SSD Festplatten...Erfahrung?

Ahhh sie ist da - Win7 wird grad installiert :D :D :bang: :beer: :liebe:

Nachtrag: Win7 war in ein paar Minuten fertig installiert :D Leistungsindex sagt 7,0 bei der HDD und das Ding rennt wie Hölle!!! Das ist mehr als GEIL :bang:
 
Joa ist auch ne kleine Umgewöhnung.
Statt während des Kopierens bloß kein Programm anzuklicken, weils sonst alles noch länger dauert...alles auf einmal machen :D
Vor allem dauert echtes Runter-Hochfahren nun weniger lang, als Ruhezustand und wieder hochfahren :D

P.S.
In dem Link, den ich oben gepostet hab, sind noch ein paar Tipps, um die SSD optimal unter Win7 zu nutzen.
 
Danke, werde ich mir mal anschauen!

Wobei das befüllen das RAMs beim Aufwecken aus dem Ruhezustand schon abartig ist :bang:

PC ist übrigens schon wieder voll Einsatzbereit. Meine alte HDD ist jetzt im Fach für das CD/DVD Laufwerk. Hier sind nun alle persönlichen Daten drauf. Die SSD hat noch 49GB frei - also mehr als genug.

Firmwareupdate ging auch ohne Datenverlust von statten.
 
So, ich nochmal!

1. Welche Tools sind brauchbar um die Lese- und Schreibgeschwindigkeit zu messen? Das Ding rennt wie Luzzi aber mich würden einfach noch Werte interessieren! Lt. HDtune kommt ich beim "read" auf min 80 MB/s und may 113 MB/s. Ansicht ist das ja weniger aussagekräftig, denn meine Workstation in der Arbeit kommt beim "read" auf 170 MB/s und trotzdem gehen die Programme bei meinem Notebook schneller auf. Auf was für Werte kommt ihr hier so?

2. Wer hat sich den Aufkleber "my SSD rocks!" auf seinen PC geklebt :ugly:

3. Die Intel schneidet bei Tests im Netz eigentlich gar nicht so gut ab wird aber hier sehr gelobt - warum?

4. Noch schnelleres booten gibts hiermit: http://blog.softwareload.de/windows-7-u ... r-starten/

Gruß
 
crossshot schrieb:
2. Wer hat sich den Aufkleber "my SSD rocks!" auf seinen PC geklebt :ugly:

3. Die Intel schneidet bei Tests im Netz eigentlich gar nicht so gut ab wird aber hier sehr gelobt - warum?

2. ich.
3. das kommt drauf an, wie man die tests macht. viele Tester machen nen simplen HDD-Test. Da sind leicht andere SSDs besser aufgrund ihrer hohen sequentiellen Schreibrate (Intel hat ja da nur 70)
Wenn man aber nen speziellen SSD-Test macht, wie etwa anandtech (http://www.anandtech.com/storage/showdo ... =3631&p=22) und sieht, dass die bei kleinen files mit 35mb/s alles um längen nass macht, und da auch mal die nächste seite bis unten durchschaut und sieht, dass die intel überall zum teil auch um längen vor allen anderen sind, frag ich mich, was andere messen! ;)
 
So und nochmal ich :D

Mein Windows 7 bootet nicht mehr so schnell wie am Anfang! Am ersten Tag mit der SSD habe ich das Passwort im Anmeldebildschirm eingegeben und zack war mein Desktop zu sehen. Jetzt dauert es länger bis der Anmeldebildschirm verschwindet und dann bleibt der Bildschirm noch ca. 5-10 sek. schwarz mit Mauszeiger bis ich loslegen kann und das Desktop angezeigt wird...

Woran liegts? 45,9 GB sind noch frei :kopfkratz:

Speed unter Windows ist nach wie vor top!

