Spannung bricht um 2 Volt ein!

Arpock

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Juli 2005
Beiträge
139
Hallo zusammen!

Ich habe durch die Suchfunktion leider nicht die passende Antwort gefunden. :???:

Bis jetzt dachte ich immer meine Stromversorgung ist noch ausreichend, dem scheint aber nicht so zu sein...

Ich betreibe eine Eton PA2802 ca. 1,2 Kw,
eine PA 1502 ( läuft auf 2x4 Ohm) ca 300 Watt und
eine alte Alpine (am HT) ca 100 Watt.

Das sind zusammen ca 1600 Watt aber bei ca 90% Last bricht die Spannung der Batterie um ca 1,9 Volt ein. Bei laufendem Motor natürlich.

Da war ich echt erschrocken!

Zur Stromversorgung:

1x 35mm² für die 2802
1x 25mm² für die 1502 und die Alpine
1x Brax 2F Cap an der 2802
Masse ist ca 1m lang an der Gurthalterung
Masse an der Batterie mit 35mm² verstärkt
Ladeleitung von Lima zu Batt mit 25mm² verstärkt.
Batterie (Standard) Banner Powerbull 62A 510A (EN)

Die Stromkabel könnte ich noch etwas Kürzen, die Kabel vom Cap zur 2802 auch aber das wars dann auch. Dann hätte ich noch nen alten Brax E Cap 1F, ich glaub aber nicht, das der mich bei 2 Volt verlust so viel weiter bringt...

Sind die Kabel evtl. noch zu dünn oder zu lang?
Bei manchen Leuten ließt man von 0,2-0,4 Volt Einbruch und die haben noch ganz andere Leistungen im Auto...

Kann jemand helfen?
 
Verbau entweder eine Zusatzbatterie im Kofferaum und nimm wenn möglich die 35mm² Leitung als Ladeleitung und geh davon zu den Verbauchern oder du verbaust vorne eine stärkere Batterie die einen höheren Kaltstartstrom hat, nimm zb die Northstar nsb90 die hat einen kaltstartstrom von 3000 wenn ich mich nicht irre, die gibt die energie schneller ab als die banner
 
Moin :D

Stimmt, hatte ich vergessen zu schreiben, ist ne 90A Lichtmaschine....

Ist die bei der Leistung schon so überfordert?
 
Ich mach für sowas immer gerne ne Milchmädchenrechnung auf.
14V * 90A = 1260W
Ergo, alles was darüber liegt, kommt aus der Batterie.
Und vergiss nicht, das Auto braucht auch noch strom zum fahren :thumbsup:
 
Hi!
Erstmal danke für die Antworten!

<Ich mach für sowas immer gerne ne Milchmädchenrechnung auf.
14V * 90A = 1260W>

Das klingt nicht gut...

Das wären ja selbst bei einer 120A LiMa gerade mal 1680W...

Was machen bloß Leute die mit 3Kw oder mehr rumfahren???
Die brauchen ja schon ne LKW LiMa :alki:

Also wäre es in erster Linie besser ne stärkere Lichtmaschine zu verbauen als ne Zusatzbatterie?
Reicht denn eine 120A LiMa aus? Die bekommt man scheinbar noch in nen Audi A3 rein...

Der zweite Cap wird wohl echt nix bringen fürchte ich...
 
Hi...

Wenn deine Leistung um 2V einbricht... dann hast du a) ne zu schwache Lima b) deine Batt ist dann auch nicht mehr die fitteste :-)
Wie alt ist denn die gute Banner?
Eigentlich müsstest du mal beides machen, ne anständige Lima und fitte Akkus (vorne und Zusatzbatt)...
Wenn ich mich entscheiden müsste zwischen einem der beiden würde ich die Akkus nehmen, da ich doch ab und an mal im stand höre...

LG
Christian
 
kingpin82 schrieb:
Ich mach für sowas immer gerne ne Milchmädchenrechnung auf.
14V * 90A = 1260W
Ergo, alles was darüber liegt, kommt aus der Batterie.
Und vergiss nicht, das Auto braucht auch noch strom zum fahren :thumbsup:

naja, zum "fahren" brauchts weniger Strom, aber gewisse Verbraucher, besonders Klima, Gebläse (bei mir bis 25A),usw ziehen Saft.

Bei deiner Rechnung musst aber dazusagen, dass die Lima den Ladestrom nur in den höheren Drehzahlen bringt, also zB Autobahn. Außerdem kann man nicht sagen "eine 3kW Anlage zieht xx A", da es sich lediglich um Impulsströme handelt. Aber als ganz groben Anhaltspunkt kann man sich danach richten.
 
Die LiMa liefert ab ca. 2000 Touren (Benziner) vollen Strom.
 
Hallo zusammen...

Die Banner ist grad mal ein halbes Jahr alt, also noch fast taufrisch.

Ich hab selbst bei Autobahnfahrten (über 3-4000 U/min) ordentliches Lichtflackern, selbst ohne Klima und so...

Das nervt mich schon sehr. Ich höre zwar nicht andauernd Pegel im Bereich von 80-90% der Eingepegelten Lautstärke aber ich denke ich verschenke auch bei geringeren Lautstärken Potential und Klang, wenn der Strom so einbricht.

Mir ist übrigens heute aufgefallen das der Brax IPC, der vor der großen Eton hängt scheinbar nicht in Ordnung ist.

Die Spannungs LED`s und die LED`s darunter leuchten zwar alle, aber die grüne Betriebs LED an der Seite bleibt dunkel.
Kann man das Ding irgenwie auf richtige Funktion testen?
Kann es sein, das das Ding nur noch als große Spannungsanzeige dient? :alki:
 
Eeeeerstmal ruhig bleiben und messen.

