RG 142 Cinchkabel (Stereoplay-Tipp)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Jepp, deswegen kommt noch ein wenig schwarzer Schrumpfschlauch, schwarzer Geflechtschlauch und rotes Isolierband dazu... :taetschel:

Grüße,

Moses
 
Huhu! :beer:

Noch ein Tipp zum Löten: Das Kabel nicht vom Tisch baumeln lassen. Es läßt sich absolut Null verdrehen. Wenn man den anderen Kontakt am Stecker löten will, bekommt man es dann selbst mit einem Schraubstock und 3.Hand nicht mehr gebändigt.
Besser: Tisch Freiräumen und den Bogen flach auf den Tisch legen. In der Position abisolieren und anlöten. Also ein Kontakt oben, einer unten. Dann kann man es um 180° gedreht wieder flach auflegen, um den anderen Kontakt zu löten.


derfuss schrieb:

Einzig die Farbe kommt auf den Bildern meist besser rüber als in
Wirklichkeit. Ich stufe dieses, na ja, rosa(?) gleich hinter dem geilen
Audio-Art- braun ein... :ugly:
….
Wieso? Ich finde das RG 142-Braun OK… Oder hilft da die Rot-Grün Schwäche…? :hammer: :D

Moses schrieb:
Jepp, deswegen kommt noch ein wenig schwarzer Schrumpfschlauch, schwarzer Geflechtschlauch und rotes Isolierband dazu... :taetschel:
Dann kann ich für den Klang aber keine Garantie mehr übernehmen! :effe:
;)

Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
So langsam komme ich auch auf den Geschmack nur wenn dann richtig mit WBT 0110 AG nur habe ich als besten Preis ca. 34€ pro Stück gefunden. Wenn jemand eine günstigere Quelle hat bitte melden.

Danke
Jörg
 

sind das nicht diese dicken furchtbaren dinger mit dem schraub-klemm-verschluss? da standen früher viele drauf obwohl es schrott ist meiner meinung nach :ka:

aber man kann mit diesen tollen steckern ja geräte am kabel in die luft heben :D (dafür sind stecker und kabel ja auch gedacht)

gruss frieder
 
Ich glaube da hat sich manch einer schon die Cinchbuchsen mit rausgerissen weil er vergessen hatte die Klemmung zu lösen.

Grüße
Jörg der da auch noch welche von hier hat.
 
Hatte null Probleme das Kabel (RG 142) durchs Auto zu bekommen,die Bullet Plugs gingen einwandfrei dranzulöten keinerlei Probleme

Klanglich kann ich noch nicht viel sagen hört sich aber bis jetzt sehr nett an

Bin mal gespannt was da noch geht :D
 
……………jajaja…Bullet Plugs sind bestellt…………allerdings nur Kupfer/Gold…………menno!.........muß ja…… :ugly: :hammer:



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Wenn wir dich nicht hätten Tadzio...

Schon mal danke im voraus für deine Eichmann-Testung. :thumbsup:
Wo hast du denn die Bullet Plugs zu welchem Kurs gekauft?

Grüße nach HH
:beer:
 
derfuss schrieb:
Wenn wir dich nicht hätten Tadzio...

Schon mal danke im voraus für deine Eichmann-Testung. :thumbsup:
Wo hast du denn die Bullet Plugs zu welchem Kurs gekauft?

Huhu, Thomas!

Kann die Frage einfach nicht ungeklärt lassen… :hammer: Wie liegen Bullet Plugs klanglich im Vergleich zu Nextgen? Werde natürlich berichten – und ggf ausleihen.
Zur Sicherheit werde ich damit ein Kabel in meiner Auto-Länge konfektionieren. Vielleicht bleibt dann was für die TMTs übrig…
:ka: :D

Ich habe die BPs einfach bei ‚Die Nadel’ mitbestellt. Hatte eh einen Großauftrag.

Außerdem habe ich Nextgen Stecker zum Testen woanders bestellt. Wenn’s klappt gebe ich natürlich bescheid.

Bin aber bis Sonntag offline – Porsche Fahrsicherheitstraining… Das wird geil! :bang: :thumbsup: :bang:




Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Hab dann heut' auch bei der (die-) nadel die Pheonix-Steckerchen bestellt...

