Schraubsicherungen

köbi

verifiziertes Mitglied
Registriert
13. Aug. 2006
Beiträge
593
Real Name
Andreas
Guten Abend,

Stehe gerade vor dem Problem, dass ich bei meinem neuen Einbau keinen Platz mehr für Sicherungshalter habe, auch mein vorhandener AudisonConnect-Sicherungsblock braucht zu viel Platz :cry2:

Jetzt gabs hier aber mal Einbauten mit kleinen Sicherungen, die man direkt auf zb. Kupferschienen bei den Caps schrauben konnte. Habe aber leider über die Suche und auch google nichts darüber gefunden.
Hat vielleicht noch wer den Thread im Kopf, bzw die genaue Bezeichnung dieses Sicherungstyps?

Liebe Grüße,
Köbi
 
meinst bestimmt Mini-ANL sicherungen... ansonsten ANL kann man auch direkt verschrauben... meiner meinung sogar ein bisschen besser...
 
man kann doch eine beliebige ANL-Sicherung direkt an eine kupferschiene schrauben.. ist es das was du meintest?

58040.jpg
 
hmm nein nicht ganz ;)
das waren schon Sicherungen mit "Halter", aber eben mehrschichtig aufgebaut, sodass glabe ich oben der Strom abgesichert abgegriffen werden kann!
 
was sind denn das für abgefahrene teile?! die hab ich ja noch nie gesehen
 
Das sind Batteriepolsicherungen von Pudenz. Die genaue Bezeichnung ist mir leider grad entfallen :cry2:
 
...zu bekommen bei rs-online...

Kostet allerdings eine Sicherung rund 5€ :ugly:
 
jungs Vielen dank! :thumbsup:

naja 5€ pro sicherung geht schon, hab ja nicht vor die andauernd abzufackeln!

das system hab ich aber noch nicht genau verstande, ich kauf da ne sicherung und die dazugehörende sicherungsmutter oder?

wie genau wir die sicherung dann befestigt?

liebe grüße!
 
köbi schrieb:
das system hab ich aber noch nicht genau verstande, ich kauf da ne sicherung und die dazugehörende sicherungsmutter oder?

Jepp, richtig.

Der Kontakt unten an Strom, oben das Kabel mit einer Öse (mit M10-Loch glaube ich..), mit der gummierten Mutter festziehen.

Die Sicherung ist zw. der unteren und oberen Auflagefläche. Die Mutter verhindert, dass der obere Kontakt an die Schraube/Gewindestange und somit an den unteren Kontakt kommt.

Hoffe, es hat dir geholfen?! ;)
 
moin,

bei der montage sollte man darauf achten, das sicherung, kabelschuh und isoliermutter exakt zentriert sitzen!
falls nicht - bricht der kleine vorsprung (vorne an der mutter) leicht ab. diese wird damit unbrauchbar...
vielleicht sollte man sich gleich einige auf reserve bestellen.

file.php

file.php

file.php

file.php

file.php



ps. weitere bilder, auch von der montage, gibt es auf den seite vom frieder.
 
vielen dank, das heisst dann aber im endeffekt dass ich die sicherungen von hinten verschrauben muss!?
da muss ich mir schon wieder was einfallen lassen, denn eigentlich wollte ich ja die vorhandenen gewinde der caps benutzen :cry2:
 
Geht auch - müsstest dann halt einen Gewindestift einschrauben.

Gruß
Konni
 
ich hab jetz das Prob, dass meine Schrauben übersind, und ich Gewindebolzen besorgen muss, aber die Sicherung find ich HAMMER
 
Die CF8 sind echt schon sau praktisch, bin auch am überlegen ob ich so eine auf meine Cap-Schiene setze...

Kurze Frage in eigener Sache:
Wie siehts eigentlich aus wenn in der BDA der Endstufe (Steg AQ220.2, gebrückt auf 4 Ohm) steht, dass diese extern mit 60A abzusichern ist. Sollte ich da lieber eine 50A oder eine 75A Pudenz vornedranhängen oder doch lieber ne Mini-ANL mit genau 60A?

Ah und gleich nochwas: Ist der Sicherungsstreifen ansich da fest installiert oder gibts ne Möglichkeit diesen nach nem durchknallen einfach zu ersetzen ohne das ganze Viech tauschen zu müssen?


Grüße
 
Keiner ne antwort auf meine Fragen? Sonst mach ich gerne nen eigenen thread auf für... Beste Grüße aus den Weinbergen
 
ich würde sie mit 60A absichern , oder knapp drunter.
In dem Falle mit 50A, wenn die Sicherung zu groß ist, hat sie keinen Effekt.

Gruß
 
Zurück
Oben Unten