Spannungsfestigkeit, Kondensatoren, Elko

MDuprau

Teil der Gemeinde
Registriert
17. Sep. 2010
Beiträge
171
Hi,

ich bin auf der Suche nach ein paar Kondensatoren, die mechanischen Abmessungen sind aufgrund des Gehäuses festgelegt.
Problem, aktuell sind 40V Typen montiert, ich finde aber keine 40V oder größer in den Abmessungen.
Selbst wenn ich auf das absolute mechanische Limit gehe, gibt es genau einen mit eine ähnlichen kapazitiven Größe, aber der hat nur eine Angabe der Spannungsfestigkeit von "35/40V".

Was bedeuten die beiden Werte ? Langzeit/Kurzzeit-Angaben ?

MfG Mark
 
Keiner der mir sagen ob die "35/40V" dauerhaft bis 40V betrieben werden können ?
 
1. Link, Datenblatt?
2. Was für nen Kondensator, Keramik, Tantal, Elktrolyt, Folie, usw?
3. Was sind die technischen Anforderungen, Spannung, Strom, Umgebungstemperatur, usw?

Dann kann ich die Glaskugel bei Seite legen und mal gucken, was ich passendes finde.
 
deadeye5589 schrieb:
1. Link, Datenblatt?
2. Was für nen Kondensator, Keramik, Tantal, Elktrolyt, Folie, usw?
3. Was sind die technischen Anforderungen, Spannung, Strom, Umgebungstemperatur, usw?

Dann kann ich die Glaskugel bei Seite legen und mal gucken, was ich passendes finde.
+1
 
ElKo "3900µF 40V Axial", Anforderung : Netzteil/Sekundär, Temp : bis 85° mindestens, mechanische Anforderung : 18x31mm

Denke mal das es sich dabei um 3300µF A Serie "+20%" handelt, weil sonst geht da nichts.

Einzig ähnliche ist ua. der hier, mit "35/40V" angegeben : LINK

Geht aber alles in die Richtung 18x35/36/40mm, 35V, Radial.
Bei Sanyo OPCON reicht's nicht an die Kapazität, SUNCON baut auch nicht kleiner, bei Panasonic, Nichicon, Nippon sieht's nicht besser aus.

MfG Mark
 
Hm, harte Nuss!
Was kann man tun? Welche Spannung muss der Kondensator wirklich aushalten (gemessene Werte)
Sind die mech. Abmessungen äußerst mögliches Limit?

Gruß, Jürgen
 
Ja, dass ist eine harte Nuss. Spontan habe ich auch nix passendes gefunden. Der von Conrad ist ein 40V Typ, zumindest laut Datenblatt. Allerdings steht in dem auch nix spannendes drin, von daher kann ich dir nicht sagen, wie lange die Lebensdauer ist, aber sicherlich kleiner den 2000 Stunden, was nicht wirklich viel ist.
 
playitloud schrieb:
Hm, harte Nuss!
Was kann man tun? Welche Spannung muss der Kondensator wirklich aushalten (gemessene Werte)
Sind die mech. Abmessungen äußerst mögliches Limit?
25V+25V/50V im Leerlauf, aber das NT ist leistungsgesteuert.
Mechanisches Limit wäre 18x35mm, dann aber nur noch als Radial und einer freistehende Brücke.
Problem, die Herstellerangaben bei radialen Kondensatoren haben bei >20mm oft ein Offset +2mm.

deadeye5589 schrieb:
Ja, dass ist eine harte Nuss. Spontan habe ich auch nix passendes gefunden. Der von Conrad ist ein 40V Typ, zumindest laut Datenblatt. Allerdings steht in dem auch nix spannendes drin, von daher kann ich dir nicht sagen, wie lange die Lebensdauer ist, aber sicherlich kleiner den 2000 Stunden, was nicht wirklich viel ist.
Der Hersteller von Conrad sagt mir überhaupt nichts und nach dem Datenblatt ist es ein 35V Typ (18mm Durchmesser), der 40V hat 20mm.
Datenblatt sagt 2000 Std. bei 85°.
Gibt auch kaum 40V radiale, die meisten 40V sind axiale.
Angabe von Conrad ist "35/40V", also klar entgegen dem Datenblatt.

MfG Mark
 
Also, wenn ich in die Tabelle "Dimensions" auf der zweiten Seite guck, steht da in der Spalte "40V" bei Reihe "3300uF" 18x31 als Maß. Der 35V Typ hat 16x35. Von daher passt das doch.
 
Ah ok,

weil oben stand mal was von 3900uF, dann hast du den 3300er angegeben und ich dachte, da hättest du schon abstriche gemacht. Also 4700uF sollen es jetzt sein und dann bei 40V in den kleinen maßen. Ich fürchte da wirst du nix finden. Besteht die Möglichkeit, dass du irgendwie 2 kleinere Kondensatoren parallelschalten kannst? Quer ins Gehäuse legen oder so? Ist zwar nicht die feine Art, aber wenn anders nicht ins Gehäuse passt.
 
deadeye5589 schrieb:
weil oben stand mal was von 3900uF, dann hast du den 3300er angegeben und ich dachte, da hättest du schon abstriche gemacht. Also 4700uF sollen es jetzt sein und dann bei 40V in den kleinen maßen. Ich fürchte da wirst du nix finden. Besteht die Möglichkeit, dass du irgendwie 2 kleinere Kondensatoren parallelschalten kannst? Quer ins Gehäuse legen oder so? Ist zwar nicht die feine Art, aber wenn anders nicht ins Gehäuse passt.
Den 3300µF 35/40V aus der ST-Serie führt Conrad nicht und den Hersteller kenne ich nicht.
3300µF +20% sind so nicht zu bekommen, die müsste ich dann im Dutzend kaufen und selbst ausmessen
Ich hab echt ne Menge Equipment, aber keins um Kapazitäten zu messen.
Immerhin habe ich ein Thread in einem anderen Forum gefunden der die "35/40V" erklärten könnte.
40V bei Zimmertemperatur und 35V bei angegebener max. Temp.
Die Idee mit den kleineren Kapazitäten hab ich schon durchgerechnet, Sanyo OSCON, Panasonic FM/FR usw. aber das wird im besten Fall eine 75/80% Geschichte.

Danke für die Hilfe

MfG Mark
 
Ach so...die 35/40 Volt beziehen sich auf Dauer/Stoßspannung - immer vom kleineren Wert ausgehen :thumbsup:
Gruß, Jürgen
 
Zurück
Oben Unten