Widerstand von Eton-Masse bis Batteriepol-
Spannungseinbruch hinten an der Eton unter Last und vorne an der Batterie.
Dann vergleichen. Hohe Differenzen = schlechter Massepunkt.
Man sollte bedenken, dass bei neueren Autos die Bleche nicht mehr durchgeschweißt, sondern nur noch angepunktet und verklebt sind.

Masse an der Bat mit 35² verstärkt - nach hinten gehen aber 35²+25². Könnte also noch dicker.
Lima - Bat 25² - könnte dicker, gerade wenn die Lima häufig und lange 90A liefern muss.
Lima - Masse läuft über den Motorblock. Hier auch mal die Masseführung prüfen.

DANN erst ne andere Lima/Batterie (braucht dann eh die dicken Kabel).

PS: Deine 1,6kw sind Ausgangsleistung - Wirkungsgrad beachten. Die Leistungsaufnahme liegt deutlich höher!
Gruß Frank

PPS: Ich hatte mit meiner µ-D allein (A2 und SLW300 dran), 1F-Cap Schwankungen um 1,5V. Verkabelung war 25², Massepunkt kofferraum.
Jetzt habe ich Schwankungen bis 0,5V - 50² plus UND masse durchgezogen auf nen verteiler, dann mit 35² auf die Eton bzw mit 25² auf den Cap.
So bescheiden kann ein Massepunkt sein :ugly:
 
So hab heute mal ein Bisschen gemessen.

Der Widerstand zwischen Eton Masse bis Batterie minus beträgt 0,3 Ohm, so ist es auch bei den Massen der anderen Endstufen.

Dann hab ich meinen armen Hertz mal richtig geärgert.
31,5 Hz Ton laufen lassen, TMT hoch abgetrennt und auf 100 % der Eingepegelten Lautstärke aufgedreht. Da bin ich bald umgefallen! Letztes mal hatte ich bei laufender Musik gemessen...

Bei laufendem Motor (Standgas) hab ich an der Batterie 14,2 Volt gemessen, dann aufgedreht udn die Spannung ist auf 11,7 Volt abgefallen!!! Die Spannung an an der Eton betrug 11,4 Volt, also nur 0,3 Volt Unterschied. Ich denke das geht.

Also 2,5 Volt Absturz unter Last allein durch den Stromhunger der großen Eton, die kleine Eton und die Alpine dürften ja eigentlich durch den niederfrequenten Ton nicht viel gezogen haben.

Trotzdem hab ich heute noch 50mm² für die Eton gezogen und das 35 er kommt jetzt der anderen beiden zugute.

Dann hab ich nochmal alle Massepunkte mit dem Dremel gesäubert, alle Ringösen untersucht und fester gequetscht bzw ausgetauscht.

Danach hab ich aber nicht mehr gemessen, da ich nun auch denke das es wohl doch die LiMa ist. :ugly:

Hat evtl jemand noch Tipps
 
Der Strom kommt immer erst von der Lima solange die Spannung über 12,xx Volt ist.
Selbst mit meinen 8 Batterien im Mini geht bei laufendem Motor die Spannung auf 12,5-12,7 Volt runter...wenns richtig laut wird auch mal 12,1 Volt.
Die 14,4 Volt der Lima kannst nur oben halten wenn die Lima über 150A bringt....und selbst
dort wirds schwer ;)

Das ist ja auch der Sinn von den Caps, diese puffern die Spannung welche sie von der Lima
bekommen. Eine Batterie hingegen den Strom nur unter ca. 12,5 Volt (ist chemisch so fetsgelegt)
 
Hmmm mit 8 Batterien? :erschreck:
Das find ich mal krass!

Ok das heist also nach einer 120A LiMa brauch ich mich gar nicht erst umschauen? Wären ja grad mal 30A mehr...

Ok mein Test war jetzt auch extrem aber ich denke mal die Endstufen werden sich schön bedanken wenn sie länger nur 11,8 oder 12 V bekommen oder?

Den 2. Brax E-Cap 1F hab ich jetzt auch noch vor die kleine Eton gebaut. Ich denke ich werd morgen nochmal messen. Ich denk aber mal das es wirklich an der LiMa oder fehlenden Zusatzbatterien liegt... :cry:
 
Arpock schrieb:
So hab heute mal ein Bisschen gemessen.

Der Widerstand zwischen Eton Masse bis Batterie minus beträgt 0,3 Ohm, so ist es auch bei den Massen der anderen Endstufen.

Die Messung kannst vermutlich vergessen... Ich glaube nicht, dass dein Mutlimeter in dem Bereich brauchbare Werte misst....
Oder hast du n Milliohmmeter?
 
Ist imho auch nicht sooo wichtig. Der Wert ist ausreichend klein um sicherzustellen, dass es nicht die Masse ist.
Die Eton hat n stabilisiertes Netzteil und ist insofern nicht allzu empfindlich. Trotzdem ist das natürlich alles andere als gut...

Tja...
Dickere Lima, Pufferbat, Powerstation?
Oder einfach nicht immer mit Gehörschutz fahren :keks:
 
Warum nur ne 120A wenn die in den A3 reingeht sollte auch die 150A vom Phaeton passen. Achtung da gibts ne wassergekühlte und eine luftgekühlte Version also nur die luft passt.

Hab ich schon öfters bei ebay gesehen. In nem Audiforum hab ich mal nen Umbaubericht gesehen.

Ich find grad den Link nicht mehr.

Greez

Chris
 
Zurück
Oben Unten