Dann viel Spaß beim Fahrsicherheitstraining. Komm heile wieder :D



:beer:
 
Ja, viel Spaß beim Fahrsicherheitstraining! Lohnt sich immer... ;)

Dann bin ich mal gespannt, wie die BP´s in Deinem Vergleich so abschneiden. ;)

Grüße,

Moses
 
hallo tadzio

ich kann dir ja mal ein kabel von mir ausleihen (mit einfachsten blechsteckern) seit dessen einsatz sich für mich alle kabeldiskussionen erledigt haben .. und auch steckerdiskussionen werde ich keine mehr führen .. macht alles keinen sinn mehr .. und das freut mich ungemein ..

gruss frieder
 
Hartwig schrieb:
Hallo Frieder!

DIE würde ich auch gerne mal "testen".

Gruß
Hartwig

hallo hartwig

kannste gerne mal machen .. habe sie allerdings nur in 1m und 0.75 m .. für lange verkabelungen im auto also nicht so dolle .. aber zwischen prozessor und endstufe reicht es allemal ..

kommste nächste woche beim uferlosentreffen vorbei ..

gruss frieder
 
Soooooooooooooooooo, nun habe ich die Bullet Plugs wenigstens in der Kupfer/Gold-Version getestet. Das wollte ich ja nun auch wissen.

Bullet%20Plugs.jpg


Was mir so aufgefallen ist:

- Die Farbwahl des Ü-Ei-Plastiks kann ich nicht komisch finden.
- Die Lötkontakte der BPs sind absolut frei zugänglich und dadurch ultimativ leicht zu erreichen.
- Es muß immer mit Lötzinn überbrückt werden, weil sich das Kabel nicht vorm Löten fest anpressen lässt. Beim kleinsten Druck können die Masse-Kontakte herausschmelzen. Es sind auch nur Pins.
- Die Zugentlastungsschraube greift nur bei großen Durchmessern. Das Kabel muß großzügig umwickelt werden.
- Bei meiner Jeff Rowland Vorstufe lassen sich die BPs nur mit roher Gewalt stecken.
- Bullet Plugs in Silber werde ich nicht testen, weil das Verhältnis von Preis und Verarbeitung IMHO schon bei den günstigen BPs ein Witz ist.


Mein Hörvergleich zuhause:

Vier mal RG 142 mit folgenden Steckern: Eichmann Bullet Plugs Kupfer/Gold, Phoenix Titan 292, WBT Nextgen Cu (Kupfer), WBT Nextgen Ag (Silber)

- Im Vergleich zu den Phoenix Titan klingen die Bullet Plugs auffallend plastisch und griffig. Mit punktgenauer Ortung. Das macht schon beim ersten Ton ‚an’. Bei den Phoenix Titan wirken Konturen im Vergleich verwischt und alles ist mehr diffus verteilt.

- Bullet Plugs und Nextgen Kupfer haben jeweils einen völlig unterschiedlichen Klangcharakter: Die Nextgen klingen deutlich offener, freier, lockerer. Der Raum öffnet sich mehr nach oben und im Hochton gibt es mehr Informationen. Die Musik swingt und federt lockerer mit mehr Spielfreude.
Die Bullet Plugs wirken sehr konzentriert. Mit straffen Konturen und auffallend präziser Ortung. Knackiger Mittelton, aber die Raumabbildung ist niedrig. Der Bass ist voluminös.
--> Hier wird wohl der persönliche Geschmack entscheiden. Für mich sind die Nextgen besser, weil sie schlicht mehr Musik machen.

- Bei den Nextgen Silber öffnet sich der Raum noch weiter in alle Richtungen als bei den Nextgen Cu. Trotzdem ist die Ortung ähnlich gut wie bei den Bullet Plugs.
Die BPs spielen im Vergleich vordergründig und das Klangbild löst sich weniger von den Lautsprechern.
--> Hier handelt es sich IMHO um einen wirklichen Klassenunterschied. (Bei doppeltem Preis.)

- Bullet Plugs in Silber: Wer weiß……?


Für mich sind die Nextgen ein Genuss: Die Musik swingt und fließt…toll. Da möchte ich nicht mehr ausmachen, nur noch hören…
:thumbsup: :bang:




Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten