Moin zusammen,
in meinem E-Klasse T-Modell habe ich einen Hertz HX300D im relativ kleinen geschlossenen Gehäuse.
Wenn ich mir die TSP des Chassis und das kleine geschlossene Gehäuse (ca. 25 l) anschaue, habe ich ein QTC von ca. 0,7 und eine Resonanzfrequenz von 51 Hz. Die Trennfrequenz hab ich auf 50 Hz gelegt.
Ich höre vor allem elektronische Musik und mag´s eher präzise als fett, daher auch das geschlossene Gehäuse und kein (wie auch immer) ventiliertes. Der Spaßbereich bzw. die Frequenzen des Basses liegen bei ca. 40-50 Hz denke ich.
Meine Frage geht in die Richtung, ob die Resonanzfrequenz da sinnvoll hingelegt ist (ist zwar eher Zufall aber möchte es halt verstehen)?
Oder sollte die Resonanzfrequenz genau dort liegen (in meinem Fall also tiefer also bei 45 Hz?!), wo ich höre?
Ich denke über einen JL 12W6v2 D4 nach, der in ca. 35 l geschlossenem Gehäuse eine Resonanzfrequenz von 45 Hz bei QTC = 0,81 hätte.
Oder ist das alles egal?

Danke an alle, die mir zu Klarheit verhelfen können
in meinem E-Klasse T-Modell habe ich einen Hertz HX300D im relativ kleinen geschlossenen Gehäuse.
Wenn ich mir die TSP des Chassis und das kleine geschlossene Gehäuse (ca. 25 l) anschaue, habe ich ein QTC von ca. 0,7 und eine Resonanzfrequenz von 51 Hz. Die Trennfrequenz hab ich auf 50 Hz gelegt.
Ich höre vor allem elektronische Musik und mag´s eher präzise als fett, daher auch das geschlossene Gehäuse und kein (wie auch immer) ventiliertes. Der Spaßbereich bzw. die Frequenzen des Basses liegen bei ca. 40-50 Hz denke ich.
Meine Frage geht in die Richtung, ob die Resonanzfrequenz da sinnvoll hingelegt ist (ist zwar eher Zufall aber möchte es halt verstehen)?
Oder sollte die Resonanzfrequenz genau dort liegen (in meinem Fall also tiefer also bei 45 Hz?!), wo ich höre?
Ich denke über einen JL 12W6v2 D4 nach, der in ca. 35 l geschlossenem Gehäuse eine Resonanzfrequenz von 45 Hz bei QTC = 0,81 hätte.
Oder ist das alles egal?



Danke an alle, die mir zu Klarheit verhelfen können
