Raumakustik - Akustikputz sinnvoll?

Selbstbau Absorber mit eigen (Bedrucktem) Bezug wäre keine Möglichkeit? Kann man ja ebenso in Uni-weiss oder mit Urlaubsbild bedruckt machen. Gleiches fürs Deckensegel mit indirekt integrierter Beleuchtung
 
Heitex kann's wohl ohne Nähte liefern, das ist dann schon sehr geil.

@komet Wo liegen die denn preislich, ganz ungefähr?
 
Selbstbau Absorber mit eigen (Bedrucktem) Bezug wäre keine Möglichkeit? Kann man ja ebenso in Uni-weiss oder mit Urlaubsbild bedruckt machen. Gleiches fürs Deckensegel mit indirekt integrierter Beleuchtung
Schrieb ich ja auch weiter vorn schon. Kann man mit Klemmleisten oder Keder umsetzen, uni oder bedruckt und auch hinterleuchtet :)
 
Einen Absorber hab ich hängen. Der ist auch recht amtlich dimensioniert. Strategisch aber nicht gut platziert. Woanders wird er nicht akzeptiert.
Da sind drei ganze Rockwool-Platten (genaue Bezeichnung ist mir entfallen, waren aber die mit der höchsten Absorption) ein paar cm von der Wand entfernt montiert. Hatte ich früher im Arbeitszimmer, das war danach gut. Im Wohnzimmer merkt man kaum einen Unterschied, ob er da ist oder nicht.
 

Anhänge

  • PXL_20250129_170306109.jpg
    PXL_20250129_170306109.jpg
    176,9 KB · Aufrufe: 42
Ja da drehst du dich im Kreis. Irgendwo muss es halt herkommen. Da hilft nur Fläche, Fläche, Fläche und wenn das nicht akzeptiert wird, hast halt den Zonk. Hier wurde Frauchen von Anfang an hart erzogen 😁 scheint bei euch ja ähnlich erfolgreich zu sein 🤭
 
Meine Bedenken bei einem Sprüh / Dämmputz ist bei einem Auftrag von 5 cm das es wellig wird und umherläuft oder bei entsprechend fester Konsistenz keinen Unterschied zu 2cm macht. Aber den Sprüh-Dämmschaum gibt es, dazu findet man online Videos.

 
Zuletzt bearbeitet:
das mit dem Bilderdruck online für einen Selbstbau ist aber klar, oder? Beispiel gibts in beliebiger Grösse. Wollte nur sicher gehen das da nichts übersehen wird / wurde. Ebenso könnte man anstelle der beiden Wandbilder einen grösseren Wandabsorber mit Wunschbild bedruckt hinhängen.

Wenn aber auch das nicht gewollt / gewünscht ist, dann ist eben kein Wille da (Wertfrei)

genauso könnte man Dämmatten aus dem Heizungs/Anlagenbau wie Armaflex verkleben und tapezieren. Das wäre auch effektiv wie unsichtbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn aber auch das nicht gewollt / gewünscht ist, dann ist eben kein Wille da (Wertfrei).

Ja, das ist absolut das Problem. Es muss eine so gut wie unsichtbare Lösung her. Die Idee mit dem tapezieren finde ich interessant. Mir schwebt evtl. gerade eine ganz geringe Abhängung mit Cleaneo und dann eine glatte Tapete drüber vor.

Mit der Idee bin ich zur Suchmaschine gelaufen und hab die für mich perfekte Lösung gefunden: Cleaneo Systexx System
"..Darauf wird anschließend in einem trockenen Klebeverfahren der schalloffene Vliesbelag Cleaneo Systexx Silent aufgebracht. Charakteristisch ist der mehrschichtige Aufbau mit einer perfekt glatten Glasvlies-Oberfläche..."

Genau das, was ich brauche. Die ~6cm Höhenverlust sollte ich durchkriegen. Jetzt hoffe ich bloß, dass ich auch einen Betrieb finde, der mir das macht.

Besten Dank für die mega gute Idee!
 
  • Love
Reaktionen: Moe
Textile Spanndecke: Hatte ich noch nie von gehört. Sieht auf den ersten Blick nicht uninteressant aus. Da muss ich mich genauer mit beschäftigen. Damit könnte man ggf. Absorber gut kaschieren. Interessant wäre, wie dann die Deckenlampen eingefügt werden.
Lichtbänder und/oder (groß)flächige LED-Panels hinter die Textildecke: die scheint durch wie Milchglas. Hab ich so zuhause. Herrlich sanftes gleichmäßiges blendfreies Licht ohne Schattenwurf.
 
