Spannungsanzeige anschließen

Eichhörnchen

wenig aktiver User
Registriert
22. Juli 2010
Beiträge
14
Hallo

Nun habe ich mir eine Spannungsanzeige (Dietz) gegönnt und wolte diese auch gerne ins Auto bauen. :woot:

Ich würde sie an meine Zusatzbatterie anklemmen, doch das Kabel is höchstens 20cm lang. :cry:
Kann ich da einfach eine Verlängerung anlöten oder brauch ich noch Sicherungen oder wie, oder was, oder wer, oder wo? :???:

Oder gibts eine andere Möglichkeit das ich meine Batterien im Auge habe während die Colli ausrastet?


LG
Eichhörnchen :keks:
 
Du kannst sie an die Zusatzbatterie anschließen, aber auf jeden Fall mit einer Sicherung !
Du kannst die Spannungsanzeige auch an die Leitungen anschließen, an welche das Radio angeschlossen ist.
Dann würde ich mit einem Digitalmessgerät die Spannung vorne oder an der Zusatzbatterie messen, und danach an der Anzeige die Voltanzeige einstellen.
 
Ist es nicht egal wo im bordnetz man die anzeige anschließt? Die Spannung ist doch überall gleich!?
 
Gerade das war mir nicht klar...

Ich dachte eben das man direkt an die Batterie muss um eine genaue Spannung zu bekommen, darum wunderte es mich so, weil das Kabel an der Anzeige so kurz ist.
 
Mess doch mal die Spannungen direkt an der batterie und meinetwegen am dauerplus des radios oder im zigarettenanzünder. Sollte überall gleich sein. Auch unter Last sollte sich die Spannung überall gleich verhalten. Bin mir aber nicht sicher warten wir mal bis sich jemand meldet der sich auskennt ;)
 
Dann könnte man doch aber eine Zusatzbatterie auch in den Motorraum stellen. Ich behaupte einfach mal, die ist nicht überall gleich, ohne es aber zu wissen.

MFG
 
Bei der Zusatzbat geht es ja darum den widerstand des langen kabels aus dem motorraum zu beseitigen. Ich würde sogar behaupten, dass keiner hören würde ob die zusatzbatt im motorraum( wo selten der platz ist) oder direkt vor den endstufen sitzt. Aber naja da ist immer extrem viel Glaube dabei bei solchen sachen....
 
roX54 schrieb:
Ist es nicht egal wo im bordnetz man die anzeige anschließt? Die Spannung ist doch überall gleich!?

Ich würde die Spannungsanzeige NUR noch hinten direkt an der Zusatzbatterie anschliessen.

Erstens, da man nie weiss wie hoch der Spannungsabfall am Kabel ist, denn bei 5m kommt schon ein bisschen was zusammen.
Und letzenendes interessiert es ja was die Endstufen sehen.

Auch einen steigenden Widerstand des Kabels bekommt man so mit. Z.B. wenn Verbindungen oxidieren, sich etwas lockert, oder wie auch immer.

Aber der Hauptgrund:
Ich hab mir schonmal eine Zusatzbatterie sowas von tiefentladen:
Sicherung hatte schlechten Kontakt (hab ich wohl vergessen vernüftig anzuschrauben) --> Zusatzbat wurde leerer und leerer.
Spannungsanzeige zeigte aber immer: 14V an.
Bis irgendwann die Endstufen ausgegangen sind. Leerlaufspannung hinten war dann 8V.


Sicher war das mein Fehler, aber hätte ich die Spannungsanzeige hinten angeschlossen, wäre mir sofort klar gewesen was passiert.
Auch wenn man die Sicherung fliegt ist die Überwachung der hinteren Spannung sinnvoller. Könnte mir vorstellen, dass wenn die Starterbatterie mal kaputt ist, und man im Winter kaltstartet, dass die Sicherung evtl fliegen könnte, da der Anlasser voll von hinten versorgt wird.
 
Die Spannung ist nicht überall gleich, grad bei 12 Volt

Ich würde sogar hingehen , Strom direkt an den Endstufenklemmen abnehmen

Das Display sollte aber abgesichert werden
 
@ crazy: den widerstand hast du aber genauso wenn du 5m kabel nach vorne ins cockpit ziehst. Bei nem 35er z.b. kabel kann man in dem fall den widerstand locker außen vor lassen.
 
roX54 schrieb:
@ crazy: den widerstand hast du aber genauso wenn du 5m kabel nach vorne ins cockpit ziehst. Bei nem 35er z.b. kabel kann man in dem fall den widerstand locker außen vor lassen.



