Subwoofer "abschirmen"....

Dr.db

Teil der Gemeinde
Registriert
16. Sep. 2005
Beiträge
430
Hallo,



ich wollte meinen Hertz Air5400 gerne zuhause verbauen, einzig möglicher Standpunkt ist jedoch genau unter meinem Röhrenfernseher....

Ich denke der Fernseher würde das nicht lange mitmachen aufgrund der Magnetstrahlung....



Es gibt ja viele abgeschirmte Lautsprecher.... Home-Cinema, Studio etc....

Wäre es irgendwie möglich meinen Autohifi-Sub 100%ig vernünftig abzuschirmen :?:





Besten Dank für eure Hilfe!!

Schöne Grüße
Olaf
 
Gibt's da nicht KOMPENSATIONSmagnete oder....
Mu-Metal-Abdeckungen ?
VielLEICHT mal den VERTRIEB anschreiben... ?

inder www.hobbyhifi.de gab'S da mal einen ARTIKEL...
( wann ? )


erFREUTE herzliche schöne Grüße !
aus HAMBURG

Anselm Andrian
 
Strassacker hat doch universelle ...
ob in der Größe ...?? :ka:

Schau ma rein ... :thumbsup:
 
Magnetfelder sind fiese Geschichten... die genannten Möglichkeiten sind die einzig möglichen :(
Wenn du aber mutig bist, rücke mit dem Chassis in die Nähe des späteren Standorts und schaue, ob sich was am Bild tut (auch mal bei schwarzen Bildern schauen). Vielleicht ist schon genug Platz.

Die nächste Frage ist, ob der Standort akustisch ok ist... wäre ja blöd, wenn man sich erst Arbeit macht und dann dort zu viele Raummoden anregt.

Gruß, Mirko
 
Also mir wurde mal beigebracht, dass es sich fast nicht lohnt, etwas gegen Magnetfelder zu unternehmen..einzigste und vor allem günstigste Lösung: Distanz..
 
HI

Meine Electrovoice 15L "Strahlen" auch wie Sau! Auf einer Netzwerkveranstaltung ... damals... haben die in ca 2m Entfernung noch verzerrungen auf einem Röhrenmonitor gezaubtert! Aber nur bei den Basschlägen! Oder zuckt dann die lochmaske?

Ich würde auch eher Distanz empfehlen...

Gruß
Daniel
 
Hitower schrieb:
HI

Meine Electrovoice 15L "Strahlen" auch wie Sau! Auf einer Netzwerkveranstaltung ... damals... haben die in ca 2m Entfernung noch verzerrungen auf einem Röhrenmonitor gezaubtert! Aber nur bei den Basschlägen! Oder zuckt dann die lochmaske?

Ich würde auch eher Distanz empfehlen...

Gruß
Daniel

:ugly: :ugly:
Da hat sich der Besitzer aber bestimmt gefreut .. :D
 
Habe folgendes gefunden;

http://www.lautsprechershop.de/hifi/ind ... behoer.htm


Die "Abschirmkappen aus Stahl" schauen interessant und Praxisnah aus.... Gibts hier jetzt halt nicht in meiner Größe, aber könnte man sich ja selber machen....

Nur wie gut funktioniert soetwas??


Entfernung vom Magnet bis zum TV ca. 15cm!!


ToeRmeL schrieb:
Magnetfelder sind fiese Geschichten... die genannten Möglichkeiten sind die einzig möglichen :(
Wenn du aber mutig bist, rücke mit dem Chassis in die Nähe des späteren Standorts und schaue, ob sich was am Bild tut (auch mal bei schwarzen Bildern schauen). Vielleicht ist schon genug Platz.

Die nächste Frage ist, ob der Standort akustisch ok ist... wäre ja blöd, wenn man sich erst Arbeit macht und dann dort zu viele Raummoden anregt.

Gruß, Mirko



So mutig bin ich leider nicht, da der Fernseher nicht ganz billig war/ist....

Akustisch ist der Platz sogar einer der Besten....




