Subgehäuse in der Reserverad Mulde

TechnoFan

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Apr. 2006
Beiträge
44
Hallo Leute
Ich habe zur Zeit einen Beyma Power 12 und einen alten Porsche 924S, und die beiden sollen jetzt zusammen passen.
Da ich den Einbau unauffällig halten möchte, sollte der Beyma in der RR-Mulde verschwinden. Dafür habe ich ein Holzgehäuse angefertigt, welches aber ein sehr kleines Volumen hat. Nun denke ich, das ist nicht optimal für den Woofer und hätte gerne noch andere Einbaumöglichkeiten.
Da gibt es ja noch die Möglichkeit es mit GFK zu machen, doch ich habe noch nie etwas mit GFK gemacht und es soll ja auch ne ziemliche sauerei sein.
Was für ein Resultat würde es denn machen, die Mulde mit Dämmmatten zu dämmen und quasi nur einen Holzdeckel zu bauen, quasi wie bei in der Tür verbauten TMTs. Problem dabei nur, die untere Kante der Mulde liegt etwas tiefer, als die Kanten oben, links und rechts.
Was würdet ihr mir empfehlen? Ich habe mal ein paar Fotos gemacht, damit ihr euch das besser vorstellen könnt, und ein paar grobe Maße dazu geschrieben.

Die Mulde ist 70cm breit und 32cm lang
rrmulde1.jpg


Das Holzgehäuse ist innen 56cm breit und 25cm lang. Der Beyma würde mit Deckel aus dickem Holz so gerade reinpassen.
subgehäuse1.jpg

subgehäuse2.jpg

subgehäuse3.jpg


Für Hilfe, wäre ich sehr sehr dankbar!
Danke
CU David
 
hi
bei dem ausbau der mulde können dir andere sicher besser helfen als ich aber der power12 braucht minimum 30l netto sonst kommt unterum nicht mehr genug,maximale grösse wenns noch richtig belastbar sein soll 45l netto nicht mehr.das ganze muss bis auf den port absolut luftdicht sein,und falls du mit polyesterharz arbeitest vor dem einbau gut auslüften lassen ansonsten kanns passieren das sich klebestellen am treiber auflösen.viel spass
gruss frank
 
Hi Frank
Hmmm, also 30 Liter könnten das noch sein. Lässt sich schwer berechnen, bei so einer Form. Ansonsten muss ich mal Sand reinfüllen, oder so etwas.
Wenn das Gehäuse erstmal richtig fertig gestellt würde, wäre es auch dicht.
Ich mach mir nur ein paar Gedanken, ersten, hoffentlich wäre das Holzgehäuse nicht zu klein, und zweitens, hoffentlich rappelt es nicht in der Reserveradmulde, und deswegen wäre dämmen oder GFK wohl besser, aber GFK trau ich mir irgendwie nicht zu und nachdem ich jetzt eh schon ein Holz-Gehäuse gebaut habe...
Die komplette Mulde soll 55 Liter haben, habe ich selbst aber nicht gemessen...

CU David
 
Moin,

um ein Volumen auszurechnen, braucht man 3 Maße - nur Länge und Breite reicht da nicht.
Wie tief ist denn die RR-Mulde?

Gabor
 
Hab ich bereits so gemacht. Also die Mulde ordentlich mit Bitumen ausgekleidet, dann Leisten ausenrum um den Kofferraum angebracht und nen Deckel drauf. Das war mit einem 18" im BMW E36 und ging echt gut!!
 
HaiVieh schrieb:
Moin,

um ein Volumen auszurechnen, braucht man 3 Maße - nur Länge und Breite reicht da nicht.
Wie tief ist denn die RR-Mulde?

Gabor

3 Maße reichen allerdings nicht, wenn es kein Rechteck ist. Es ist ja quasi unten ein Halbkreis drin, dessen Radius man schwer herauskriegen kann.

dforce, was hast du denn für Leisten angebracht? Ganz normal einfach ein paar Bitumenmatten reinkleben, genau wie in den Türen?
 
Nuja mit bissl rechnerrei bekommt man das auch gut raus. habe ich damals genauso gemacht beim E36!

Einfach ganz normale Dachleisten oder MDF, Multiplex am besten nehmen. Das wurde dann mit speziellem Silikon für Metall und Holz auf den boden geklebt und auch damit abgedichtet und gut is.
 
Dann probier ich das doch mal aus. Und das Volumen messe ich wohl am besten mit nem Müllsack mit Wasser drin, oder?
Dann noch ne Frage, im Boden der Mulde ist ja so n schönes Loch, damit Regenwasser abläuft. Hab gehört, wenn man das zu macht, fängt alles an zu rosten. Aber das Gehäuse soll ja auch dicht sein...
 
Auslitern geht wunderbar mit Styrochips von Verpackungen ;)

GRuß
 
TechnoFan schrieb:
Dann probier ich das doch mal aus. Und das Volumen messe ich wohl am besten mit nem Müllsack mit Wasser drin, oder?
Dann noch ne Frage, im Boden der Mulde ist ja so n schönes Loch, damit Regenwasser abläuft. Hab gehört, wenn man das zu macht, fängt alles an zu rosten. Aber das Gehäuse soll ja auch dicht sein...
hi
das gehäuse sollte absolut luftdicht sein,den wasserablauf brauchst du doch nicht wenn du die mulde als gehäuse benutzt.ich würde mir was das gehäuse betrifft schon mühe geben und es so stabil wie möglich machen.müsstes mal sehn wie du später ein 110mm port in das gehäuse intregieren kannst,von der tiefe wirds wohl nichts werden so das entweder ein teil des ports nach oben raus muss oder du den halt quer durchs gehäuse legst.wie gesagt weniger als 30l netto sollte es nicht sein sonst lieber ein richtiges holzgehäuse bauen und die mulde anders nutzen,z.B für die endstufe.
gruss frank
 
auch wieder richtig!!

wie litert man mit styropochips aus? du hast ja immer noch nen anteil luft im zwischenraum :kopfkratz:
 
Hallo, David!

