Renault Espace

iheartmazda

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Jan. 2009
Beiträge
846
Real Name
Goran
Hallo!

ein freund von mir fährt einen renault espace... baujahr weiß ich nicht, is recht neu, aber es gibt nirgendswo ein sichtbares radio :D man steuerts über die lenkradfernbedienung, display is halt im armaturenbrett... ich weiß nicht was sich renault dabei gedacht hat.. es schaut zwar gut aus, aber verändern kann man das ohne profi hilfe scheinbar gar nicht!

jedenfalls hat mein kumpel keine fuzzi ansprüche und es soll nur eine endstufe + subwoofer eingefügt werden. also wirklich nur was kleines, damits halt bissl "dröhnt" und "kracht".

was mich interessiert ist, wie man in nem espace vorgeht? wo wird das stromkabel verlegt? für chinch hab ich mir gedacht mit einemn highlow-adapter bei den hinteren lautsprechern das signal zu holen. eventuel ist das am einfachsten (?). was kann man da als high low adapter empfehlen?

danke schonmal!
 
Der Motorraum vom Espace ist eig ziemlich aufgeräumt.
Wenn du den Deckel aufmachst, siehst normal ne riesen Spritzwand.

Solang er keine Vollausstattung hat, dürfte man auch iwo ein paar Gummistöpsel in der Spritzwand finden.
Ansonsten wird oft bei den Franzosen der große Gummipfropf in dem der Hauptkabelbaum eingeführt wird, für die Stromversorgung von Amps genutzt.
Ist aber ne popelige, Geduldfressende angelegenheit.
Und nicht grad ungefährlich, den die Renault sind meist mit recht viel instabiler Elektronik ausgestattet.

Für den High-Low-Adapter würd ich die Originalen Kabel für die hinteren LS anzapfen.
Sind meistens hinter der B-Säulen-Verkleidung versteckt.

Noch ein Tip: richte dir einen guten Torx-Schraubendrehersatz, Kunststoffkeile, Plastik-Clips, und viel Geduld ein.
Ein Renno ist einfachst aufgebaut, viel Plastik im Innenraum, das oft nicht gut entgratet ist.
Gefahr von Schnittwunden!
 
wenn, dann wird es sein bruder machen, der is mechaniker und hat ihm damals beim kangoo geholfen.

wie meinst das mit der instabiler elektronik? also nehmen wir an, da zieht man ein 10er kabel durch, dürfte es denk ich kein problem sein. das letzte mal wars wirklich sehr nervig bei einem 4er golf das kabel beim hauptkabelbaum durchzuziehen, aber hat dann doch geklappt.

ahja: gibt es vielleicht irgendwo einbauthreads mit nem espace? oder anleitungen? für manche autos findet man halt so gut wie alles, aber beim espace weiß ich nicht wo ich schauen sollte.
 
Ich mein damit, das bei Renault aller möglicher Schnickschnack drin ist, aber halt billig produziert und geht schnell Kaputt.

Ich hatte schon mal nen Motorschaden durch einen Kabelbruch.
Ein 0,5mm² Kabel hatte nen Bruch und nur gelegentlich Kontakt.
Die Werkstatt hat natürlich erst alles mögliche getauscht, bevor sie (auf meine aufdringlichste Aufforderung) den Kabelbaum gewechselt haben...
Dann war eig alles OK, der Turbolader war aber trotzdem schon hin.

Wenn dann kannst mal nach nem Espace-Forum googeln, da gibts ein wenig was.

Und: ein 4er Golf ist einbautechnisch ein Traumobjekt (20min Strom+Chinch verlegen), ein Renault (egal ob Megane, Clio B oder Clio C) im gegensatz zum Golf 4 ein alptraum (unter 1std hab ichs noch nicht geschafft...).
 
