Replay Audio Master RM30-4DC

Es ging um die Trennung.
Ein 10F beginnt sobald er nennenswert Hub macht zu schreien.
Trennst du ihn in der Tür oder direkt ausgerichtet 250Hz 24db ist das Thema kein Thema mehr.
 
Aufs gesamte Drehzahlband äh Frequenzgang ist der 10F natürlich nicht vom RM30-4DC zu schlagen.
Bis um die 3Khz wüsste ich jedoch nicht was man mit <120€ dran falsch machen kann. Deswegen hab ich ja auch ein Pärrchen bestellt und mal dagegen gehalten.

Wenn beide gleich kosten würden, würde ich allein schon der Verarbeitung wegen den 10F nehmen. Der 'Lack' beim RM30 Korb sieht ja wie besserer Nagellack aus, aber sieht ja eingebaut niemand. Die +1,5dB AmpLeistung fürn gleichen Pegel (am RM30) wird heutzutage schon jeder haben
 
Also ein neues Chassis mir Einschränkungen am Breitbandhimmel und kein Star. Er ist ja aber auch nicht fürs Automobil optimiert.
 
Der 'Lack' beim RM30 Korb sieht ja wie besserer Nagellack aus.

Wir sind hier bei den Klangfuzzis, nicht bei den Lackfuzzis. Wobei wir da wieder beim gestrigen Thema „reden wir hier über Frauen?“ und der Psychoakustik angelangt sind.
 
Er meint den 10F. Kann da aber auch am Auto nix Negatives sehen, würde ich bei gleichem Preis immer wieder verbauen. Bleicht auch unversiegelt nicht aus wie der RM30. Beim derzeitigen Preis vom RM30 eben den.

Wo wir sind interessiert mich nicht, wenn mir etwas gefällt schreib ichs / wenn mir etwas nicht gefällt genauso. Seit jeher & markenunabhängig, was der Lesende draus macht oder mitnimmt ebenfalls wayne. Was ihr sonst über Frauen redets interessiert mich ebenfalls nicht, bin aktuell gut versorgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab Grippe, vielleicht bin ich durcheinander.
10f kann man neu kaufen, er hat Einschränkungen und ist vielleicht nicht das was erwartet wird. Zumal, nutzt den jemand als BB?
 
Welches 3" Chassi in der PreisRange hat denn keine 'Einschränkungen' - in dem Fall eben beim Pegel/Trennung. Es gibt genug teurere Chassis die dem 10F unterliegen, im 1:1 Test kann ich zB die Utopia 3.5WM nennen.
 
[...] Der 'Lack' beim RM30 Korb sieht ja wie besserer Nagellack aus [...]
Oh ja! Da gab es hin und wieder echte optische Probleme - wenn es stört, gerne melden, ich hab Zierringe für sowas, die dann von Sicke bis zum Rand gehen!

[...] Bleicht auch unversiegelt nicht aus wie der RM30. [...]
Da haben wir starke Unterschiede zwischen den Autoscheiben feststellen können - im Oldtimer hat man nach relativ kurzer Zeit sogar silberne Membrane (sehen wunderschön aus), bei modernen Fahrzeugen passiert selbst auf dem Armaturenbrett oft gar nichts.
Das ist leider ein Punkt, den man bei der Entwicklung nicht gleich voraussehen kann - bei den späteren Membranen hat es eigentich gut geklappt (RM65 und so). Schwarzes Eloxal mit UV-Beständigkeit kostet leider gleich mehr, das sparen sich manche "Veredler" gerne, weil es die meisten eh nicht bemerken.
Den hübschesten Hochtöner (aus einem "alten" Auto) hat JEmand mal in grün vorbeigebracht - das war auch mir neu.

Zum Thema Trennung:
Ich hatte die auch schon mit 36dB@125Hz am laufen - aber im Endeffekt kommt das immer auf den Einsatzzweck an.
Bis 3kHz (je nach Ausrichtung auch gerne bis 4kHz) ist ja mit Hochtöner kein Thema.
Aber die untere Grenzfrequenz hat schon einiges an Anforderungen an die Umgebung.
Elektrisch können die einiges ab, mechanisch entstehen die Probleme (wenn welche entstehen).
Achtet also auf den Hub, mehr als +-3mm sollten sie nicht machen. Und dann ohne clipping einfach draufgeben.
Falls es mal Bläschen auf der Spule gibt, hört man das als leichtes Kratzen... das passiert aber bei WIRKLICH hohen Temperaturen. Das lässt sich aber (manchmal) wieder richten (wer es erlebt hat, weiß von was ich rede).
Wenn das Koppelvolumen seh klein wird und Güte und Reso stark ansteigen sind Trennungen auch deutlich weiter oben manchmal hilfreich. Ich hab schon alles gemacht und gesehen zwischen 125Hz und 600Hz...

Einbauen, Klirr messen am Einbauort (Nahfeld) und dann entscheiden bis wohin es Sinn ergeben könnte.
 
Ich denke zusammengefasst kann man sagen, dass ein 3" Treiber ein 3" Treiber bleiben wird. Wir bewegen uns hier im sinnvollen Trennungsbereich zwischen 200-300 Hz. Je nach Pegelanspruch, Hubreserven, Verhalten im Hubbereich mal etwas höher und steiler. Mal etwas tiefer und flacher. Schlussendlich gibts kein "besser" oder "schlechter". Jeder würde ein Chassis auch anders bewerten hinsichtlich Klang, Optik und in Hinblick auf Preis/Leistungsverhältnis.

Ja, der Replay ist "regulär" teurer als der Scan Speak. Wir sprechen hier aber auch von völlig anderen Produktionsstückzahlen. Die Kaufentscheidung ist also immer im Auge des Betrachters.

ICH persönlich würde bei diesen beiden immer den Replay nehmen, weil er mir klanglich besser gefällt. Bevor jetzt die Rückfrage kommt, ja ich habe ihn in den letzten 10 Jahren häufig in Autos in gleicher Einbauposition schon gegengehört.
 
Hab ja nur aufgelistet was mir halt so beim HandsOn aufgefallen ist (so ähnlich wie die Youtuber beim Auspacken eines neuen Smartphones), das nicht jeder einen Lack&Leder Fetish meinesgleichen hat ist klar.

Ansonsten wie gesagt, die meisten KFZ-Oberflächen bleichen unversiegelt aus. Lautsprecher auch, die ganzen Rainbow mit schwarzer Membran genauso wie die Legatia usw. Bei der AluMembran vom RM30 ists aber nichts was man als üblicher CarGuy nicht mit 2 Tropfen vorgebeugt hat und für den Preis allemal. Definitiv kaufen wenn man grad einen 3" MT für schmalen Taler sucht - so eine Anlage/Kette musst auch erstmal haben das er (oder eben die beiden) der begrenzende Faktor wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten