- Registriert
- 02. Nov. 2006
- Beiträge
- 22.461
- Real Name
- Martin
a) ich linearisiere jeden Treiber 1 Oktave unter- und oberhalb des angedachten Übertragungsbereichs (z.B. 40Hz-4000Hz bei einer angedachten akustischen Trennung des TMTs bei 80Hz/2000Hz) und lege dann elektrische LR24 Weichen auf die akustische Trennfrequenz (80Hz HP und 2000Hz TP) oder
b) ich setze die angedachten Filter so, dass ich ohne EQ sehr nahe an der geplanten akustischen "Kurve" der Lautsprecher bin und linearisiere dann.
@Moe: wie siehst Du den Unterschied in der Herangehensweise zwischen a) und b)?
MMn unterm Strich egal. Ich finde a) nur einfacher, da man danach relativ frei die Trenfrequenz verschieben kann, aus Gründen der Ortbarkeit, zu hoher Verzerrungen usw. ohne jedes Mal den EQ neu auf eine andere Zielkurve anpassen zu müssen.
Wenn ich Tadzios Anspruch nicht kennen würde, würde ich auch sagen "so ein Quatsch"
