Suche Endstufe + Subwoofer für Maximal 1200€

Du solltest dringend, wirklich dringend mal einen guten Subwoofer im GG hören, da wirst du schnell merken, dass z.b. bei Bass I love you nicht nur leere Schwingungen die in's Xmech führen vorhanden sind.

Schreib am besten mal deine ungefähre Postleitzahl, dann findet sich bestimmt ein Fuzzi in deiner Nähe.
 
Ja gut 99% des Internet sagt das man für Pegel/Druck/Tiefgang lieber Bassreflex nehmen soll.
Wohne im Raum Castrop-Rauxel, wenn hier jemand 4 Arc Audio da hat wäre ich dabei beim Probehören :D

Hier schwören alle auf den Arc aber wenn ich mir den Test beim "Car&Hifi" Magazin so ansehe ist der Subwoofer gar nicht so toll.

Das ist der ARC Audio Arc8 im 14L GG
Arc Audio Arc8 - GG.jpg
Das ist ein Helix IK W8-SVC2 im 11.5L GG (Blaue Kurve ist per DSP Optimiert)
Helix IK W8 - GG.jpg

Kein riesen unterschied, aber dafür das der Helix auch noch weniger kostet.
und jetzt der Helix in einem 15L BR.
Helix K 8W - BR.jpg
Wenn ich mir die 30er Subwoofer ansehe wird der unterschied noch riesiger.
Das die Kurve von einem 12 Zoll Musway MG12.
Laut der Kurve ist der 8 Zoll Helix bei 40Hz lauter...
Musway MG12 - 30L GG.jpg

Wenn ich die Kurven richtig interpretiere, bräuchte man 4 Arc um an 30Hz genauso laut zu sein wie ein Helix alleine im BR.
 
Richtig - Membranfläche und Hub sind wichtige Faktoren. (Akustische) Luftankopplung, Strahlungswiederstand und Raumakustik ebenso. Geschlossenes Gehäuse hört da nicht bei einem Punkt auf, da gibt es Impulskompensiert, Push/Pull, Compression Drive, Downfire oder Vorkammern wie beim 4th order Bandpass wo der Treiber hinten auch eine Geschlossene Kammer als Basis der Abstimmung und Federsteifen-Begrenzung hat. Von Passivmembranen ganz abgesehen.

Daher kann ein geschlossenes Gehäuse im Auto deutlich vielfältiger umgesetzt werden um ebenso die Effekte der Raumakustischen Gegebenheiten zu nutzen (Begrenzende Flächen zum Beispiel oder Kammereffekte unter einer Abdeckplatte als Kofferraumboden mit verdecktem Einbau).

Den Rückwärtigen Schallanteil mit zu nutzen geht und wird beim Bassreflex und 6th Order Bandpass auch erfolgreich umgesetzt - WENN das zur Fahrgastzelle ordentlich und sinnvoll gemacht wird. Dem stehen aber zu kleine Gehäuse mit zu hoher Nutz-Abstimmung entgegen, da beim BR unterhalb der Abstimmfrequenz ein akustischer Kurzschluss entsteht (entgegen GG). Ferner bilden Kofferraumabdeckungen weitere Kammereffekte neben Auslöschungen / Resonanzen im Kofferraumvolumen je nach den Abstrahlverhältnissen zu den unterschiedlichen Entfernungen+längen der begrenzenden Seitenflächen/Boden/Heckklappe, zumal wenn dann auch beim Woofer keine abschließende Schallwand besteht und der kugelförmig abstrahlende Schall dann unterschiedliche Resonanzkammern in der Umgebung bildet. Ist immer eine Frage, was an eff. nutzbarem Gesamtpegel bei welcher Frequenz tatsächlich am Hörplatz ankommt - und je nach dämmung/dämpfung der Fahrgastzelle / Karosserie spielt da auch der Druckkammereffekt mit rein.

Bei der P/L Kostenrechnung bin ich immer dabei, anstelle 4x 20er Woofern können es gerne auch 2x 25er oder 1-2 x 30er Woofer sein; oder größer, es gibt auch Konzepte große 18 "/19"/21"/24" Woofer im Fahrzeug einzubinden um den Strahlungswiederstand und Luftankopplung im Direktschall zu erhöhen, Vorteile welche auch ein Bandpass hat (direkte Luftankopplung zu Nutzschall durch den Port zu erzwingen). In sofern wurden früher einige Klein/Kompaktwagen mit einem Mivoc AWX184 in der Reserveradmulde preisgünstig mittels GG durchaus mit "ausreichend" Tiefgang und Druck ausgestattet - ganz ohne Kilowatt Verstärker. Ein Konzept welches ich in meinem Kombi umgesetzt habe und auch mittels "IB" Bauweise hier von einigen genutzt wird. Von daher empfehle ich immer auch einen Blick auf die Alpine SWG -44 Serien. Da der SWG-1244 für 90€ neu zu haben ist und der SWG-844 von ursprünglich 48€ auf fast 75€ gestiegen ist, sollte man sich unter berücksichtigung der Membranfläche x Hub zum Preis schon überlegen ob es 4 Arc-8 sein müssen 😉 oder ob man auch über den Tellerrand in die Home-Hifi oder PA Ecke schaut. Für 650-800€ gibt es da auch einige gut Nutzbare Woofer.

Ich denke auch dass ein ausgiebiges Vergleichshören helfen kann, oder man begibt sich auf die Reise von "einfach mal machen und Erfahrungen sammeln". Ich habe auch schon sämtliche Konzepte gehört, getestet und in verschiedenen Fahrzeugen verglichen (also mehrfach in einem Fahrzeug verschiedene Woofer / Gehäuse gegen-getestet). Meist wird es eine Entscheidung aus Kosten und momentaner Anforderung (Raum/Platzbedarf, Aufwand) was gesucht wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier schwören alle auf den Arc aber wenn ich mir den Test beim "Car&Hifi" Magazin so ansehe ist der Subwoofer gar nicht so toll.

Die Betrachtung bei 1W und noch DSP korrigiert hat keine wirkliche Bedeutung.
Der ARC8 kann deutlich mehr Hub als der Helix, daher ist der Wirkungsgrad erstmal etwas geringer....der Helix wird aber deutlich früher in die Kompression gehen.
14Liter 8" BR wird immer kritisch mit der Portlänge bei tiefer kompressionsfreier Abstimmung....zumal das Portvolumen immer noch dazu gerechnet werden muss.
Der Musway ist meiner Meinung nach nicht für geschlossene Gehäuse geeignet.
 
99% des Internet sagt das man für Pegel/Druck/Tiefgang lieber Bassreflex nehmen soll.
Das sind genau die, die sich fertige Kisten ins Auto stellen und selbst noch nie was "vernünftiges" gehört haben

Br ist auf die schnelle lauter, das stimmt. Und gut klingen kann es auch, sofern richtig abgestimmt und getrennt, auch das stimmt...
Aber vertrau den Leuten die zumindest etwas Ahnung haben (bezogen auf 99% des Internets), wenn sie sagen ein guter Woofer im GG kann dich mehr als glücklich machen.

P.s. Messschriebe sind ganz ganz toll, genauso wie Statistiken, aber halt nur wenn du sie selbst gemacht hast.

Würde es rein nach den Messchrieben gehen, könnte man eine absolute high end Anlage mit
500€ Materialpreis realisieren.
 
Du vergleichst leider nur einen Teil der relevanten Parameter. Real sieht die Welt an vielen Punkten ganz anders aus. Ordentlich BR gebaut, kommt man mit entsprechenden volumina und Portflächen schnell auf Gehäuse in die 2-3 der gleichen Chassis geschlossen gehen würden. Da sieht die Welt dann anders aus und das sage ich als BR Fan. Klein und BR kannst du einfach vergessen.
 
Bauvorschlag aus dem Manual:
Bassreflex-Gehäuse
Nettovolumen 9 L
Reflex-Kanaldurchmesser Ø 60 mm
Reflex-Kanalfläche 28 cm²
Reflex-Kanallänge 46 cm (angled port)
Tunnelabstimmungsfrequenz Fb 38 Hz

Kann das mal einer nachrechnen? :unsure:
 
hallo

ich hatte ja ne zeit lang 3 x 8 zoll in ~ 70 liter BR ~30 Hz tuningfrequenz mit tangband , die konnten +-12 mm hub in nen renault clio

dass ging schon ganz gut im pegel , hab aber dennoch zwei sätze von den tangbands zerschossen ( hublimmit reichte nicht )

hab dann im selben gehäuse 2 spl dynamics xtr 10 zoll gesteckt , die hab ich dann nicht mehr klein bekommen

Mfg Kai
 
hallo

ich hatte ja ne zeit lang 3 x 8 zoll in ~ 70 liter BR ~30 Hz tuningfrequenz mit tangband , die konnten +-12 mm hub in nen renault clio

dass ging schon ganz gut im pegel , hab aber dennoch zwei sätze von den tangbands zerschossen ( hublimmit reichte nicht )

hab dann im selben gehäuse 2 spl dynamics xtr 10 zoll gesteckt , die hab ich dann nicht mehr klein bekommen

