Spannungsabfall beim Starten des Motors

sebastian80

Teil der Gemeinde
Registriert
21. Mai 2009
Beiträge
2.566
Real Name
Sebastian
Moinsen,
mich würde mal interessieren auf wie viel Volt die Bordspannung beim Starten des Motors abfallen darf?!

Hab letztes meine Tochter das Auto starten lassen und dabei die Spannung an der Batterie gemessen, 9,5 V :kopfkratz: Batterie ist neu, Auto ein Volvo 850 mit 2,5l Hubraum.
Keine Caps, keine Zusatzbatt.
Vll kann das ja mal einer nachspielen, wäre für mich mal interessant
 
ich hatte vorgerstern erst so einen fall, ein kunde hat bemängelt, das beim starten manchmal seine einstellungen verloren gingen.

beim startvorgang viel die spannung auf knapp unter 9V ab, was dazu führt, dass das clarion die einstellungen verliert, die batterie hatte aber auch nurnoch 11,5V ruhespannung, diese haben wir dann getauscht gegen eine neue 12,6V ruhespannung beim Einbau und beim Start ging die Spannung auf knapp 10,5V runter (alle Werte mit einem Multimeter mit logging funktion ermittelt, da die normale anzeige zu träge ist) und somit wieder alles im lot.

gestartet ist der viano diesel auch mit der alten batterie noch, aber über kurz oder lang wäre sie so oder so gekommen, das radio war nur das erste symptom (batterie war von 12/06)

Phil
 
Soweit ich weiß laufen Anlasser bis ca. 7V. Es hat schon Gründe, dass beim starten des Motors Radio und Lichter ausgehen.
9,5V würde ich als unbedenklich bezeichnen.
MFG.
Cargobull
 
leider habe ich keinen Vergleich, hab das das erste mal gemacht ..
Batterie ist diese
 
Servus, einen VOLVO 850 2,5 GLT fahre ich auch noch privat, leider steht er mehr rum, als dass er genutzt wird (Ford-Focus Geschäftswagen...)
Beim Starten fällt die Spannung da auch auf ähnlich kleine Werte zusammen - das ist ne fette Maschine und ein Kaltstart mit kaltem Öl...da rennen einige 100 Ampères durch den Starter! Ein Kaltstart ist ein fast-Kurzschluss für die Batterie, interessant wäre eine Strommessung beim Startvorgang - erfordert halt ein DC-Zangenampèremeter mit schneller Reaktionszeit...

Solange der Motor durchgezogen wird, würde ich mir keine Sorgen machen. Wenn das Startgeräusch schlapp wird, merkst das schon :keks: Zum Glück starten die Motoren auch bei Kälte sehr gut, selbst wenn die Anzeigelampen beim orgeln fast ausgehen, springt die Kiste noch an :thumbsup:

Gruß, Jürgen
 
DC Zangenamperemeter hab ich da ..da müsste sogar ein Schleppzeiger dran sei um den Max Strom zu fixieren.. mal schauen , vll geh ich gleich mal raus und schaue mal was dabei rumkommt.
Anspringen ist kein Problem! Mit der Sonnenschein ist er definitiv spürbar durchzugsstärker als vorher mit der Banner.
Hatte mich halt mal interessiert.
 
Ist mir auch schon aufgefallen, wenn ich die Zündung früh anmache, geht wahrscheinlich soviel an (Pümpchen hier und sonst was dort) das die Spannung auf 11,9-11,6V absackt, wenn ich den Motor starte gehts bei der Kälte bis auf 10,9 runter :kopfkratz:
 
hm, ich denke mal das der Spaß mit der abfallenden Spannung normal ist .. wie "playitloud" schon sagte . Dazu noch die niedrigen Temperaturen und das zähflüssige Öl die dazu beitragen.
Beim Musikhören passiert mit der Spannung wenig. Vorhin Meßgerät drangehalten, Spannung 13,23V , Musik an und 10 minuten später 13,02V.
Aber irgendwie stört es mich :hammer: Mal sehen wie es aussieht wenn ich meine LiIonen drin habe ...
 