Schöne Grüße
Olaf
 
zur Abschirmung von Magnetfeldern dürfte da nicht eine Eisenplatte oder Gitter langen? von wegen faradayischer Käfig.
Aber bitte spendier mal deinem Hertz eine Weiche, falls du noch einen Abnehmer für deinen Alten suchst, wäre ich evt. interessiert.

Gruß
 
das einzige was hilft, ist wie anselm geschrieben hat mu-metall und sonst nix. alles andere last munter alles durch. mal bei wikipedia schauen und weisse werden.
 
Denis schrieb:
Aber bitte spendier mal deinem Hertz eine Weiche, falls du noch einen Abnehmer für deinen Alten suchst, wäre ich evt. interessiert.


Der war doch bislang immer aktiv getrennt.... :kopfkratz: ...und wird es auch in Zukunft...





Mu-Metall gibts ja als dünnes Blech oder Folie....

Die Folie gibts anscheinend in 0,05 / 0,1 / 0,3mm. Ca. 15cm Breite...

Das Blech gibts in 0,5mm....



Welche Stärke müsste ich nehmen?

Reicht es aus die Folie einfach über den Magneten zu wickeln :?:





Mfg Olaf
 
Also ich bezweifel, dass eine Abschirmkappe alleine ausreicht... Wäre sogar noch nicht mal überrascht, wenn man bei einem großen Subwoofer auf jeden Fall beides braucht.

Die Verarbeitung von Mu-Metall scheint auch nicht ganz trivial... zumindest, wenn es seine Eigenschaften behalten soll ;)

Gruß, Mirko
 
hm mal aus dem dachdeckerbedarf ein paar bleiplaten holen und das gehäuse damit auskleiden, sollte auch helfen oder?
 
Masse-Schirm hält elektrische Felder auf, aber keine magnetischen.

Übrigens, nur Wasserdicht ist auch HF-Dicht !

Das Gehäuse mit µ-Metall oder evtl. auch normalem Blech auszukleiden, erscheint mir am sinnvollsten. Direkt auf den Magenet würde ich nix tun, wegen Kühlung und Ventilation usw.
 
michi_gecko schrieb:
Masse-Schirm hält elektrische Felder auf, aber keine magnetischen.

Übrigens, nur Wasserdicht ist auch HF-Dicht !

Das Gehäuse mit µ-Metall oder evtl. auch normalem Blech auszukleiden, erscheint mir am sinnvollsten. Direkt auf den Magenet würde ich nix tun, wegen Kühlung und Ventilation usw.

Hmm ... vielleicht nen "Eimer" über den Magneten stülpen UND das Gehäuse auskleiden ...??

Alles aber auch ne Kostenfrage ...
wo bekommt man(N) denn µ-Metall her und zu welchen Konditionen?

Grüße meinereiner
 
Laroth schrieb:
ein paar bleiplaten holen und das gehäuse damit auskleiden

Blei hilft auch nur bei elektrischen Feldern :(

Da wir hier scheinbar alle noch keine Erfahrung mit Mu-Metall haben, gehe ich mal von Beobachtungen aus: Wer hat schon mal einen geschirmten Lautsprecher gesehen, der nur mit einer Mu-Metall-Kappe ausgekommen ist oder wo gar das ganze Gehäuse ausgekleidet war? Also ich habe immer nur Kompensationsmagnete alleine oder in Verbindung mit einer Kappe gesehen, was den Schluss nahelegt, dass Mu-Metall entweder viel zu teuer ist und/oder der Effekt bei den dort herrschenden Feldstärken einfach zu gering ist ;)

Die Überlegungen müssen nicht stimmen aber sind doch irgendwo nachvollziehbar ;)

Gruß, Mirko
 
Also das 200liter Gehäuse mit u-Metall auszukleiden würde ca. >1000€ kosten.... da kann ich mir gleich nen Plasma-TV kaufen ;)



Bin weiterhin "gespannt" was kommt!!



Schöne Grüße Olaf
 
Notfalls den Woofer mit Magnet nach unten und auch von der Position her möglichst weit unten verbauen (sofern möglich).
Eventuell reicht das ja schon je nach Woofer ...

Probier's doch einfach mal aus ... ;)

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten