Sieht SO eine Protovision 264 im Orginalzustand aus?

RuffRyder

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Sep. 2006
Beiträge
624
Real Name
Rafael
Hi Leute,

hab schon von Anfang an mit meiner Proto ein Lima-Pfeifen in den HTs. Nun hab ich gehört, dass da evtl Masseverbindungen gebrochen sein können, die man nachlöten kann.

Lange Rede kurzer Sinn, ich hab die Proto zerlegt und mal unter die Lupe genommen und war doch ziemlich erstaunt wie die Platine so von unten ausschaut :D
Also
1. sind einige Lötstellen offensichtlich frischer als andere...muss also schonmal repariert worden sein.
2. find ichs etwas ungewöhnlich, dass Bauteile von unten an die Lötstellen gelötet sind.

Hier mal Fotos:



Sind die Bauteile und Kabel unten orginal auch da dran?

Vielleicht kann mir auch jemand sagen wo man nach zerstörten Masseleitungen suchen kann?
Wäre echt nett...sieht nämlich alles i.O. aus.

Danke schonmal
Rafael
 
tach!
na ja... die proto's sind seinerzeit erschienen und auch danach von zeit zu zeit überarbeitet (sowohl layout, als auch manchmal feinheiten der schaltung) worden... anhand des platinenlayouts (die "späteren" wurden "professioneller"=sauber+rechtwinklig etc. gelayoutet) würde ich ich jetzt mal sagen, das du da eine der zweiten oder frühen dritten "baureihe" haben dürftest, daher bin ich mir sicher, das sowohl die bauteile unten drunter (hat meine z.b. 294 auch noch vereinzelt), als auch die kabel völlig normal sind.
bei den überarbeitungen wurden dann z.b. hier und da dickere leiterbahnen oder zusätzliche kabel als brücke gelötet, da die rückläufer halt immer wieder an den gleichen stellen abgeraucht sind... meist wg zu schwach dimensionierten leiterbahnen.
das layout, das du da hast braucht entweder für die tochterplatine eine extra spannungsversorgung, oder aber es ist die signalrückleitung auf die anschlußklemmen... wg des relativ chaotischen layouts war aber halt kein platz dafür als leiterbahn, also wurden kurzerhand extra kabel gezogen... die bauteile unten drunter wurden u.a. aus platzgründen dort untergebracht... (z.b. wg der blockierung durch die tochterplatinen auf der oberseite)

aber tröste dich: lustig wird es dann erst bei den "ungraden" protovisions, wo teilweise lötpunkte oben und unten mit kontakten verbunden werden müssen, damit die dinger laufen und teilweise wieder nicht, weil sich das layout der leiterbahnen auf zwei ebenen "verteilt"

gruß huebi
 
also die 4 kondensatoren an den chincheingängen sind nicht original.
wenn ich mich jetzt nicht täusche, dann hängt je einer davon zwischen chinchmasse und signalleitung? da kann dein limapfeiffen auch her kommen...

bei den beiden rechts hab ich keine idee... könnte evtl. parallel zu nem elko hängen?!
 
die kondensatoren dürften aber gegen das limapfeifen wirken da sie das hochfrequente lima signal kurzschließt

und das kommt öfter vor das bei alten amps bauteile dazugeklatscht werden ... wenn es nötig ist um sie weniger empfindlich für störgeräusche zu machen z.b.

was ich nicht verstehe ist warum die 12V versorung (+ und -) über die leitungen in den endstufenteil gebracht werden. da is ja davor das netzteil ... aber hab keinen schaltplan also was solls :)
 
Danke schonmal für die Antworten.

Was mich halt an diesen Kondensatoren auf der Rückseite stutzig macht ist, dass genau diese Lötpunkte frischer sind als die anderen.
Die beiden Kabel gehen übrigens an die + Anschlüsse der LS Klemmen.

Die beiden Kondis die am weitesten links liegen, verbinden tatsächlich die Cinch + und - während die beiden direkt daneben das Cinch + auf einen Widerstand geben und dann weiter in die Bridge und TriMode Schalter.

Dazu nochmal eine Frage hinterher:
Bridge und TriMode brauche ich für die HTs ja eh nicht...würde es also etwas bringen diese Miniaturschalter auszulöten und einfach wie in der OFF Position hart zu verschalten?
So ein 10 Jahre alter Mini-Schalter sollte ja für das Signal weit negativer sein, als eine frisch eingelötete Brücke...

EDIT: Und nochein Frage...hab mal hier gelesen, dass es gegen Störgeräusche helfen kann die Cinch Massen beider Buchsen zu verbinden...was meint ihr?
 
welchen wert haben denn die kondis?
bei den steg aq/qm ist z.b. 1nF zwischen + und chinchmasse.
aber viele andere amps die ich kenne haben sowas überhauptnicht...

wenn du genau weisst welche betriebsart tu willst, dann bau dir ne brücke rein. spricht nix dagegen. diese popeligen schiebeschalter sind eh nicht die besten!

die chinchmassen zu verbinden kann dann helfen, wenn eines der beiden kabel die masse einen bruch hat.



@ s3ri0us
die kabel führen zu den ls-klemmen. die versorgungsspannung kommt über die leiterbahnen auf der platine!
 
