Sperrdiode 10A - nur freiliegend verbauen + wie anschließen?

Ähm Was zum geier wollt ihr an dem Kabel?

Wenn es der Ladekontrollzweig was wollt ihr da bitte dran?
 
hallo

ist doch ganz einfach :kopfkratz:

schaltplus wird am gerät gepuffert , beim start wird schaltplus in der zentralelektrik offline geschalten und in der zeit halten das ein paar kondi`s aufrecht

bei ausreichend batteriekapazität im auto sackt die spannung auch beim starten nicht zusammen :stupid:

macht`s doch nicht komplizierter wie es ist

Mfg Kai
 
Lieber sowas als an Klemme 51 rumspielen... Das Kabel ist wichtiger als es fürn Laien aussieht...
 
Leute bleibt locker die Klemme 51 ist kein voodoo....Klemme 30, 31 und 15 nutzt ihr ja auch, wenns kein Hypermodernauto ist gibts da keine Probleme.
 
Nach Euren vielen nützlichen Hinweisen, habe ich mal einen laienhaften Plan gepinselt, wie ich es nun vorhabe, wenn keine grundlegenden Bedenken mehr dagegen bestehen:

schaltplanmotorradakku.jpg


Ob nun Klemme 15 oder 51 ist in meinem Fall, glaube ich, nur am Rande wichtig. Eine Besonderheit bei mir hatte ich vergessen zu erwähnen: Da ich keinen CAN-Adapter habe, um Zündschloss-Plus zu generieren, habe ich mein Zündplus am Radio über zwei Alternativen versorgt. In Normalstellung kommt es von Klemme 15, per Schalter kann ich es umlegen auf Dauerplus, damit ich auch im Stand bei ausgeschaltetem Motor versorgt bin.

Interessant für mich ist vor allem, dass der Saft dableibt, wenn Zündplus über den Schalter versorgt wird.

Gruß

Sven ;)

P.S.: jetzt stellt sich mir aber doch wieder die Frage, wie ich denn nun die 10A-Sperrdiode gekühlt bekomme..? :kopfkratz:

P.P.S.: Plan geedited :D
 
kai 1 schrieb:
hallo

ist doch ganz einfach :kopfkratz:

schaltplus wird am gerät gepuffert , beim start wird schaltplus in der zentralelektrik offline geschalten und in der zeit halten das ein paar kondi`s aufrecht

bei ausreichend batteriekapazität im auto sackt die spannung auch beim starten nicht zusammen :stupid:

macht`s doch nicht komplizierter wie es ist

Mfg Kai

bevor ich den aufwand betreibe den ihr hier vorhabt würd ichs so machen...
 
Also was die 51 jetzt am Radio soll ist mir schleierhaft, die sollst du nehmen um den -Akku über ein Relais nur dann zu laden wenn der Motor läuft...und die Diode rauslassen, aber mach wie du meinst.Vor allen Dingen ist die Diode falschrum, so wird dein Akku bald leer sein.
 
onkelschnitzel schrieb:
habe ich mal einen laienhaften Plan gepinselt
Sorry, bin Büroakrobat und schon froh, dass ich ein Schaltzeichen für eine Diode gefunden habe - man stelle sich die Diode bitte andersrum vor. :ugly:

Die 51 am Radio ist kein Muss. Daher habe ich ja auch geschrieben, 51 oder 15. Darauf kommt es aber doch im Ergebnis eigtl. nicht an. Entweder geht das Radio eben mit der Zündung an oder nach dem Start. Wenn man bedenkt, dass durch das Vorglühen beim Diesel durch Verwendung von Klemme 15 aber das Radio erst angeschaltet wird, um es ein paar Sekunden später wieder abzuwürgen, wäre Klemme 51 doch sogar vorteilhafter, oder?

Ansonsten hat es nun aber bei mir dank der letzten Ausführungen endlich Klick gemacht :ugly:

Also dann so:

schaltplanmotorradakku2.jpg


Mit der Lösung wäre relativ einfach erreicht, was ich vorhabe. ;)


Ich muss aber noch mal nachhaken: warum bei dem Schaubild nicht Klemme 51 statt Klemme 15, eben um dieses An-Aus-An des Systems beim Motorstart zu verhindern? :?:

Und rein interessehalber an die Elektronikfuzzis: wie kühlt man denn nun eigtl. eine solche Diode? :?:
 
Um das An Ausschalten während des Motorstarts zu verhindern reicht es die Spannung an Remote Zu Puffern...
 
Sorry, aber so geht dein Radio genauso aus beim starten.Die 15 bricht beim Start zusammen, dein Radio geht aus....
Mit deinem Schalter gehts doch auch so.Einfach beim starten auf Dauerplus schalten.Vorausgestzt dein Bordnetz bricht nicht zusammen bleibt dein Radio an.Oder einfach das Relais über den Anlasser auf 30 schalten, dann gehts automatisch(also ein Relais statt des Schalters)
Im übrigen werden die Zusatzgeräte ausgeschaltet weil beim Startvorgang Spannungsspitzen im Bordnetz auftreten können die dann ggf. etwas zerstören können.
 
Zurück
Oben Unten