Das Display zieht so wenig Strom, da ist der Spannungsabfall auf die 5m Kabel zu vernachlässigen. Anders bei stromhungrigen Endstufen, da ist der Spannungsabfall deutlich höher, auch mit 35qmm.

Grüße
 
Mich würde ein vergleich der spannungen im betrieb vorne am radio oder wo auch immer und direkt an der zusatzbat interessieren. Leider mit nem voltmeter nicht möglich. Da bräuchte man zwei oszis vorne und hinten...

Ist der unterschied von vorne zu hinten so groß dass eine einfache spannungsanzeige dann schon unterschiede anzeigt oder ist das eher eine theoretische sache die nichtmal ein hunderdstel V ausmachen? Das wäre ja die eigtl. Frage.
 
Ich hatte mir mal den Thread "Zeigt her eure Spannungsanzeigen" angeschaut gehabt und da kam mir auch die Frage auf:

Wo habt ihr das angeschlossen? Oder war euch das in erster Linie egal, hautpsache es sieht toll aus? :stupid: :D
 
Du brauchst doch nur 2 Multimeter.. warum da mit nem Scope ran?

Und GENAU das was crazylegz schreibt ist der Hintergrund.... wenn du dir z.B. die Sicherung von vorne nach hinten schießt merkst du das erst wenn es zu spät ist und die Batterie tiefentladen wurde... das heißt dann oft.. Sondermüll damit.

Ebenso kann es da zu größeren Spannungsunterschieden kommen, auch wenn die Kontakte OK sind kann hinten kurzzeitig alles zusammenbrechen, alles schon erlebt... von daher... die Spannungsnanzeige hinten an die Endstufe und dann mit einem guten Multimeter abgleichen... bei Brax kann man die Anzeige z.B. einstellen.

Meine Brax Anzeige ist recht fix und hält mich da gut auf dem laufenden.

Mfg Dirk
 
Spannungen kann ich klar messen mich hätte nur interessiert wie es sich im betrieb verhält. Also ob die spannung an der leitung vorne genauso zusammenbricht wie hinten an der bat. Die einbrüche lassen sich mit nem voltmeter meistens nicht brauchtbar messen.

Das mit der Sicherung ist für mich kein großes Argument denn wenn ich keine drin hab seh ichs ja auch nicht :D Mir gehts jetzt nur darum ob ein entscheidender messfehler vorne zu hinten ist. Allerdings wäre das auch wieder nicht so wild da man die anzeige doch eher dafür hat um spannungseinbrüche zu sehen und nicht die genaue spannung zu sehen ;)
 
roX54 schrieb:
Spannungen kann ich klar messen mich hätte nur interessiert wie es sich im betrieb verhält. Also ob die spannung an der leitung vorne genauso zusammenbricht wie hinten an der bat. Die einbrüche lassen sich mit nem voltmeter meistens nicht brauchtbar messen.

Versteh ich nicht. Sinuston drauf: hinten messen, vorn messen, klüger sein!

Grüße
 
Also nehm ich mir nun ein Verlängerungskabel und leg es nach hinten zur Colli und da steck ich es einfach in einen der zwei + und - Pole, richtig?
Mit welcher Sicherung soll ich denn nu das Kabel absichern?

Das von Dietz kann man auch einstellen, nur so nebenbei ;)
 
roX54 schrieb:
Spannungen kann ich klar messen mich hätte nur interessiert wie es sich im betrieb verhält. Also ob die spannung an der leitung vorne genauso zusammenbricht wie hinten an der bat. Die einbrüche lassen sich mit nem voltmeter meistens nicht brauchtbar messen.

Das mit der Sicherung ist für mich kein großes Argument denn wenn ich keine drin hab seh ichs ja auch nicht :D Mir gehts jetzt nur darum ob ein entscheidender messfehler vorne zu hinten ist. Allerdings wäre das auch wieder nicht so wild da man die anzeige doch eher dafür hat um spannungseinbrüche zu sehen und nicht die genaue spannung zu sehen ;)

Ja aber wenn mich jemand fragt, wird so verkabelt wie es vorgeschrieben und sicher ist und da gehören 2 Sicherungen in so ein Ladekabel. Von daher ist es für mich das Hauptargument.

Und natürlich will ich mit der Spannungsanzeige auch meine Spannung überwachen, wenn ich eine Demo mache oder im Autokino bin weiß ich so genau wo die Reise hingeht.

Mfg Dirk
 
Zurück
Oben Unten