Sodele...also die Schalter habe ich rausoperiert...ob die Stufe jetzt noch geht, werden wir sehen wenn das Licht angeht :D

1 Schalter ersetzt:


Alle ersetzt:


Hier die Kondis in Großaufnahme... @Alexander: daraus werd ich leider nicht schlau :(


Da steht: BC 102
 
ich hab auch ne protovision reality 264 und ebenfalls nen leichtes lima-pfeifen...

hab es bis jetzt auf die direkte nachbarschaft zum cap geschoben. könnte das nen eher häufiges problem von älteren bauteilen direkt auf der platine sein?

was kann man dagegen tun?


@ruffryder
lass mal deine erfahrungen mit dem schalter-auslöten hören... ich nutze die stufe auch nur im stereo betrieb!
@all
meint ihr, das bringt klanglich noch was oder ist das eher ne "liebhaber-bastelei"?


was ist das überhaupt für ein geiles leiterbahnen-layout auf dem 3. bild??? das sieht ja aus, als hätte da einer die vorlage für die ätzung mit nem kuli auf ne serviette gekritzelt... :ugly: :ugly:
naja, egal! hauptsache es funktioniert! :bang:
 
Nunja...sie läuft *freu*

Ob jetzt der Klang dadurch hörbar besser geworden ist kann ich so spontan garnicht sagen...ich fand die Morel MT23 auch schon vorher SEHR fein an der Stufe.

Also schlechtes isses nicht, evtl. besser aber das könnt ich mir auch einbilden...jedenfalls schlaf ich jetzt besser, weil ich weiss dass es theoretisch besser sein MÜSSTE :D

@Jens:
Bei mir liegt das Lima-Pfeifen wohl irgendwie am Zusammenspiel mit der Aktivweiche. Wenn ich dort den Level des HT Zweigs auf Full stelle ist es so gut wie nicht wahrnehmbar...umso leiser ich dort stelle, desto lauter wird es.
Scheinbar entsteht durch die Absenkung des Eingangssignals irgendwo ein Potentialunterschied...kann ich mir nur so erklären.
Ich hab jedenfalls mal testweise Masse fürs Radio von hinten geholt und das Pfeifen war sofort weg. Muss ich jetzt nur irgendwann mal sauber verlegen.
Alles andere hat nicht geholfen.
 
Hi,

also die C's sind defenetiv 1nF
102 -> bedeutet 10 + 2 nullen = 1000 pF das sind 1 nF :hammer:

die C's sind auch nicht orginal da hat wohl jemand rumprobiert die störgeräusche weg zu bekommen kann auch durchaus was gebracht haben,
das währen aber auch einbusen im signalweg, da ja c's eine filterwirkung haben.
ich würde sie mal auslöten und dann testen.

mann darf auch nicht vergessen das die platine nach oben keine abschirmung
hat ( da wo die plexiplatte mont. ist)
bei den letzten Baureien ( Q200 ) ist beim layout der rest mit massefläche aufgefüllt worden ( beidseitig ) so das auch die leiterbahnen immer eine bessere abschirmung bekommen

mfg aus LE
 
OK, also welche könnte ich deiner Meinung nach gefahrlos mal entfernen?

Ausgehend vom ersten Bild in meinem ersten Post hier.

Was für eine Wirkung haben denn diese Kondis, wenn die Cinch + und - verbinden?
Die liegen ja nicht direkt im Signalweg, sondern parallel dazu.

Danke schonmal :)
 
hi,
die condis können! eine Filterwirkung haben.
Aber ob es gegen Lima Pfeifen ist wage ich zu bezweifeln, da eine Lima ja unterschiedliches Pfeifen absondert, müsstest du das tiefstmögliche Pfeifegerauesch bereits eliminieren.
was zugleich aber auch bedeutet, das dieser Condi die "richtigen" sinus töne mit ausondert...
Das ist ja nunmal nicht der sinn der übung, zumal man eine Proto meist nur als HT oder MT stufe einsezt...

Gruss,
Marc
 
alle C's scheinen parallel zu seien, d.h. Tiefpass filter aber erst im kHz bereich, kommt auch auf den R an der vor dem OPV in reihe liegt

wenn ich das richtig sehe ist einer vom Signalführenden gegen Chinchbuchsenmasse und einer vom Signalführenden gegen Amp-masse,
da ist bei meiner ein 22 Ohm R dazwichen.
denn beide "massen" haben nicht das gleiche potenzial !,
das gleiche hast du auch beim Radio und den anderen Endstufen,
und genau das ist das problem. normal müßten alle "massen" das gleiche potenzial haben.
du kannst ja mal (wenn du kannst) den widerstand zw. Chinch masse und Stromversorgungs masse ( auch GND genand ) messen

zweitens die Plexiglasplatte gegen ein metallgitter auswechseln

du findest auch hier vieleicht noch n'bissel hilfe:

http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.p ... c&start=60
 
Es ist laut Kodierung ein 22 Ohm Widerstand, also wie bei dir.

Welcher Filter ist dann dadurch realisiert? Also vor allem welche Trennfrequenz?
Wär ja blöd, wenn ich dadurch Details im oberen Bereich verliere.

Wie man auf den Bildern sieht, sind ja insgesamt 6 solche Kondis auf der Platine...4 an den Cinch-Buchsen und die 2 anderen von unten gegen diese Widerstände gelötet. (Hab auf dem Bild die verbundenen Kontakte markiert.



Any Ideas what those fellas are for? :)

Kann ich die auch gefahrlos entfernen?
 
Nun gut...werd ich mal testen...vielleicht bringts ja klanglich was.

Danke für deine Hilfe :)
 
Zurück
Oben Unten