumakustik - Akustikputz sinnvoll?

Pils

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Okt. 2004
Beiträge
536
Moin zusammen,
nach ein paar Jahren Abwesenheit vom Forum komme ich heute mit einer Frage, die mir auf den Nägeln brennt.

Unser etwa 55m2 großes Wohnzimmer ist bis auf ein paar große Pflanzen eher schallhart eingerichtet. Parkett, viele große Fenster, verputzte Betondecke, wenig Gedöns. Kurzum: hallt wie Sau, soweit keine Überraschung.

Auf gängige Maßnahmen dagegen, wie Teppiche, Decke abhängen, Absorber, ... möchte sich die bessere Hälfte nicht einlassen, auch weil sie das Problem nicht sieht/hört.

Die einzige Möglichkeit, die ich bislang gefunden habe, wäre ein Akustikputz. Dazu habe ich gelesen, dass man den mehrschichtig, insgesamt etwa 5cm dick auftragen könnte. Kann so etwas grundsätzlich sinnvoll sein und kann man damit wirklich gute Ergebnisse produzieren? Kann jemand ein Unternehmen im Ruhrgebiet empfehlen, das die Örtlichkeiten besichtigt, durchmisst und Kosten/Nutzen prognostiziert? Es geht mir übrigens nicht ausschließlich um Heimkino sondern auch um allgemeine Sprachverständlichkeit.

Zweites Foto noch mit alter Esstischlampe, nicht irritieren lassen.

Besten Dank aus Essen
Ben
 

Anhänge

  • PXL_20241202_171306295.jpg
    PXL_20241202_171306295.jpg
    346 KB · Aufrufe: 73
  • PXL_20241114_071114638.MP.jpg
    PXL_20241114_071114638.MP.jpg
    443,1 KB · Aufrufe: 69
Zuletzt bearbeitet:
Stilistisch würde ich Wellenvorhänge als Schals mit Interstil-Garnituren vorschlagen. Passt angesichts strenger vertikaler Formen wunderbar zum sonstigen Interieur.

Als sehr kompetenten Shop (mit leider katastrophaler Website) empfehle ich https://www.luebke-wohnen.de/ in Lünen.
 
Ich kann da nix beitragen, aber Raum ohne Teppich. Puh. Die ganzen Möbel floaten einfach ohne zusammenhang im Raum.
Teppich(e) gibt/geben dem Raum Struktur und teilt/teilen in Bereiche auf. Das macht die Möbelausstellung sofort 200% gemütlicher und wandelt in behaglichen Wohnraum. Unabhängig vom Schallfaktor.
 
Ich würde wohl eher über eine Akustikdecke nachdenken. Knauff Cleaneo z.B. und 5-10cm poröser Absorber mit ausreichend hohem längsbezogenen Strömungswiderstand darunter (Basotect z.B.) oder entsprechend dichte Alternativen. Kann man auch gleich noch Speaker integrieren :cool:
 
Unten der Grund aus dem es keine Teppiche (mehr) bei uns gibt. Der kleine besteht zu 50% aus Fell, das nach jedem der drei Mal täglichen Spaziergänge zu 80% aus Schmutz besteht. Dadurch fährt der Saugroboter 2x täglich durch die Wohnung und shreddert nebenbei allen Teppich. Wir haben uns diesbezüglich bei mehreren Händlern beraten lassen und keiner konnte uns eine akzeptable Lösung präsentieren.

Schals vor den Fenstern könnten die Situation sicherlich verbessern. Ich glaube, bei dem empfohlenen Händler in Lünen waren unsere Nachbarn und auch sehr zufrieden. Insgesamt wäre das aber vermutlich nur ein Baustein für die Akustik. Ich hatte testweise Mal dünne Zudecken vor die Fenster gehängt, um den Effekt zu beurteilen. Das war besser aber noch weit weg von gut oder auch nur akzeptabel.

Die Cleaneo-Abhängung wäre mein Favorit und war mein erster Lösungsansatz. Nach dem Rechner auf der Knauff-Site wäre man damit im grünen Bereich (allerdings mit etwas mehr als 10cm Absorber). Dazu erhalte ich leider optisch keine Erlaubnis.
 

Anhänge

  • PXL_20240117_084807290.jpg
    PXL_20240117_084807290.jpg
    575,7 KB · Aufrufe: 31
10 solche Hunde sollten auch helfen..

bei solchen konkreten Einrichtungsvorgaben fällt mir aber auch nichts ein. Lautsprecher, die sehr stark bündeln könnten es noch erträglich machen.
 
Für den Stimmbereich kommst du mit 5cm schon recht weit. Da sollten problemlos Absorptionsraten bis 300Hz von 0,8 möglich sein. Lautsprecher sind erst einmal ein kleineres Thema, allein der gesteigerte Lebenskomfort ist unbezahlbar. Bei den Speakern, dann einfach auf Constant Directivity oder gar etwas Einschnürung im Präsenzbereich (Pseudo D'appo) achten und dann bekommt man das schon hin.
 
