Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Na ja, theoretisch sollte es sich weniger bemerkbar machen… Die Feder sitzt aber auch noch im Stecker, in dem der Schirm nicht mehr vorhanden ist. Schlussendlich interessiert mich mehr die Praxis, also der Klang solcher Änderungen.frieder schrieb:ein geschirmtes kabel wird über die schirmung ja mehr oder weniger von seiner umgebung getrennt .. deshalb sollte sich eine feder aus stahlblech nicht sonderlich bemerkbar machen ..
der einzige nicht geschirmte bereich befindet sich dort wo die leiter offen liegen -->> das ist im stecker selbst ..
Das kann ich nicht beantworten.frieder schrieb:als stecker verwendest du recht massive metall-teile .. im gegensatz zu beispielsweise eichmann bullet plug oder auch den neuen wbt ..
meinst du nicht dass diese stecker rein theoretisch einen wesentlich höheren negativen einfluss auf den klang haben sollten als ein knickschutz?
Es gibt Diskussionen, ob Schirmungen nicht generell klangschädlich sind. Einige Kabel-Gurus behaupten das. Ich weiß es nicht! Wir haben bisher selber nur Netzstromkabel speziell auf das Thema Schirmung hin getestet. Da hat es nicht geschadet.frieder schrieb:und denkst du nicht dass die grösste dämpfung der massive schirm selbst darstellt?
Klopfer schrieb:Tadzio, kannst Du vielleicht mal 'ne Angabe über den legbaren Mindestradius sagen?! Damit man sich mal ein Bild von der Widerspenstigkeit machen kann.
saddevil schrieb:kannst DU mal LAN-kabel testen als cinch ??
mich würde DEINE meinung interressieren ...
Tadzio schrieb:Die Knickschutzfedern bestehen aus Federstahl, der bekanntlich ferromagnetisch ist. Dadurch entstehen willkürliche Wirbelströme welche das Musiksignal dämpfen und überlagern. Das hört man auch bei einfachen Kabeln sofort.![]()
Hallo BenjaminBenjamin schrieb:so habe heute nun das Kabel mit Stecker bestückt (Bullet Plugs)
Ist das schon ok so das ich das aussengeflecht als Masse nutze?
Werde es vielleicht morgen dann ins Auto verfrachten und mal ein bischen lauschen![]()
bis den
Für manche wäre das eine Beleidigung…art-audio schrieb:…
Es liest sich wie die Klangbeschreibung in professionellen Fachzeitschriften….
Mag sein, daß es dadurch deutlicher wird, aber vorhanden sind diese Unterschiede immer.art-audio schrieb:…
Du hast allerdings auch sensationell gutes (teures) Equipment zu Hause wie kaum ein Zweiter hier
…
Necromant schrieb:…
Ich hoffe das meine Ohren NIE das Stadium erreichen wo sie Cinchsteckerunterschiede zu hören vermögen.
....das kann ich mir nämlich dann nicht mehr leisten![]()
Necromant schrieb:…
Eine Frage hab ich den noch. Gibt es einen Stecker, der zum RG142 passt, welcher an den Mantel des Kabel "gepresst" wird (also wo der Mantel nicht mit so ner kleinen Schraube am Stecker befestigt wird)? Habe mit so Stecker schon dumme Sachen gemacht (Stecker abgerissen, das das Kabel zu fest an der Buchse hing. ect. pp).
Und das ganze dann in der "bis 6 Euro" Klasse bis 6mm Kabeldurchmesser?!
Tadzio schrieb:Die Frage ist, wie weit man gehen will! Wir haben früher sogar das Lötzinn ‚erhört’.![]()
ToeRmeL schrieb:Tadzio schrieb:Die Frage ist, wie weit man gehen will! Wir haben früher sogar das Lötzinn ‚erhört’.![]()
Das is jetzt aber wirklich nen Witz, oder?![]()
saddevil schrieb:zumal mir die interne verdrahtung und die bauteile in den komponenten mehr sorgen machen als der stecker der das kabel "hält"
Necromant schrieb:hm....gerade die von straight wire hätte ich jetzt mal getestet....
Aber das Blech ist ein Argument. Da muss ich im Prinzip je ein Stecker vorab bestellen und die Vergoldung runterkratzen um zu sehen aus was die wirklich sind.
Bist dir sicher, das die PG auch wirklich aus reinem Kupfer sind?