Sub nach vorne und Port nach oben gerichtet, geht das?

daniel.berlin

Teil der Gemeinde
Registriert
20. Apr. 2010
Beiträge
410
Hi!
Bin grad dabei mit nen paar Fuzzis nen Gehäuse für meinen DD 3515 zu entwerfen.
Nun kam der Punkt zur Diskussion, ob man den Port auch nach oben ausrichten könnte und der Sub weiterhin zur Heckklappe gerichtet ist?

Grund: Zur Heckklappe ist relativ wenig Platz und der Port sollte ja ordentlich Freiraum genießen können, wenn der Port also nach oben ausgerichtet wäre, hätte er bis zum Himmel Platz und man könnte Wechselports verwenden.

Desweiteren, warum gibts eig. keien viereckiegen Ports? LAos hab bisher noch niemandem mit einem rumfahren sehen^^

Gruß
 
Kann man sicher machen. Ist natürlich nicht gesagt, dass es die optimale Variante ist. ;)

Viereckige Ports gibt es, wenn du sie selbst baust...wieso du das noch nicht gesehen hast, weiß ich nicht. Auf Treffen hat ungefähr jeder zweite BR- und so gut wie jeder BP-Nutzer einen selbstgebauten nichtrunden Port.
 
also machbar ist es den Port nach oben zu richten es kommt auf dein Auto an.

Gibt Autos da funktioniert es egal in welcher Position und dann gibt es wiederrum welche wo es garnicht funktioniert wo der Port in eine bestimmte Richtung spielen muss.

Und zu deinem Punkt mit dem Port meiner sieht so aus



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us
 
Danke euch beiden schonmal!
Und wie finde ich heraus, was die optimale Variante ist?
Hab nen Seat Ibiza 6k Bj.98
Nur mit nem testgehäuse?
 
kannst du die kiste im kofferraum drehen also einmal das der port nach oben steht und einmal das er nach hinten steht ?

und wird es ein bandpass oder bassreflex
 
die kiste ist ja noch nicht gebaut, wird man aber auch nicht drehen können... :P alles zu eng..

wird nen bassreflex, den guten dd quetsch ich doch nicht in nen bandpass :hammer:
 
beim seat ibiza is der Kofferraum nich abgetrennt oder?

also nur durch so ne Papp Hutablage
 
den guten dd quetsch ich doch nicht in nen bandpass

Wie meinen? Macht ein Bandpass die Güte eines Chassis automatisch wett?
Die 35er Serie funktioniert im BP angeblich sowieso nicht so wirklich toll. Einen 2512 hab ich im 4th-Order-BP gehört...funktioniert wunderbar. ;)

Und wie finde ich heraus, was die optimale Variante ist?

Testen, testen, testen. :thumbsup:
 
Nur durch eine Papp-Hutablage ist das getrennt, richtig!

Das war überhaupt kein Kritikpunkt an BP-Gehäuse Stefan :keks:

Hatte mich auf den Punkt der Kompatibilität der 35er-Serie und BP´s bezogen, wie du schon sagtest.

Gruß
 
ok wenns pappe is kannste den ruhig nach oben ausrichten das macht dem nix solange der abstand zur Pappe halt noch ausreichend groß ist.

Sollte das funktionieren
 
Du brauchst der Pappe imo nicht wirklich "ein Löchlein" zu machen. DER Wellenlänge ist es egal, ob da Pappe ist oder nicht.
Wenn es rein mechanisch zur Beeinträchtigung kommt (bspw. ein Flattern der Hutablage, Anschlagen ans Gehäuse und damit Störgeräusche) kannst du da entsprechend nachhelfen.

Wie gesagt ist ein gewisser Abstand Port - Hutablage sicher nicht verkehrt.

:beer:
 
Stefan schrieb:
Du brauchst der Pappe imo nicht wirklich "ein Löchlein" zu machen. DER Wellenlänge ist es egal, ob da Pappe ist oder nicht.
Wenn es rein mechanisch zur Beeinträchtigung kommt (bspw. ein Flattern der Hutablage, Anschlagen ans Gehäuse und damit Störgeräusche) kannst du da entsprechend nachhelfen.

Wie gesagt ist ein gewisser Abstand Port - Hutablage sicher nicht verkehrt.

:beer:

bei der höhe meines gehäuses wird da aber ein loch reinmüssen^^ aber danke für die anmerkung!
 
Zurück
Oben Unten