Subwoofer "abschirmen"....

das wird nicht reichen - son sub zaubert schon bei größeren Entfernungen die tollsten Farben in den ältesten Schwarz/weiß-Heimatfilm....

Testen dürfte aber (für kurz (!) ) gehen, da der Fernseher ja auch die Lochmaske beim einschlaten entmagnetisiert. Also ich würds probieren - bin da aber auch recht schmerzfrei :)

Hab schon mehr als einen subwoofer zu Nahe am TV vorbeitransportiert...

Fürs Heimkino ausgelegte Chassis haben ja - wie Anselm schon schrieb - Kompensationsmagnete.
Beim Vertrieb nachzufragen dürfte im ersten Schritt hier die sinnvollste Lösung sein...
 
ToeRmeL schrieb:
Wer hat schon mal einen geschirmten Lautsprecher gesehen, der nur mit einer Mu-Metall-Kappe ausgekommen ist oder wo gar das ganze Gehäuse ausgekleidet war?

soweit ich das sehe hat der nur eine kappe :)
 
Also, der Subwoofer muss "normal"(senkrecht) verbaut werden... Ist nen 54cm Chassi.... soviele Optionen gibts da nicht ;)


Mit Probieren bin ich wirklich vorsichtig.... nen Kumpel hat sei 4 Monaten einen rosa/violett Homo-TV :thumbsup:
.....da hab ich eher weniger Lust drauf.



Schöne Grüße
 
Hallo,

wie strahlt eigentlich Neodym ??

Würd mir sonst vielleicht nen Neodym PA 18"er holen....




Mfg Olaf
 
Hi,
soweit mir bekannt ist, strahlt Neodym gerichteter als übliche Ferritmagnete aus, was am Nutzort ein höheres magnetisches Feld ergibt. Neuere Heimsubwoofer benutzen ja mittlerweile Neodym Magnete, so dass man sie problemlos an Fernseher etc. aufstellen kann. Jedoch weis ich nicht, ob bei diesen Neodym Antrieben schon Kompensations Techniken angewendet wurden.
Die einzigste Möglichkeit, wie man solch einen großen Lautsprecher mit Ferrit Magnet Strahlungsarm bekommt, ist, wie Mirko schon sagte, ein Kompensationsmagnet, der mit nem speziellen Kleber am Originalmagneten angeklebt wird. Evtl. noch ne µ-Kappe drauf, die aber die Ventilation stören könnte.
Vorsicht: Ich weis nicht genau, wie es bei Tieftönern ist, aber bei Versuchen an Mitteltönern haben sich die Parameter des Chassis verändert, was ein anderes Klangbild ergab. Es handelte sich damals um 13er Mitteltöner aus der guten alten Teufel M80. Bei Tieftönern könnte das ebenso passieren.
Ich würde einfach mal den Strassacker anschreiben.
Gruß
Sebastian
 
Mhhhh ok, Neodym könnt wirklich funktionieren.

Aber so wie du das erzählt vermut ich auch das Kompensationsmagnet+µ-Kappe den Klangcharakter ändern....
Mein schöner Hertz.... das wars dann wohl :cry:
 
Ja der Magnet verändert die TSP, was man aber durch Korrektur der Abstimmung wieder hinbekommt.
 
Hallo,


also ich glaub das einfachste ist tatsächlich wenn ich mir nen PA-Chassi mit Neodym-Antrieb zulege...


Danke für eure Tips und Hilfe!!


Schöne Grüße
Olaf
 
Zurück
Oben Unten