je nach Wetter 10,5 - 11,8 Volt beim Starten. 1,8 Liter 12,5 Bar Kompression auf jedem Pott
 
So , mal die Pause im Schneesturm genutzt und die Stromaufnahme gemessen.
Auto war allerdings noch leicht warm, da ich 45 min zuvor tanken war ..
Ergebnis 125,4A
Meßgerät war ein elma CM-07 AC/DC clamp meter
 
Is ja wenig.... hatte bei verdienen Autos von Diesel bis Benzin mal gemessen... Außentemperaturen (Frühling?!)

Alle Autos Kaltstart:

Beziner um die 200 A Diesel um 250 - 300 A...

So jedenfalls meine Erfahrungen.... Würde mir um die Batterie keine Sorgen machen, solange der Startvorgang noch reibungslos abläuft... ansonsten halt mal prüfen lassen....

MfG

Basti
 
125A hmm bei nem Benziner unterstes Mittel, wenn die Batterie DA aber auf 9,5V runter fällt finde ich das doch extrem zu wenig ehrlich gesagt...wobei man halt bedenken muß, das Wetter, vielleicht viel Kurzstrecke?

Ich gehe auf knapp 11,8 bei dem Wetter, hatte aber auch das Ctek lange nicht dran...

Mfg Dirk
 
heute nochmal gemessen .. diesmal stand das Auto über Nacht: 184,7 A
Startspannung werde ich nachher auch nochmal machen, meine Tochter hatte nämlich beim Starten den Schlüssel nicht losgelassen und trotz laufendem Motor ratterte der Anlasser noch mit . Weiß also nicht wie aussagekräftig der Wert nun ist.

Ich gehe auf knapp 11,8 bei dem Wetter, hatte aber auch das Ctek lange nicht dran...
Hollywood SPV 60 + Hawker HX 400
;)
 
Sorgen mach ich mir ja keine.. war nur mal interessant.
Hatte was Musik hören angeht, noch nie eine so stabile Batterie.
 
Hehe,

die 184A beim Benziner sehen schon passender aus...wie gesagt wenn man oft startet und dann das kalte Wetter, es wäre für ich ein Zeichen eben da mal ein Ladegerät dran zu hängen...ich halte viel von Batteriepflege daher halten meine auch immer sehr sehr lange.

Mfg Dirk
 
Na is doch auch mal schön, wenn jemand keine Stromprobleme hat :D
 
Hab wie gesagt ne Sonnenschein.. einmal die Woche hängt da über Nacht
das Ctek7.0 dran - Standartprogramm! Gerade bei dem Wetter und Kurzstrecke. :beer:

Na is doch auch mal schön, wenn jemand keine Stromprobleme hat
:woot:
 
sebastian80 schrieb:
So , mal die Pause im Schneesturm genutzt und die Stromaufnahme gemessen.
Auto war allerdings noch leicht warm, da ich 45 min zuvor tanken war ..
Ergebnis 125,4A
Meßgerät war ein elma CM-07 AC/DC clamp meter



Also mein Kumpel Hat einen Audi Coupe GT mit 2.2 l 5 Zylinder.
Der braucht beim Starten gemessen mit einer Ampere Zange 212 A
und fällt dabei auf ca 11.4 Volt ab mit 2 Maxxima Exide.
Ich würde schon sagen das dein Wert relistisch ist.
Lg Bassmann
 
Das Problem beim Messen ist die Samplingfrequenz der Stromzange, laut Datenblatt 0,5 sec. Schwankende, oder nicht lange genug stabil anstehende Werte werden daher schlecht erfasst.

Genau Mittelwerte würde man hinkriegen, wenn man der Maschine den Zündfunken klaut (schlecht für den Kat) oder sonstwie hinkriegt, dass der Motor keinen Sprit beim Starten bekommt.
Ich weiß nicht, wann ich beim 850er länger als eine gute Sekunde orgeln musste.

Gruß, Jürgen
 
Zurück
Oben Unten