Mfg Kai

3 x 8" zarte Home Hifi Tangband kannst ja schlecht mit 2 x 10" Prügel CarHifi Woofer vergleichen ;)
 
Na sooo unbelastbar war der 8" jetzt nicht. Der konnte schon bissl was.
 
hallo

für die ~60 € was die damals das stück gekostet haben gingen die aber echt gut

+-12 mm hub ist für nen 8 zoll auch okay , denn da ist platzbeding im chassis ja nun auch nicht unendlich reserve für drinn , sicher die ARC können +-15 aber das war bei mir 2006/2007 und ich war knapp bei kasse

Mfg Kai
 
@DerCorsa2001. Fahr zu einem Händler und hör dir die Vorschläge die erwähnt wurden mal an, damit dein Horizont erweitert wird. Das bringt dich am schnellsten weiter. Viele genannten Vorschläge machen Sinn, aber das nützt dir. Ichts, wenn du es nicht mal gehört hast. Ansonsten muss du halt kaufen und probieren, bis es für dich passt.
 
Jo, zwei TangBand W8-740p hatte ich auch, Neupreis für beide zusammen 90€ (45€/St). Die haben "ordentlich" (nicht übermäßig) Druck im Kleinstwagen gemacht, was aber nichts an der Grottenschlechten und billigsten Machart geändert hat. Die Zentrierung war an eine Plastikspinne geklebt, welche im Korb am Magnetrand eingepresst war. Diese Plastikspinne hatte sich bei einem Woofer gelöst und somit geklappert / geschnarrt. Reparatureinsendung gemäß Vorankündigung - keine Bestätigung, keine Antwort mehr, Anrufe wurden ab der 2. Nachfrage blockiert/abgewiesen. Nicht mal eine Antwort habe ich erhalten. Daher: egal wie gut einige TangBand Treiber sind, BPA kommt für mich nicht mehr in Frage.

Wechsel auf zwei Alpine SWG-844 (damals 48€/St) zeigte eine hervorragende Fertigung und Qualität in allen Punkten. Waren bisher die Mivoc AW2000/AW3000 und AWM104/AWM124 meine Referenz was bis 50€ UVP an Fertigungsqualität möglich war, wurden diese durch die Alpine SWG -44 Serie abgelöst. Präzise spielweise, leichte Ankopplung zum Frontsystem und Alterungsbeständig &Laststabil konstruiert - bei dem P/L Verhältniss wird es schwer, etwas zu kritisieren. Gerade das schlechte Antrieb/Ausschwingverhalten waren bei den Mivoc und Tangband Woofern schwieriger als bei den Alpine SWG (8/10/12)-44 Chassis. Ja, es gibt Treiber mit deutlich grösserem Hubvermögen & Verschiebevolumen - aber wenn diese Treiber über das doppelte teurer sind, wird nur noch der Raumbedarf und Bauaufwand zum Entscheidungskriterium. Meines Wissens nach gibt es Nutzer hier, welche zwei Alpine SWG-1244 im Geschlossenen Gehäuse als CompressionDrive in Impulskomprimierter Bauweise mit JL 12W6 verglichen haben und den Alpine bei ~200€ Neupreis (zusammen) neben geringeren Endstufenanforderungen und leichterer Ankopplung zum Frontsystem (leichteres Ausschwingverhalten) keine Nachteile bestätigt haben.

