Sitz ausbauen / Airbag Problem? Vw/Seat etc.

Wenn ich Plus und Minus (ohne Batterie) zusammenlege, und im Kondensator des Airbags ist noch Strom, gibt es dann nicht nen kurzen? Wäre es da nicht praktischer den Wagen versuchen zu starten um alles leer zu machen?
 
Natürlich darf man nur mit Schulung Airbags ausbauen.
Die habe ich auch damals zum Glück gemacht.
Habe auch schon Airbags absichtlich gezündet, kenne das Gefahrenpotential.

Der Airbag hat übrigens keinen Kondensator, sondern das Steuergerät für die Airbags.
Sobald der Airbag-Stecker abgezogen ist, kann so gut wie nichts mehr passieren.

Und auch bei angeklemmter Batterie kann nicht viel passieren.

Wer auf Nummer sicher gehen will, kann sollte die Batterie abklemmen.
Wird in der Werkstatt (zumindest in der graunen Theorie) auch so gemacht ;)

Als Laie sollte übrigens besser die Finger von Airbags lassen, aber das wisst ihr sicher alle selbst ;-)
 
Ja, der Schutzkontakt ist hervorragend geeignet dafür, nicht umsonst werden Erdungsbänder fürs Handgelenk und die Antistatikmatten da angeschlossen .... vorausgesetzt die Hauselektrik ist auf nem modernen Stand und nutzt keine klassische Nullung mehr :D

Das Airbagsteuergerät hat nen kleinen Zwischenspeicher, japp .... den bekommt man von "außen" aber nicht entladen, nur über die Zeit da er auch der Stromversorgung des Steuergeräts selbst dient wenn die Batt übern Jordan ist. Und ja, normalerweise braucht man den sogenannten "Befähigungsschein" für Airbagarbeiten da man mit Sprengmitteln hantiert :effe:
 
Wenn ich Plus und Minus (ohne Batterie) zusammenlege, und im Kondensator des Airbags ist noch Strom, gibt es dann nicht nen kurzen? Wäre es da nicht praktischer den Wagen versuchen zu starten um alles leer zu machen?

Das sind nur Restspannungen und bei den Kondensatorgrößen passiert beim Kurzschließen nicht viel. Du startest auch kein Auto mit den Spannung eines Kondensators
 
Das man ein Auto nicht mit der Spannung eines Kondensators starten kann ist doch wohl logisch.:fp:

Sondern es ging mir darum den Kondensator (der ja nicht vorhanden ist) leer zu machen und nicht nen Kurzschluss zu produzieren.
 
Der Airbag hat übrigens keinen Kondensator, sondern das Steuergerät für die Airbags.
Sobald der Airbag-Stecker abgezogen ist, kann so gut wie nichts mehr passieren.


Genau da ist der springende Funken begraben. ;)




Das Airbagsteuergerät hat nen kleinen Zwischenspeicher, japp .... den bekommt man von "außen" aber nicht entladen

Den bekommt man entladen, indem man diese Restspannung verbraucht ( Verbraucher und Kurzschluss )



Ich geh da auch bedenkenlos dran. Auch mit angeklemmter Batterie.
Nur sollte man eben auch auf Leser ohne dem entsprechenden Verständnis denken.

das was passiert ist unwahrscheinlich aber eben nicht auszuschließen.

Wollt also nicht Klugscheißen oder so. War nur ein kleiner Einwand ;-)
 
Hallo,

Achtung, nicht mehr alle Airbags haben eine Kurzschlussbrücke. Die ist mittlerweile bei mehreren Herstellern aus Kostengründen eingespart worden. Dadurch werden in der Zulieferindustrie auf einmal ganze Firmen ESD-Pflichtig, was immer noch deutlich billiger ist als die Kurzschlussbrücke.

mfg
fabian
 
Das Airbagsteuergerät hat nen kleinen Zwischenspeicher, japp .... den bekommt man von "außen" aber nicht entladen

Den bekommt man entladen, indem man diese Restspannung verbraucht ( Verbraucher und Kurzschluss )
Hab ich ja geschrieben, das Steuergerät nutzt diesen mit, aber von außen kommst nicht dran durch "Verbraucher" .... dieser Speicher darf sich bei Kurzschluß im Fahrzeugbaum nicht entladen da sonst die Auslösefunktion nimmer gewährleistet ist ;)



Wollt also nicht Klugscheißen oder so. War nur ein kleiner Einwand ;-)
Liegt mir auch fern, aber auf die Gefahren bei sowas hinweisen ist nie verkehrt :beer:
 
Zitat Zitat von John Beitrag anzeigen
Zitat Zitat von mr.booom Beitrag anzeigen

Das Airbagsteuergerät hat nen kleinen Zwischenspeicher, japp .... den bekommt man von "außen" aber nicht entladen
Den bekommt man entladen, indem man diese Restspannung verbraucht ( Verbraucher und Kurzschluss )
Hab ich ja geschrieben, das Steuergerät nutzt diesen mit, aber von außen kommst nicht dran durch "Verbraucher" .... dieser Speicher darf sich bei Kurzschluß im Fahrzeugbaum nicht entladen da sonst die Auslösefunktion nimmer gewährleistet ist

Ah OK.. Man(n) lernt nie aus ^^
 
Um mal auf den Kern der Frage zurück zu kommen:
Keiner in einem Forum wird dir sagen, dass du das einfach ohne Sorgen selbst machen kannst. Kein Mensch möchte sich soweit aus dem Fenster lehnen.
unterm Strich machen es die meisten Tag für Tag ohne Probleme. Es kann aber von Fzg. zu Fzg. Probleme geben und es birgt ein, mindestens theoretisches, Sicherheitsrisiko.
Wenn du also Muffe hast, lass die Finger davon. Wenns dir eh wurscht ist, bau den Sitz aus und lass so lange die Zündung aus, so lange der Sitz ausgebaut ist.

mfg
fabian
 
Nur so ein Gedanke:
Wenn ich mich jetzt am Schutzkontakt einer Steckedose statisch entlade, das Auto, weil auf Gummirädern, aber statisch geladen ist, was passiert dann? Also doch lieber an der Karosserie entladen um das selbe potential zu bekommen? Denn kein Potentialunterschied, keine Entladung.
 
Das war mein Hintergedanke bei dem türfangschloss, kp ob das so stimmt.
Zudem Aussage das mir das keiner garantieren will , verstehe ich , habe das aber gut zwischen raus lesen können, und mache es . Habe es beim Corsa auch gemacht , wollte es nur bei dem aktuellen Fahrzeug auf Nummer sicher wissen von der Reihenfolge :) danke auf jeden fall schon mal an alle
 
Offizielle Anweisungen bei VAG: Batterie abklemmen, zumindest Masse. Dann Airbag raus, Airbag rein, Zündung an, Batterie an klemmen.
Erden sollte man sich immer bei Arbeiten am Boardnetz. Am Fahrzeug, sprich blank es Blech oder Schloss reicht schon.
Ich hätte da auch mehr Angst um die Steuergeräte, als um die Airbags.

Bzw, heutige Airbags haben eine zweistufige Zündung, die kriegst du mit einem Impuls gar nicht zur Explosion.. ;)

EDIT: Zum Erden für Arbeiten ausserhalb des Autos kann man sich auch wunderbar an einem klassischen Heizkörper entladen. :thumbsup:
 
Ich lese ja immer, dass vor Arbeiten am Airbag gewarnt wird.

Jedoch habe ich nich nie gelesen, dass bei Arbeiten daran etwas passiert sei....
Zumindest, wenn die Batterie abgeklemmt war.
 
@_juergen_

Seh ich auch so, sonst müsste man die Karosse auch an den Schutzleiter anschliessen, man muss sich lektr. mit der Karosse verbinden, denn die hat das Bezugspotential.
 
Nur nen kleiner Hinweiß: Wenn die Masse an der Batt abgeklemmt ist ist die Karosse nen schlechter Platz um sich EMV-sicher zu entladen
Ob Plus oder Minus (NICHT MASSE!) abgeklemmt ist, ist vollkommen egal ;)
Auf die "Erdung" hat es bei auf 4 Isolierenden Rädern stehendem Fahrzeug keinen Einfluß ;)

Aus meiner Sicht ist ein "erden" auch nicht wirklich nötig. Wer langt schon auf die Kontakte, wenn er einen Stecker raus zieht?





Das ist auch der Grund warum man dann die Zuendung anmacht
oder besser noch die kabelenden der Stromversorgung (also - und + Pol des Fahrzeugs ohne Batterie)
Zusammenhält. Um genau diese Kondensatoren entsprechend zu entladen.
Ein Airbag verfügt über einen kleinen Kondensator damit im Falle eines Einschlags, wenn dir die Batterie vorne
wegfliegt, der Airbag noch eine Chance der Zündung hat.
Du widersprichst Dir ganz gewaltig ;)
1. Wenn durch einen Unfall soviel Gewalt einwirkt, dass die Batt "rausfliegt" dann hat der Air Bag schon lange gezündet oder Du steckst schon im Lenkrad!!
2. Wenn durch den Unfall die Karosse der Maßen verbogen wird, ist sicherlich schon ein Kurzschluß entstanden und, nach deiner Argumentation, der AirBag Kondensator entladen!
Es wäre also relativ dämlich den Kondensator wie von Dir beschrieben zu verbauen ;)






Das man ein Auto nicht mit der Spannung eines Kondensators starten kann ist doch wohl logisch.

Sondern es ging mir darum den Kondensator (der ja nicht vorhanden ist) leer zu machen und nicht nen Kurzschluss zu produzieren.
Beides ist für die üblichen Kondensatoren eine ziemlich ähnliche Situation ;)




Den bekommt man entladen, indem man diese Restspannung verbraucht ( Verbraucher und Kurzschluss )
Wie oben beschrieben wäre das ziemlich dämlich.
Ich wage zu behaupten dass der Puffer des Steuergerätes mit Diode vom Netz getrennt ist.
-> Es hilft nur warten.






Hab ich ja geschrieben, das Steuergerät nutzt diesen mit, aber von außen kommst nicht dran durch "Verbraucher" .... dieser Speicher darf sich bei Kurzschluß im Fahrzeugbaum nicht entladen da sonst die Auslösefunktion nimmer gewährleistet ist
:D
 
Wie oben beschrieben wäre das ziemlich dämlich.
Ich wage zu behaupten dass der Puffer des Steuergerätes mit Diode vom Netz getrennt ist.
-> Es hilft nur warten.

Korrekt, darum muss man auch 24h warten um ein Steuergerät ohne Strom zuverlässig zu resetten.
Anders geht es nicht (ausser VCDS zB.)..
 
Zurück
Oben Unten