Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Diese Frage habe ich mir auch schon gestelltMister Cool schrieb:ein entsprechendes Kabel von 3,5 mm Klinke (= AirPort Express) auf symm. XLR (=der bessere Eingang der B2031A) dazukaufen![]()
Wie soll das gehen? APE-Klinke liefert doch kein symmetrisches Signal!!
Das ist doch perfekt für Popmusik und den "Massengeschmack"DerFlo schrieb:Und hier gleich der Frequenzgang, schon Badewanne:
DerFlo schrieb:Das ist der Stückpreis, denke ich.
Grüße
Flo
Das Audio ankommt, ist schon klard3an schrieb:n audiosignal wird übertragen... ist eben nicht symmetrisch... aber funzt trotzdem![]()
Genau das, irgendwie wird es funktionieren (abgesehen davon, das man den symmetrischen betrieb der Endstufen zuerst irgendwie ausschalten muss, da ja sonnst das durch Brücken der Pins anstatt unsymmetrische (phasenverkehrtes) ein gleichwertiges Signal (phasengleiches) ankäme - signalunterschied zw. dem beiden verstärkerhälften wäre gleich nulld3an schrieb:n audiosignal wird übertragen... ist eben nicht symmetrisch... aber funzt trotzdem![]()
T4empire schrieb:das funzt nicht irgendwie, sondern der symmetrische Eingang wird einfach asymmetrisch beschaltet.
dazu wird der negative Eingang auf Massepotenzial gelegt (Brücke PIN 1/3)
Nein, die Lautsprecher haben keine Cinch-Eingänge. Sie haben lediglich 6,3 mm Klinkenstecker-Buchsen und XLR-Eingänge, wobei aus meiner Erinnerung an die kleinen Recherche dazu nur die XLR-Eingänge die Einschaltautomatik nutzen. Und um die geht es mir bei den Lautsprechern, damit ich - wie im Badezimmer mit den tollen kleinen AudioEngine - nur mittels iPhone/Remote-App die Musik an- und ausschalten kann, ohne irgendwelche Knöpfe zu drückenMister Cool schrieb:Hat die Box ein Cinch-Eingang?
Wozu die "Klimmzüge"?
art-audio schrieb:
art-audio schrieb:Angenehmer Nebeneffekt: Falls meine Liebste mal wieder für eine kleine Vortragsveranstaltung ein wenig Musik benötigt, wären die Behringer (im Gegensatz zu den schnuckeligen kleinen AudioEngine A2 aus dem Badezimmer, dem JBL OnStage-Soundsytem aus meinem Büro oder unserer schweren PA-Anlage von Thomann) auch für größere Zuhörergruppen und Räume ausreichend und die Musik-Anlage auf das Wesentlichste reduziert (und trotzdem einigermaßen potent): 1) MacBook Pro 2) Behringer (aus dem Gartenhaus) 3) Kabel![]()