10 solche Hunde habe ich noch nicht probiert, aber aus 5en extrapoliert kann ich sagen: die Probleme verlagern sich dadurch nur...

Das Problem, das meine Frau mit den Cleaneo-Platten hat ist in erster Linie deren Optik und in zweiter Linie natürlich trotzdem der Höhenverlust. Daher suche ich was, was mehr wie eine normal geputzte Decke aussieht. Deswegen die Idee mit dem Akustikputz.

Und Moe hat Recht: es geht erst Mal um den Lebenskomfort. Nach etwas experimentieren, messen und einstellen bin ich mit der Tonalität der Anlage eigentlich ganz OK zufrieden. Die Ortbarkeit ist gruselig. Alle Lautsprecher sind d'appolito angeordnet.
 

Anhänge

  • IMG-20240804-WA0000~3.jpg
    IMG-20240804-WA0000~3.jpg
    234,3 KB · Aufrufe: 38
Trotz der diversen Muster? Also ein wenig Kompromissbereitschaft sollte man doch erwarten können. Das wirkt am Ende doch nach zwei Tagen wie eine normale Decke. Wenn man da noch Akustikputz drüber zieht, würde ixh mir die frage stellen, was es am Ende bringen soll und ob es den Aufwand wert ist. Was ist das denn aktuell fur eine Decke?
 
Könnte man diese Cleaneo Platten auch an die Wand kleben und hätte das einen ähnlichen Effekt wie an der Decke? Ich suche auch schon länger nach einer Möglichkeit im Altbau für etwas Ruhe zu sorgen, da habe ich zwar Hohe Decken aber an die kann ich nix montieren weil Holzbalkendecke teilweise mit Stuck.
 
Es ist ja nicht die Platte an sich, sondern was an porösen Absorbern dahinter ist. Vertikal aufgestellt lagert sich natürlich der Dreck / Staub in den Löchern ab. Da würde ich eher über einen Aufbau mit bedruckten / unifarbenen Akustikstoffen und Klemmleisten / Kederleisten nachdenken, da gehen dann ebenso z.B. auch Speaker dahinter.
 
Die Kompromissbereitschaft ist leider gar nicht da an dieser Stelle. Meine Frau wäre mit einem 32" Fernseher ohne externe Speaker zufrieden und hat jetzt ein 65" Gerät und 5.1 da. Der Nachhall stört sie nicht. Sie will sich nicht mehr bewegen und das kann ich aus ihrer Warte nachvollziehen.

Die Decke ist Beton mit ca 1,5cm normalem Innenputz. Meine Idee war, den Akustikputz direkt auf den vorhandenen aufbringen zu lassen. Je nach Hersteller ist von mehreren Schichten, in Summe zwischen 15 und 45mm, die Rede und von Absorption zwischen 0,6 und 0,8. Das wäre halt schon sehr gut.
 
die Rede und von Absorption zwischen 0,6 und 0,8. Das wäre halt schon sehr gut.
In welchem Frequenzbereich und welche effektive Fläche ergibt sich daraus im Vergleich zu den Gesamtflächen? Des Raumes? Wie ist der Aufbau dann in den Laibungen der Fenster / Balkontür?
 
textile Spanndecke von Heitex mit Basotec/Eierkartons drunter und indirekter Hinterleuchtung hat bei uns bisher noch jeder Besucherin gefallen. Und meinen Kinoraum von 5 auf 0,45 Sec Nachhallzeit gebracht. OK, ein paar Bücherregale sind auch drin.
Wie Moe schreibt: der Qualitätsgewinn für die Tonwiedergabe ist eher der Nebeneffekt - der Gewinn an "Gemütlichkeit" ist eklatant.
 
In welchem Frequenzbereich und welche effektive Fläche ergibt sich daraus im Vergleich zu den Gesamtflächen? Des Raumes? Wie ist der Aufbau dann in den Laibungen der Fenster / Balkontür?
Die vollen 0,8 werden laut Datenblatt zB von fumi Akustikputz erst bei 1.000 Hz erreicht.
Guckst Du hier: https://akustikputz.de/site/assets/...assung_schallabsorptionsmessungen_04_2024.pdf
Eventuell könnte ich hier einen Systemaufbau "fumi Akustikputz® S1 auf Knauf CleaneoAkustik-Plattendecke UFF für fumi Akustikputz®" - Gesamtkonstruktionshöhe 65mm durchbringen. Weiß ich aber nicht. Da sieht die Kurve schon recht charmant aus. Aber da hätte ich schon gerne einen Fachmann vor Ort, der mir dann sagen kann: "Damit wird's gut!"
Das ganze soll dann vollflächig im gesamten Raum passieren.