Also, Möglichkeiten gibt es viele - und bei 70Liter Netto Bassreflex war der Gladen SQX12VB oder Sundown SA12 (ab 1,2 kw) in einem Kombi eine eben so gute wie zwei Gladen SQX -08 und -10 VB Dual an weniger Leistung in Klein- und Kompaktfahrzeugen. Auch ein Rainbow GL-S10 oder Alpine X10 sind mir da positiv in Erinnerung. Wer aber nach dem Boomigen eher durchhörbarkeit bis in den Frequenzkeller will, hatte mehr Freude an zwei Audio System HX12SQ im Geschlossenen Gehäuse. Noch einen Tick trockener und neutraler als die Alpine SWG Serie, aber dafür auch weit über dem doppelten Preis. Aber da gibt es sicher auch genügend gute Beispiele von den ARC Audio Woofer - deren Vorgänger Entwicklungen von Eric Stevens Image Dynamics ID Max 12 und ID Max 15 gehören in meiner Erinnerung zu den besten CarAudio Woofern welche ich hören konnte. Da hatten die Eton Force F12 / F15 andere Spaßpunkte genauso wie die Gladen Woofer. Mancher wird sicher mit den Gladen Zero Pro Woofern glücklich (auch im BR bzw "VB") aber im Endeffekt ist es immer die Frage von Raum/Volumenbedarf, Bauaufwand, Kosten und Leistungsbedarf - und was in dem Fahrzeug akustisch Sinn macht. Und bei dem Gesichtspunkt "Opel Corsa", VW Polo/Golf, Ford Fiesta/Focus, MB A-Klasse" ect sehe ich eben weder BR noch einen großen Bandpass im Vorteil, zumal wenn es um Klang geht und nicht um Körperschallerlebnis. Unter der Zielsetzung Körperschallerlebniss sieht das anders aus, dann sind wir gerne bei den JL 12W6 /W7, 13W7AE, Sundown X12 / XV15 /18 und was es da alles gibt. Dann aber auch mit deutlich höheren Verstärker/Stromanforderungen und meist höherem Bau/ Kostenaufwand (US Importe)
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh wieder Input ohne Ende :D

Nochmal zum vergleich zwischen dem Arc und Helix Subwoofer.
Wenn ich das jetzt richtig verstehe macht der Helix bei 300 Watt Rms seine
+/- 8mm Hub und der Arc bei 250Watt seine +/- 15mm.
Aber was bringt mir mehr Hub ?

Also ich hab gerade nochmal gemessen, könnte eine
400mm x 500mm x 450mm Box bauen macht Brutto 90L.
Abzüglich der Wandstärke von 20mm wären das ca. 68L Netto
Bei 4 Subwoofern würde jeder 17L bekommen oder muss ich den Subwoofer selber da auch nochmal raus nehmen ?
Kann einer mal Berechnen wie Tief die Resonanzfrequenz dann ist ?

Hab bisschen mit WINISD gespielt aber irgendwie will er bei geschlossen nicht bzw. da tut sich nicht viel bei der frequenzlauf.
Hab jetzt einfach mal so den Focal K2 Power Evo SUB30KXE genommen um ein BR zu simulieren. Boom bei 75L Gehäuse spielt der perfekt bis 25Hz.
Wenn ich die Schräge der Rücksitz Bank mit rechne könnte ich Vielleicht bei 75L ankommen.

Also gibt es aktuell 2 Kandidaten.
4x 8 Zoll Arc Audio im geschlossenen VS 1x 12 Zoll Focal im Bassreflex

Hab jetzt den Focal genommen weil alle anderen 30cm Subwoofer über 300 Euro sehen nach SPL aus :D
 
Druckkammer solltest du mit aufnehmen und wenn du BR simulierst, auf die Portgeschwindigkeit achten. Sonst komprimiert es und furzt dir eins zu recht. Dann wirst du da Grundproblem auch schnell erkennen. Zudem ist die Annahme, dass xmax bei pmax erreicht wird nicht korrekt.
 
Habe selbst einen Focal E30KX, der läuft ab 28liter bis 15hz linear im Auto, natürlich GG und am richtigen Ort. Keine Ahnung was du da simulierst, jedenfalls sind deine Werte deutlich höher als die von der Car&Hifi auf du ja so viel wert legst. Der Woofer macht 22,5mm linear hub, nicht nur auf dem Papier sondern auch real. Ich sehe da keinen Bedarf für BR, weil du für das Volumen 2x12 GG fahren kannst, was deinem Konzept überlegen sein wird.

Übrigens ein Arc8 ist ein Woofer mit Eiern. Der Helix dagegen ein Spielzeug für Kinder. Das kannst du aus einem Datenblatt nun mal nicht erkennen, das muss man gehört haben.
 
Nochmal zum vergleich zwischen dem Arc und Helix Subwoofer.
Wenn ich das jetzt richtig verstehe macht der Helix bei 300 Watt Rms seine
+/- 8mm Hub und der Arc bei 250Watt seine +/- 15mm.
Aber was bringt mir mehr Hub ?
Der Helix erträgt 300W RMS...kann sie aber im geschl. Gehäuse mangels Hub im Tiefbass nicht umsetzen.
=> wenig Hub = guter Wirkungsgrad = sinnvoll bei wenig Leistung = begrenzter Maximalpegel
=> viel Hub = schlechterer Wirkungsgrad = kann mehr Leistung umsetzen = mehr maximal Pegel
 
Zurück
Oben Unten