eines rätsels lösung.
so.. gerade getestet..
die stufe war es nicht

schonmal fast gut.
nach testen übers frequenzbad stellte sich recht schnell heraus das die unteren frequenzen kein! problem dastellen und auch der von mir ausgeschlossene akustische kurzschluss unter der reso keinesfalls das problem sein kann,
da der hub sogar wider drastisch abnimmt im gegensatz zum closed bei besserem wirkungsgrad ist auch meine br kalkulation bestens aufgegangen..
da ich eh schon über alle hubgrenzen trete unter vollast.. ist im closed deutlich früher schluss.
das problem war.. zweierlei natur. ein dummer und ein bescheuerter grund..
der erste.. dank der extremhübe reichte die ausrichtung der spule im original nicht aus bei einem chassis!

hätte ich bei den preisen nicht erwartet, aber die hersteller haben wol auch nicht mit einem derartigen "missbrauch" gerechnet. der magnet lässt sich aber bei den chassis abschrauben und versetzen.. nachjustiert.. prima!
dann zum zweiten unding.. ich hatte zwecks der thermischen tests vor verbau der chassis den schaumstoff des einen chassis aus der polkernbohrung entfernt. dies führte bei ca 120 hz ab einem gewissen pegel zum aufschwingen des zu unedämpften chassis

der hub stieg schlagartig um mehrere millimeter bei ninimaler erhöhung des pegels, als ob das ganze system plötzlich umkippt. nunja.. schaumstoff wider eingesetzt taddaaa. wider ruhe im karton.
das wars, jetzt läuft alles sauber und in duldbaren hüben bis zur clippinggrenze. kühlung der chassis funktioniert prima, gehäuse sind dicht, nichts klappert, keinerlei resonanzen bei irgendwelchen pegeln.. zumindest nicht im auto.
ihr werdet nicht glauben was in unserer halle alles auf resonanz kommt zwischen 130 und 200 hz.. der wahnsinn.. das war der größte spass.. ich kenne jetzt resonanzen vo lüftungsgittern abdeckungen und diversem anderen zeuch auf ein paar herz genau *g*
mfg und danke ALLEN die sich beteiligt haben. entschuldigt bitte etwas ine aufbrausende art wenn es mir zu oft vom thema abging.
mfg