Seat Leon 1M Cupra R PP52DSP und ETON POW 160

Gegen Störungen hilft die Schirmung und eine andere Verlegung. Hochfrequente Störungen beseitigt das Eingangsfilter der Stufe. LS seitig hat man das nicht. Einflüsse des Kabels auf das Signal steigen mit der Höhe der Spannung und des Stromes.

Versteh ich nicht ganz, aber die Praxis zeigt deutlichst (!), dass die Cinchkabel meistens die Problemkinder sind - darum so kurz wie möglich und sinnvoll verlegt. LSP haben bei mir noch NIE Störungen verursacht. Selbst wenn ich auf der Kabeltrommel gelassen und auf eine Störquelle gelegt habe. ;)
 
Nein, Einstreungen hast du auf LS Kabeln eher weniger, aber dafür dämpfungseffekte die umso deutlicher werden je länger die Kabel werden. Je dicker die Kabel werden desto mehr bremsen sie die Impulse, je dünner umso mehr erhöhen sie die einbaugüte.
Und aufgetrommelt ist die Induktivität wahrscheinlich so hoch das der entstehende Tiefpass einiges wegfiltert.
Ob das Cinch ein Meter länger oder kürzer ist juckt nicht so. Dann lieber einen Umweg um die Störquellen herum. Ein ordentlicher Schirm macht dann den Rest.
Ein weiterer Grund für Störungen auf der Cinchleitung können auch unterschiedliche Massepunkte sein, so dass man sich schöne Empfängerspulen baut.
 
kleine plan änderung ;) ich bau jetzt erst ma auf doppel din um :P dann seh ich weiter .... Radio suche beginnt von neuem :)
 
Frohe Weihnachten ;)

Ich mal wieder ;)

Hab jetzt hier liegen eine Helix PP52DSP inkl sub

Jetzt kommen die tage noch paar Eton POW 160 Compression dazu!!

Jetzt die frage muss ich die höchtöner Extra anschließen oder einfach Originalen weg, neue ran?

Hab am Kabelstrang ja die 2 Iso Stecker wo der Kabelbaum des DSP´s dazwischen geschalten wird?!

Mächte die Originalen LS vorne gegen das Eton System tauschen inkl dämmung!

Gruß Sven
 
Moin,

da Du ja die Möglichkeiten des DSP wohl voll nutzen willst:-), brauchst Du auch von jedem LS ein Kabel zum DSP/Verstärker.
Ggf. kannst Du auch die Originalverkabelung zumindest für die HT lassen und - wenn original ein 2-Wege System verbaut - dürfte vom originalen HT ein Kabel zum TMT in der Tür gehen. Dieses Kabel kannst Du dann wiederum nehmen, verlängern und zum Verstärker ziehen. Am originalen HT ist dann auch ein Kondensator, der muß entfernt werden.

Das Eton System kommt übrigens ohne Weiche aus, dann wird wohl noch ein Kondensator irgendwo angelötet sein, der muß ebenfalls weg. Den Job der Kondensatoren erledigt dann der DSP.

Dieter
 
ob es sinnvoll ist den DSP voll zu nutzen ist die frage ob ich das einigermaßen abgestimmt bekomme :D

die frage ist nur wie steuer ich die dann an ? muss ich ja komplett neuen kabelbaum basteln ?
 
Wenn Du den DSP nicht nutzt, hättest Du Dir in der Bucht ne 40€ Rummsbumms Endstufe holen können - das wäre ja PvdSg:lolschild:

Und ob 2 Strippen ein neuer Kabelbaum sind - na ich weiss nicht.

Dieter
 
:D ja das ist schon klar nur wie Klemm ich die Kabel vom HT dann an ? ist ja ein komplett fertiger Kabelbaum ;)
 
nur wie Klemm ich die Kabel vom HT dann an ?

also wenn das schon nen problem ist :kopfkratz::?:

die Ht kabel weiche abschneiden so das du noch genügend kabel am Ht hast um da kabel drann zu löten / crimpen und das dann bis zum dspverstärker

Mfg Kai
 
ja sorry hab ich bissi blöd beschrieben !!! an meinem DSP ist kein lautsprecher ausgang ich hab nur fertige stecker !!
 
hallo

dann such doch mal ob du ne steckerbelegung findest

Mfg Kai
 
und das ist gar nicht so einfach :/ auweh auweh da hab ich mich auf was eingelassen
 
ATF hat bestimmt die Belegung, einfach mal anrufen oder eine Mail schicken.
 
hab mein vorhaben jetzt mal in den Helix DSP fread geschrieben mal sehen was da so geschrieben wird .... evtl hat da einer die belegung oder evtl gibts auch nen kabelbaum wo ich die mit einpinnen kann ... wäre mir lieber und ich muss nicht schnippeln
 
PP50 DSP Steckerbelegung

Hir mal die Steckerbelegung vom PP50 DSP könnte gleich sein.?????





  • pdf.gif
    PP50 Steckerbelegung.pdf (10,3 KB)

 

Anhänge

Zurück
Oben Unten