Rohrkabelschuhe auf Car Hifi Kabel

Moselindianer91

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Jan. 2014
Beiträge
353
Real Name
Tobi
Nabend Leute

Ich weiß es ist hier schonmal diskutiert worden aber ich wollte jetzt nicht die Threadleiche nochmal hoch holen :-)

Wie macht ihr das wenn ihr eure Stromkabel mit Rohrkabelschuhen verpressen wollt ?


Habe mal versucht nen 35er Rohrkabelschuh von der Arbeit auf mein 35er Car Hifi Kabel zu bekommen. Das war ohne heftig auszudünnen gar nicht möglich. In nen 50er Kabelschuh bekomm ichs ohne Probleme rein und auch so Verpresst das es hält... aber ob das eine dauerhafte Lösung ist wage ich zu bezweifeln.

Die Speziellen Kabelschuhe für feindrähtige Leiter finde ich leider fast nur in Großpackungen im Internet. Hat da jemand eine quelle für kleinmengen Bestellungen parat oder macht ihr das auch alle mit den Normalen ?
 
Das ist das Problem an den "Car-Hifi Kablen". Nutzt man Industrieware mit Industriekabelschuhen passt das alles sauber ineinander.
 
Spezielle CarHifi-Kabel pilzen unheimlich auf, wenn du die Isolierung entfernst, da sie so viele Einzeladern haben.

Dem kannst du vorbeugen, indem du ein ganz schmales Stück Isolierung vorne am Kabel lässt und dann mit dem Schuh über das restliche abisolierte Kabel ziehst.
Wenns er dann fast ganz drüber ist, den kleinen Ring einfach durchschneiden, dann sollte das passen.

Kann dir da morgen gern mal ein Bild machen!

MfG DJ
 
Hmm, dann hab ich scheinbar Spezial-Klaukeschuhe ... noch nie wirklich nen Problem gehabt. Vielleicht liegts am Kabel, vielleicht isolier ich auch anders ab, nutz immer nen Jokari dafür.
 
Liegt wahrscheinlich eher am Kabel, was benutzt du immer?

MfG DJ
 
Im letzten Projekt hauptsächlich Sinus-Live, zusammen mit nen paar Resten ACR, Oehlbach .... und einem 50er wo ich nimmer weiß wo es her kam, zu kurz für nen erkennbaren Namen und bestimmt 10 Jahre alt, aber vermutlich auch Oehlbach :D War von 10 bis 50 ziemlich alles bei im Ibiza, und alle haben sie geflutscht.
Muss mich aber berichtigen bzgl. der Schuhe, waren doch keine Klauke, durchgängig Jäger genutzt lt. Excelsheet. Vielleicht sind die auch ne Ecke größer, hab leider keine greifbar atm, alle in der Garage, könnt aber morgen mal messen.
 
Ich verwende eigentlich immer Klauke, bisher gabs auch mit Carhifi Kabel (AIV Powerflex) keine Probleme. Nach dem abisolieren sollte man nur nicht an den Litzen rumfingern.

Gesendet von unterwegs
 
Ich hatte noch von älteren Einbauten 5m 35er OFC der Hausmarke von Just-Sound. Hab ja jetzt die Batterie im Kofferraum. Da konnt ich die kurzen Stücke die ich gebraucht hab gut davon abschneiden. Ist nur die Frage ob ich bei so kurzen kabelwegen überhaupt 35er brauche, hängt ja nur ne Eton pa1502 oder evtl bald ne SPL dynamics s1200d dran?!.
Ansonsten würde ich mir dann halt 25er Schweißerkabel holen und das mit den Klauke Schuhen verpressen. Das müsste doch dann ohne Probleme passen ?
 
Schaden kann nen zu hoher Querschnitt eigentlich nie, und wenn Du es eh da hast, rein mit den Resten bevor sie daheim noch anfangen zu schimmeln (meine 1502 hat auch 35er und sich bisher noch nicht beschwert :D ).
Schweißerkabel ist ähnlich "fein" wie CarHifi-Kabel, also nicht wirklich viel Unterschied beim aufstecken der Kabelschuhe.

Eine Sache bzgl. dieser "Weigerung" fällt mir noch ein: Wie längt ihr die Kabel ab? Grad bei größeren Querschnitten nicht so trivial, wenn man mit nem Seitenschneider mehrfach ansetzt kann das das Ende schon bisserl "verkrotzen" (sprich Litzen in verschiedene Richtungen verbogen) ... dann machts aufschieben vom Kabelschuh natürlich Probleme.
 
Dafür gibts doch die Zangen, wie durch Butter. :D
Zuviel Querschnitt kann nervig sein wenn man einen kleinen Radius braucht, selber erlebt. Das Kabel war kaum zu bändigen unterm Sitz.
 
Habs bei meinen 35er Kabeln auch erst im dritten Anlauf mit Hilfe eines Kollegen geschafft. Der hat dazu die große Kabelschere ausgepackt und richtiges Gerät zum abisolieren. Sonst war genau das Problem des Aufspleißens vorhanden und das Kabel wollte nicht vollständig rein.
 
Klar, aber wer kauft sich sowas schon :D
Für kleine Querschnitte muss immer die Geflügelschere herhalten, bei größeren Kalibern lieber die Kabelschere .... wenn man sie denn im Keller findet :wall:
 
Ich hab ne Knipex Kabelschere...gabs im Baumarkt für um die 10€ und geht bis 50mm². Damit läst sich auch wunderbar abisolieren, wenn man die Isolierung vorsichtig runter schiebt pilzt es auch nicht so extrem auf und lässt sich gut in den Rohrkabelschuh stopfen. Mit nem Jokari oder nem Knipex Kabelmesser könnts aber schon noch besser sein. Bin aber mit der Schere als Allround-Werkzeug voll zufrieden.:beer:
 
Hab heute Abend nochmal mein Glück probiert... Und siehe da es Klappt doch :thumbsup: Hab die Tipps hier beherzigt und das Kabel mit ner Kabelschere abgeschnitten. Dann vorne nur ca. 3-5mm der Isolierung entfernt. Den Kabelschuh dann im 45 Grad Winkel von unten in die erste hälfte der Litzen geschoben und dann die restlichen Litzen ein wenig mit dem Finger runter gedrückt und den Kabelschuh drauf geschoben. Dann die Isolierung eingeschlitzt und die restliche Länge abisoliert. Jetzt ging der Kabelschuh mit leichtem drehen relativ gut übers Kabel. Ein zwei Litzen sind dabei zurück gedrückt worden aber ich denk die kann man verschmerzen und hab die abgeschnitten.

Habe mal zum Test ein Kabel komplett konfektioniert. Hier mal ein paar Bilder vielleichts hilfts ja dem ein oder anderen weiter.

IMG_20140205_194601.jpgIMG_20140205_195212.jpgIMG_20140205_195349.jpgIMG_20140205_195733.jpg
 
Eine Sache bzgl. dieser "Weigerung" fällt mir noch ein: Wie längt ihr die Kabel ab? Grad bei größeren Querschnitten nicht so trivial, wenn man mit nem Seitenschneider mehrfach ansetzt kann das das Ende schon bisserl "verkrotzen" (sprich Litzen in verschiedene Richtungen verbogen) ... dann machts aufschieben vom Kabelschuh natürlich Probleme.

Zum Ablängen nehme ich die Amboss-Astschere, die beim Garten-Zeug im Keller rumsteht, die schneidet sauber ab (es gibt aber auch Zangen für Elektriker, die das können)
Abisoliert wird mit dem Schweizer Messer :D
 
Man muss sich nur zu helfen wissen :beer:


@Tobi:
Freut mich das es nun klappt :thumbsup:
 
ja, beim letzten mal musste nachbars astschere herhalten
 
Tobi, schaut doch gut aus :thumbsup:

Genauso wirds gemacht.

MfG DJ
 
Zurück
Oben Unten