Das Thema Bürste habe ich eigentlich ad acta gelegt, wenn die Platte sauber ist brauch ich das so eigentlich nicht mehr. Und wenn Staub drauf ist war das auch irgendwie nicht so die Erfüllung.
Man muss da nur gucken wie viel Komfort will ich haben und wie viel Zeit will ich in die Reinigung stecken.
Ne Knosti ist für das Geld richtig geil, da gibt es gar nix, Nachteil ist du musst sehr oft die Flüssigkeit wechseln und das ist dann schon ne Menge muss man sagen. Denn das mit dem Filtern ist jetzt so lala finde ich. Dafür bekommst du gerade so siffige Platten damit echt wieder gut in den Griff. Trocknen dauert sehr lange, daher ist das wirklich was für den Abend, da zieht man mal 20 Stück durch und hört was anderes nebenbei. Alles Handarbeit, drehen etc.
Meine Pro-Ject reiht sich da so in die Riege Okki-Nokki, Watson und Record Doctor ein ( wobei der noch von Hand gedreht werden muss ) , die Anderen laufen mit Motor. Großer Vorteil die Flüssigkeit und somit der ganze Dreck wird abgesaugt, somit hast du bei der nächsten Platte keine Reste mehr in der Flüssigkeit und die Platte ist direkt nutzbar. Dauer pro Durchgang ca. 2 Minuten für beide Seiten, sehr sauber und Abfahrt. Für um die 300 Euro eigentlich die perfekte Lösung.
Nachteil gibt es auch, die Dinger sind RICHTIG laut, also nichts für die 14 Uhr Reinigungsaktion im 10 Parteienhaus. Wird es teurer werden die Dinger eigentlich gefühlt nur leiser und können dann so Schnick Schnack wie beidseitig reinigen, aber dann wirds richtig teuer. Die Pro-Ject wird von sehr vielen Leuten genutzt die ich kenne die sich mit Vinyl beschäftigen.
Ultraschall ist ja ein großes Thema geworden, für mich viel heiße Luft um den Leuten die Kohle aus dem hintern zu leiern. Es dauert extrem lange, ist richtig teuer und Fingerabdrücke bekommst du gefühlt erst nach 2-3 Waschvorgängen raus wenn überhaupt. Degritter zum Beispiel sieht super aus, aber Preis-Leistung nee danke, sauber is sauber und für die 1000 Euro Differenz zur Pro-Ject hole ich mir lieber mehr Platten