In den Laibungen gibt es keine Möglichkeit. Da sind die Wartungsklappen der Rollläden.

Bei vielen anderen Herstellern findet sich gar kein Datenblatt und nur eine pauschale Angabe der Absorption.

Textile Spanndecke: Hatte ich noch nie von gehört. Sieht auf den ersten Blick nicht uninteressant aus. Da muss ich mich genauer mit beschäftigen. Damit könnte man ggf. Absorber gut kaschieren. Interessant wäre, wie dann die Deckenlampen eingefügt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Minimalinvasive HiFi-taugliche Maßnahmen kann ich mir abseits der von Fortissimo vorgeschlagenen Lösung auch nur schwer vorstellen zumal die Bilder ja zeigen, wie zentral Design bei euch im Fokus steht. Sprachverständlichkeit stark verbessern, geht hingegen deutlich leichter.

Da ich den Zielkonflikt gut kenne und wir sehr ähnlich eingerichtet sind, zusätzlich zu den Wellenvorhängen noch ein paar weitere Impulse:
-Akzentwand mit Akustikpaneelen (lässt sich schön mit Occhio Sento in Szene setzen); ggf. auch nur teilweises Paneel zur Akzentuierung eines besonderen Bildes (dann vielleicht mit Lui) oder hinter dem TV/Lowboard
- Absorbierender Hundekorb im Wohnzimmer (unser Vierbeiner liegt auf einem dunkelgrauen Fatboy Sitzsack, der auch einen merklichen Effekt hat)
-Ergänzung textiler Accesoires (z. B. eine hochwertige graue Wolldecke gefaltet über die Armlehne des Sessels in der Ecke oder myfelt Pouf https://m.ambientedirect.com/myfelt/carl-kieselstein-pouf_pid_1294549.html )
-Austausch der Esstischstühle z. B. zu Cor Alvo mit textilem Polster
- Die aus meiner Sicht wenig schicke Deckenlampe zwischen Couch und TV könnte man vielleicht entfernen und den Deckenauslass für eine indirekte Beleuchtung mit LED Stripes nutzen, die unsichtbar auf ein an Drahtseilen abgehängtes Basotect-Segel montiert werden. Ein 2x1m Segel quer in lichtgrau könnte ich mir z. B. vorstellen; Deckenabstand dann so wählen, dass man auch aus der Küche die Kabelage nicht sieht.

Abseits davon: super schicke Einrichtung. Gefällt mir!

PS: Soundmäßig sicherlich ein Downgrade, optisch aber toll: B&W Zeppelin.
 
Abseits davon: super schicke Einrichtung. Gefällt mir!

Danke!

Die Wand mit den Akustikpanelen habe ich auch schon überlegt. Tolle Absorptionswerte ergeben sich da aber auch erst wieder, wenn man noch ordentlich Absorber dahinter packt, wodurch es wieder merkwürdig aussieht.
Der Hundekorb ist bereits auf einem massiven Memory Foam Kissen beheimatet :) alles für den Vierbeiner...
Die Wolldecke nehme ich definitiv auf!
Die Couchtisch-Deckenlampe nenne ich liebevoll "Das Putzlicht". Genau für den Zweck wird die auch nur eingeschaltet. Wenn alle Stricke reißen, versuche ich die Frau von der Ersetzung mit dem Segel zu überzeugen.
Die Esstischstühle (von Freifrau) gebe ich nicht her. Die finde ich optisch schon schön, aber zum sitzen sind die einfach nur ein Traum.
Der Zeppelin hängt im Gästezimmer. Hatten wir erst im Wohnzimmer, das hat mir aber zum Filme schauen nicht gereicht.
 
Wenn es machbar ist, würde ich auch empfehlen, die Decke möglichst komplett zu machen. Was nur zu gerne vergessen wird, ist, dass der Schall ja zig male reflektiert wird und zigmal dort vorbei kommt. Wenn er dann jedesmal geschwächt wird, wirkt das immens, vor allem, wenn es richtig Fläche ist.

Ich hab bei mir eine sehr niedrige Decke - da geht nix - und habe aber an den Wänden vorne, rechts und links einfach dünnen Molton, den ich vorziehen kann, in erster Linie, um den Raum dunkel zu machen.. Es ist absolut verblüffend, was selbst das dünne Material bringt, einfach, weil es ca. 28 m² sind. Die Akustik ist mit der Maßnahme bei mir absolut zufriedenstellend. OK, helfen tun noch Constant Directivity-Lautsprecher, ein kleines DBA und FIR, aber mit Vorhängen auf ist es bei weitem nicht so gut, wie mit Vorhängen zu.
 
Zurück
Oben Unten