Für mich schreit das geradezu nach einer Gfk-Wannen-Lösung ;)

Überleg Dir das nochmal, die Verarbeitung ist nicht weiter schwer, wenn man ein paar Sachen beachtet. Hier im Forum kannst Du recht viel darüber nachlesen.

Sollten noch Fragen offen sein, hier posten oder pn!

Richtig gemacht ist das auch keinesfalls eine Sauerrei!

Gruß, Matze
 
Hmmm, also ich steh momentan vor der Entscheidung ob ich es mit GFK machen soll, oder ohne. Sollte ich die Reserveradmulde auch mit Bitumenmatten auskleiden, wenn ich ein GFK Gehäuse einbaue? Oder ist das nicht nötig, da das Gehäuse ja quasi direkt anliegt.
Ich denke fast GFK wäre noch sinnvoller als den Deckel nachher irgendwie mit Acryl festkleben, da ich so die Möglichkeit habe, vor langen Reisen das Subwoofer gehäuse rauszunehmen und ein Reserverad rein zu tun.
Ist nämlich irgendwie blöd, wenn man auf dem Weg zum Urlaub von nem Platten gestoppt wird und dann nciht einfach wechseln kann...
Was kostet mich denn so ein GFK Gehäuse und wie dick und stabil wird das nachher?
 
Ich dämme das Blech nicht, bevor ich laminiere - ist geschmacksache!

Das Gehäuse wird, wenn Du es richtig machst, absolut perfekt an der Blechwandung anliegen. Somit rappelt da auch nichts!

Den Deckel aus Holz, der die LS-Aufnahme darstellt, verklebe ich immer von innen mit einem Baumwolleflocken/Harz-Gemisch.

Kosten ist immer eine Frage - in der Regel mache ich meine Gehäuse immer ca. 1cm dick. Um die benötigte Menge Harz/Matten abschätzen zu können, müsste ich die Mulde sehen.

Ich würde mal bei "Rossfisch" unter ebay oder bei Bootsservice Behnke anfragen. Die Fa. von corvin wäre auch noch eine Alternative.

Zum Thema Stabilität: das Gehäuse wird knochenhart, äußerst stabil bei geringem Gewicht. Ich würde zusätzlich jedoch noch ein paar Verstrebungen mit einlaminieren!

Schönen Tag noch!

Matze
 
DerMatze schrieb:
Kosten ist immer eine Frage - in der Regel mache ich meine Gehäuse immer ca. 1cm dick. Um die benötigte Menge Harz/Matten abschätzen zu können, müsste ich die Mulde sehen.

Bilder sind doch oben zu sehen :-)
die tiefe der Mulde ist in etwa 40cm
 
TechnoFan schrieb:
DerMatze schrieb:
Kosten ist immer eine Frage - in der Regel mache ich meine Gehäuse immer ca. 1cm dick. Um die benötigte Menge Harz/Matten abschätzen zu können, müsste ich die Mulde sehen.

Bilder sind doch oben zu sehen :-)
die tiefe der Mulde ist in etwa 40cm
hi
wenn die mulde 40cm tief ist kriegst du ja auch noch den port von oben rein.die holzplatte oben würde ich auch recht massiv dimensionieren ca 40mm dürfen das schon sein.falls das gehäuse volumentechnisch eher weniger als 30l wird was ich aber nicht glaube kannst du den power12 auch mit dem magneten nach aussen einbauen kein problem
gruss frank
 
Hi Frank
Ne, das Gehäuse wird auf keinen Fall weniger als 30 Liter, eher mehr als 40 Liter.
Die 30 Liter standen nur zur Debatte, bei einem Holzgehäuse, weil die Mulde doch viele Rundungen hat, die man mit dem Holz nicht so gut realisieren kann...
 
TechnoFan schrieb:
Hi Frank
Ne, das Gehäuse wird auf keinen Fall weniger als 30 Liter, eher mehr als 40 Liter.
Die 30 Liter standen nur zur Debatte, bei einem Holzgehäuse, weil die Mulde doch viele Rundungen hat, die man mit dem Holz nicht so gut realisieren kann...
hi
40-45l sind schon optimal für den power 12 dann gibts auch keine probleme mit der portlänge eines 110mm ports.wichtig ist halt ein massiver luftdichter einbau und eine messtechnische abstimmung der portlänge nicht simulieren,ich könnte dir da helfen falls du niemanden hast in deiner nähe.es gibt eine recht einfache möglichkeit es genau abzustimmen.
gruss frank
 
Joa, dann würde ich doch mal vorschlagen, wo bekomme ich GFK günstig her?
Habe hier nur einen CarHifi Spezialisten in der Nähe und den finde ich sehr unfreundlich....

Wenn ich dann fertig bin, würde ich mich freuen, wenn du mich beim Abstimmen etwas unterstützt, frank.
 
Die Abstimmmethode würde mich acuh interessieren. Raus mit der Sprache ;)
 
Zurück
Oben Unten