Spannungsabfall beim Starten des Motors

Golf1CabrioHorst schrieb:
je nach Wetter 10,5 - 11,8 Volt beim Starten. 1,8 Liter 12,5 Bar Kompression auf jedem Pott

der erste der sagt, was Phase ist.
PAUSCHAL was das Ding schluckt und wie weit die Spannung sinken darf kann man das nicht sagen. Wetter und Motorabhängig.

Benziner mit hoher Kompression oder Benziner-Turbo mit niedriger Kompression macht schon mal viel aus.

Ein Diesel hat schon mal Glühkerzen welche bei kaltem Wetter mit ca. 20A das Stk.! vorheizen. Das ganze mal 6 geht kurzzeitig schon mal ordentlich Leistung von der Batterie weg. Dann hat ein Diesel deutlich mehr Kompression als ein Benziner, also braucht er um einiges mehr an Saft. Umsonst haben nicht die ganzen Diesel serienmäßig die größte Batterie verbaut und evtl auch eine größere LIMA als das Vergleichsmodell als Benziner.


Aber seit einem halben Jahr fahr ich Stinger rot!! in meinem 3,0 Tdi und das ist die 1. Batterie die es auch nach normaler LIMA Ladung schafft IMMER das Radio und Endstufen an zu lassen während des Startvorganges. Kein Relais oder Cap mit Diode verbaut. Das schafften andere bisher immer nur nach voller Ladung mit dem C-tek und dann auch nur ein mal. Auch aktuell bei -20 Grad hier bei uns kein Thema.
 
Dazu kommt noch bei Kalter Jahreszeit das "Honigartige" Öl , das bremst auch nochmal ordentlich.

Grüße

Dominic
 
Diabolo schrieb:
Dazu kommt noch bei Kalter Jahreszeit das "Honigartige" Öl , das bremst auch nochmal ordentlich.

Grüße

Dominic
Wobei das 0W-irgendwas Öl da nicht mehr soo schlimm ist (verglichen mit dem guten, alten 15W-40 :ugly: )
 
was aber bei "alten" Motoren auf keinen Fall verwendet werden sollte meiner Meinung nach.
 
Golf1CabrioHorst schrieb:
was aber bei "alten" Motoren auf keinen Fall verwendet werden sollte meiner Meinung nach.

Man sollte Generell nur das öl verwenden was der Hersteller freigegeben hat... wobei es ja auch ohne sinn ist 5w30 in einen Motor zu kippen wo 10w40 oder 15w40 Reste drin sind.... :bang:
 
naja ohne Sinn ist auch nicht so ganz richtig, zudem ein Mischen der Öle auch nicht mir zu Schäumen führt. Im Grunde hast du aber recht.

Wichtig ist immer die Maßtoleranzen für Kurbelwelle und Ölspritzöffnugnen. Wenn da zu viskoses Öl gefahren wird, führt dies unter Umständen zu Klackern und erhöhtem Verschleiss auf Grund von mangelnder Schmierung
 
Hallo,

Öl wählt man immer nach Einsatzgebiet aus. Und wenn alles Serie ist, ist es zu empfehlen auch Serienvorgaben zu verwenden.

Zu dünnes Öl führt gerne bei älteren Motoren dazu das diese anfangen überall rauszuseuchen.

Ist aber ein ganz anderes Thema :-)

Grüße

Dominic
 
Gundis schrieb:
Golf1CabrioHorst schrieb:
was aber bei "alten" Motoren auf keinen Fall verwendet werden sollte meiner Meinung nach.

Man sollte Generell nur das öl verwenden was der Hersteller freigegeben hat... wobei es ja auch ohne sinn ist 5w30 in einen Motor zu kippen wo 10w40 oder 15w40 Reste drin sind.... :bang:
Holà, wollte keine Öldiskussion auslösen...kann aber auch nur warnen, das Öl mit Bedacht und Blick in die Betriebsanleitung auszuwählen.

Gruß, Jürgen
 
Hallo zusammen!

Ich bin auch am überlegen, mir ne Sonnenschein Gel als Starter zuzulegen, als 65 AH (GF 12 065 Y).
Jedoch ließt man auf genug Seiten, das die Gel nicht als Starterbatterie zu gebrauchen sind, aufgrund der geringen Spitzenstromabgabe.
Wie sind da die Erfahrungen? Könnt ihr das bestätigen? Liegt der Spannungsabfall bei Sebastian beim Starten (hoher Strom) vielleicht ganz einfach an der Gel? Wenn er normal Musik hört, ist sie ja sehr stabil.
Ich bin da gerade verunsichert....

Gruß
Florian
 
also ich habe was mit um die 280A in errinnerung bei meinem Polo dazemal, 60PS, 1.4L Benziner... bei um die -15°C allerdings, kaltstart. Angetrieben mit zwei NSB125 Batterien. gemessen mit ner TrueRMS Stromzange...aber der startvorgang dauert ja nur etwas unter einer sekunde
 
Zurück
Oben Unten