Im Schwitzbad ist es kpl mit LED-Streifen hinterleuchtet. War mein Erstlingswerk und deshalb nicht perfekt gleichmäßig ausgeleuchtet.
Im Kinoraum einmal rundum LED-Leisten weiß plus 2 30 x 90 cm LED-Flachpanels und in der anderen Blickrichtung die hinter der Spanndecke montierten RGB-LED-Bänder: auch hier nicht perfekt, man muß Bänder mit der höchsten Dichte verwenden, damit es gleichmäßiger wird.
Bad.jpgKino längs.jpgKino Bücherecke.jpg
 
Also im Bad gefällt mir die Spanndecke extrem gut (und ne Sauna hätte ich auch gerne). Im Wohnzimmer bin ich on the fence. Optisch schön, aber ich brauche meine Esstischlampen. Ich habe das für unser Wohnzimmer auf spanndeckenstore.de durchgerechnet, da liegt das Tuch (wohl von einer anderen Marke) bei 2.300 Euro.

Insgesamt steht jetzt das grobe Programm für die Decke.
1.) Das optisch unauffälligste aus: Knauff Cleaneo Systexx Silent, Knauff Cleaneo plus Akustikputz fumi S1 oder Dekozell Distance Easy. Habe von allem Muster und Montagepartner angefragt. Mal schauen, wer sich rührt.
2.) Vorher lege ich noch Kabel in die Decke für Dolby Atmos (-> 5.1.2) - Elipson Planet M 2.0 hatte die Frau als akzeptabel betrachtet.
3.) Das Putzlicht wird in dem Zuge ersetzt durch eine Occio Mito Soffito in weiß.
4.) Das Wohnzimmer wird in dem Zuge neu gestrichen, dafür geht's zum Farbberater. Das kann meine Frau sich gerne aussuchen, was da kommt. Werde ich schon mit glücklich sein. Der gewählte Berater arbeitet mit Farrow & Ball sowie Caparol. Ersteres kenne ich nicht, bei letzterem bin ich immer wieder begeistert, wie leicht sich kleine Defekte optisch perfekt ausbessern lassen.
 
In Sachen Akustikputz und -bau habe ich sehr gute Erfahrungen mit Dekozell gemacht bzw. gehört.
 
2 oben funktionieren schon wunderbar. Mit 4 ist man etwas flexibler. Ich persönlich finde die auromatik und sämtliche anderen upmixer bis auf dolby prologic nicht gut.
 
mein Gedanke ist eben die Flexibilität - ob man dann später mal die Auromatic, ProLogic oder sonstwas nutzen wollte.. ein 9 Kanal AVR ist heutzutage nicht mehr teuer bzw. eigentlich kein Grund die Möglichkeiten nicht mitzunehemen. Auch ein paar Deckenlautsprecher ansich sind meist nicht das Problem. Eine Montierte Decke und Wand-dämmung wären im Nachhinein mit der Demontage jedoch ein Hindernissgrund für mich. Daher: wenn sowiso Kabel verlegt werden, würde ich das für eine spätere Möglichkeit strategisch mitmachen.

Das grösste Argument gegen eine 5.1.4 Lösung ist eigentlich immer der Aufwand der Raumakustik und Evalationswinkel. Beides sehe ich hier nicht... 😉
 
Ja da bin ich am Ende völlig bei dir. Nachteile sehe ich nicht wirklich, außer Aufwand. Hatte im Wohnzimmer 5 Jahre Atmos und nun im Keller seit zwei Jahren nicht und fehlt mir 0,0, obwohl 80% meiner Tonspuren Atmos sind. Bei passender Akustik und Aufstellung erzeugt 5.1/7.1 schon so viel Räumlichkeit und Überkopfeffekte, dass ich überhaupt keine Motivation habe, Lautsprecher an die Decke zu zwirbeln, obwohl ich sicher eine 3stellige Anzahl Lautsprecher pro Jahr baue, bereits Kabel liegen, Vorstufe da ist, Endstufe da ist und das Signal meist ebenso.
 
Mhh ja, interessanter Aspekt. Es ergeben sich zwei Fragen:
1.) Ich habe aktuell einen 7-Kanal Verstärker (Marantz SR5015). Der hat auf den Zentimeter genau die Tiefe, die in mein Sideboard passt ( man sieht es auf dem ersten Foto). Gibt es eine Möglichkeit, trotzdem auf die neun Kanäle zu kommen? Also evtl. noch ein Signal raus zu führen o.ä.? Mir würde sich in der Vorstellung nicht erschließen, wie dann der Messevorgang mit Audyssey funktioniert, etc. Aber vielleicht weiẞ ich da ja auch einfach was nicht.
2.) Die einzigen richtigen Deckenlautsprecher, die ich ggf. unterkriegen würde sind vermutlich die Dali Phantom K 60 LP. Laut Marketing des Herstellers können die einfach munter freeair in die abgehängte Decke spielen. Ist das realistisch?
 
Zurück
Oben Unten