Hallo, die Lautsprecherkabel vom Radio erwischt mann am Besten direkt am Radio, das sollte hinter dem CD Wechsler im Radkasten
hinten Links stecken, wenn da nichts ist dann geht die lustige Suche los im Amaturenbrett oder unter dem Beifahrersitz, alles ist möglich
kreateur de malleur, viel erfolg bei dem Projekt.
Gruß Michael
 
sorry bully, aber deinen vorwitzigen anti renault postings sollte man ...


ich fahr nun den 4ten renault, habe sämtliche clios und sogar den twingo 2, modus und scenic verkabelt und alle waren in 20 minuten verkabelt.

Es ist immer die gleiche vorgehensweise, kabelwege idealerweise beifahrerseite die original kabelschächte, dort liegt idealerweise 6 - 8 adern kabelbaum und ein Wischwasserschlauch.
Hinten kurz eventuelle Gurthalter lösen (45er torx oder mittlerweile 16er nuss)

Von INstabiler elektronik bei renault habe ich noch garnichts gehört.
Und bei kabelbrüchen würde ich mich mal an den einbauer wenden, wenn der zu blöde ist, ein kabel irgendwo durchzufädeln wo genug platz ist, ohne das was anderes beschädigt wird.. naja lassen wir das.. sowas passiert dir bei arbeiten direkt am kabelbaum bei jedem auto hin und wieder.

Und noch ein guter ratschlag: quasi jedes aktuelle auto hat "nur" plaste im innenraum, solang das nicht als sonderaustattung oder sonstiges dazu genommen wird.

Mir graut es auch davor, irgendwann mal einen neuen zu kaufen - weils ausser irgendwelchen sondermodellen oder sondervarianten kaum noch autos gibt, die vernuenftige tvks haben (ich red hier von irgendwelchen Sterblichen autos, nicht von bmw oder mercedes). Das Plastikbild zog sich durch viele Hersteller und Modelle, von klein bis familienwagen...


zum Problem:

guck mal von innen links neben das Kupplungspedal.

Dort dürftest du etwas oberhalb viel dämmzeug sehen. Ist da irgendwo rundlich eingeschnitten?

Wenn ja, dahinter sizt ein gummistopfen. - Eben mit dem messer die schalldämmung etwas wegschnippeln, danach den gummipfopfen von innen!!! mit der Zange zu dir ziehen, dann hast du dein loch frei.

Den Gummiprfopfen kannst du dann nach wunsch aufbohren, und mit kabel wieder reinfummeln.

Im Motorraum findest du das kabel dann ganz rechts neben dem ansatz / Radkasten und bremskraftverteiler, erreichbar durch etwas arm verbiegen links seitig zu erreichen.
2te alternative ist dann vorm Motorraum links stehend, der gummipfropfen wo renault mit dem Wischwasser für die heckdüse durchgeht.
Ist von aussen wie innen "relativ" einfach zu erreichen.

Nächste möglichkeit wäre die entwässerung klimaanlage, ich meine beim neuem espace musste oben unterhalb der windschutzscheibe das gitter rausnehmen um dranzukommen - dort aber dann in den motorraum bohren, weil du sonst die abdeckung abstehen hast.


Gruss
 
@Rainman: ich hab selbst meinen dritten Renault.
Und es ist neben einigen BMW, Mazda, VW, Audi mein insgesamt 9tes Fahrzeug.
Und meine Mutter fährt seit 20 Jahren nur Renault, also weiß ich, was ich von deren Quali halten darf.

Ansonsten: Das mit dem Stromkabel auf der Beifahrerseite wusste ich noch nicht.
Danke für den Tip ;)
 
ja echt top! danke! :thumbsup:

@scotty: also is die ganze typische radio elektronik (laufwerk, hardware, verstärker) alles hinten, hinter der verkleidung wo der CD wechsler steht im kofferraum verbaut? wenns so ist, wird das anzapfen doch sehr leicht :)

hab heute nochmal nachgeschaut:

neben dem wechsler ist ein kleines schwarzes kästchen, dass angeschlossen ist. die anzahl und größe der kabel schaut nach strom versorgung + lautsprecherkabel usw. aus. hoffentlich ist es das!
 
Zurück
Oben Unten