Richtig Dämmen

Erstmal sollte man sich etwas beruhigen. Unterm Alubutyl oder Bitumen wird schon nocht rosten, wenn nicht vorher auch schon Rost vorhanden war, also keine Panik und lass die Matten dran! Alubutyl so großflächig anbringen wie es geht. Bitumen stinken manchmal und sind schweigriger anzubringen, trocknen aus und können abbröckeln. Alubutyl klebt dauerhafter und ist sogesehen günstiger und auch generell vorzuziehen. Alles klar?
 
Bitumen stinken manchmal und sind schweigriger anzubringen, trocknen aus und können abbröckeln. Alubutyl klebt dauerhafter und ist sogesehen günstiger und auch generell vorzuziehen. Alles klar?

Das Bimast Standart ist kein normales Bitumen ;)
Es ist ein Sandwichaufbau aus Butyl und Bitumen.....somit klebt es auch dauerhaft.
Natürlich kann das Bitumen ausgasen und hart werden...aber lösen wird es sich nicht.

Der akustische Verlustfaktor im Vergleich zum Gewicht:

Bimast Standart hat 0,24 bei einem Gewicht von 4,2 kg/m²
Ultra1.7 hat 0,19 bei einem Gewicht von 2,7 kg/m²
HD2.9 hat 0,5 bei einem Gewicht von 5,6 kg/m²

Beim Verlustfaktor ist: 0=keine Wirkung und 1 das theoretische Maximum...also tot.
Natürlich darf das nicht alleine betrachtet werden...es spielen noch viele andere Faktoren
eine Rolle (Temperatur/Frequenz/Untergrund/Verarbeitung....)
 
Bimast war mir nicht bekannt, wieder dazugelernt. Ansich finde ich aber, dass man um das Thema Dämmung keine übertriebene Wissenschaft betreiben muss. Alubutyl tuts doch gut und lässt sich angenehm verarbeiten. Je nach Einsatz muss auch überlegt werden, welches Maß an Dämmung Sinn hat. Wenn ich nur gemäßigten Pegel fahre und nie brutal laut hören möchte, klapperts auch weniger. Wichtig ist aber auch, die Auflagepunkte von Verkleidung und Blech "abzudämpfen", z.B. mit Dichtgummi. Das waren bei mir mit die auffälligsten "Klapperer". -> Wenig Aufwand viel Wirkung.
 
Möchte das hier mal wieder auskramen.

Wie dämme ich am besten meine Türverkleidung? So sieht das ganze in etwa aus:

http://img31.imageshack.us/img31/506/tr1x.jpg

http://img195.imageshack.us/img195/2193/tr2x.jpg

http://img195.imageshack.us/img195/6474/tr3bnc.jpg

http://img440.imageshack.us/img440/1613/tr4.jpg

Sorgen macht mir das Ablagefach. Zur Verfügung stehen mir nur Bitumenmatten, wobei das Türblech schon fertig gedämmt ist. Soll ich auf das Ablagefach einfach Bitumenmatten drausklatschen oder soll ich da irgendwie was kleben oder oder oder....
 
türverkleidung so dämmen, dass sie sich später bzw. danach noch montieren lässt. also aufpassen mit den lagen...

auf das ablagefach die bitummatten "draufklatschen". das ablagefach von hinten vll. etwas anrauhen mit einem messer oder dergleichen und die matten gut erhitzen und ankleben/andrücken.

die großen flächen halt hauptsächlich bei der türverkleidung dämmen. wenn du zeit hast dann schön komplett dämmen. wo man schlecht hinkommt kleinere stückchen schneiden und anbringen. und wie gesagt immer aufpassen, dass die tvk noch passt später.

wie sieht denn dein adapter aus für den 16er?! eventuell musst du dann ja noch um die lautsprecheröffnung an der tvk etwas schaumstoff machen, dass der ls genau durch die öffnung spielt und nicht in die tvk selber.

wenn das ablagefach irgendwie insich schon wackelt und knarzt mit würth klebt+dichtet fixieren das später nichts rascheln kann oder so.
 
M0D0 schrieb:
türverkleidung so dämmen, dass sie sich später bzw. danach noch montieren lässt. also aufpassen mit den lagen...
wie sieht denn dein adapter aus für den 16er?! eventuell musst du dann ja noch um die lautsprecheröffnung an der tvk etwas schaumstoff machen, dass der ls genau durch die öffnung spielt und nicht in die tvk selber.

Daran habe ich noch gar nicht gedacht! Danke für den Tipp. Ja, ich werde da wohl Schaumstoff hinmachen müssen.

Gibt es denn noch andere Möglichkeiten, wie man das Ablagefach stillkriegen kann. Am besten wäre wohl abschrauben, was leider nicht in Frage kommt. Das Ding knarzte schon bei den Standardlautsorechen am Radio!
 
Zurück
Oben Unten