Nachtrag: Es funktioniert wieder ganz normal! Es lag an den nicht verbunden Netzlaufwerken aus der Arbeit. Mit diesen Laufwerken habe ich natürlich nur eine Verbindung, wenn ich mich per VPN connecte oder in der Arbeit am Netzwerk hänge. Habe mir jetzt ein Skript für die Trennung geschrieben, somit sollte das jetzt passen.
 
meine X25 läuft gerade neu im Sys mit nem frischen Win7 aus einem Map :)
 
frage wegen meinem htpc

würde sich dort sone platte lohnen? momentan werkelt (und ja sie werkelt richtig laut) ne alte 320gb sata1-platte die unbedingt weh muss.
bevor ich mir dann ne neue "normale" platte hole sollte sich ne ssd doch rentieren oder? aufnahmen etc werden eh auf nem whs gemacht, also benötige ich kaum platz
die intel x25-v g2 40gb wäre dafür geeignet oder?
 
Naja, wenns Dir um Bootzeit geht...... ansonsten is die im HTPC wurscht. Hauptsache sie frisst wenig Strom. Bei mir sind das normale Laptop-Platten. Performance brauchst Du da ja nicht wirklich.
Ich hab da XBMC und das läuft in ner Ramdisk.
 
timeshift läuft auch in ner ramdisk ... dann werd ich ne normale laptopplatte nehmen ... oder doch ne 3,5er? :)
laptop sind wenigstens nochmal leiser. was würdest du dann hier empfehlen?
bootzeit hab ich wegen standby eh keine ...
 
Eben das war es ja. Wegen Standby kaum Bootzeit, daher spielt die keine Rolle am HTPC.
Ich würde wegen Energie ne 2,5er nehmen. Der Unterschied beträgt immerhin 3-400 Prozent. Nimm irgendne Seagate Momentus oder sowas. Die sind relativ zügig und günstig.
Ich hab da ne 80er Toshiba Platte für so "rugged"-Notebooks. Also weder schnell noch sonst was. Furzpiep. Ggf. automatisch ein Image machen lassen von der Bootdisk. (geht auf den großen Platten ja quasi unter), dass man im Crashfall schnell wieder herstellen kann.
 
Nö, denn wenn ein Dual Core im täglichen Workflow einen 8-Core einstampft, dann ist das geil :D

Und teuer ist immer realtiv! Es war bisher Preis/Leistungstechnisch das Beste was ich einem PC je gegönnt habe!
 
juniorfuzzi schrieb:
will nich einer von euch seine Intel verkaufen` :hammer: man man man, warum sind die noch so teuer :eek:
Also bei 189,- für meine Postville bin ich schwach geworden :D
Nun sind die ja wieder etwas teurer geworden.

@crossshot:
So schauts aus. Nach dem Wechsel merkt man erst was der Flaschenhals beim PC ist.
Festplatte deutlich mehr als Prozi, oder RAM.
 
RuffRyder schrieb:
So schauts aus. Nach dem Wechsel merkt man erst was der Flaschenhals beim PC ist.
Festplatte deutlich mehr als Prozi, oder RAM.

Richtig, denn man kann für 500 EUR Arbeitsspeicher und CPU Aufrüsten und der PC wird minimal schneller aber eine SSD schlägt dem Fass echt den Boden aus was man für eine Geschwindigkeit für das Geld bekommt.

Ich bin im Moment am überlegen unsere Office P4 Rechner in der Arbeit auf SSDs umzurüsten, denn da ist nur die HDD die Bremse, wenn ich mir die CPU Last anschaue. a) günstiger als neuer PC und b) können die SSDs auch in neue PCs umziehen.
 
Werden sie nicht. Erstens: Angebot und Nachfrage.

Zweitens werden sie erst in Quartal 3 billiger, weil vorher die Fertigung nicht auf weniger nm umgestellt werden kann, was endlich die Produktionskosten deutlich senken wird.
 
Wann kommen eigentlich die Sandforce-SSDs verbreitet auf den Markt? Die sind meiner Meinung nach auch sehr vielversprechend. Bisher gibt's glaube ich erst einen Hersteller, der die im Programm hat.

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten