? taugt ein ReserveRad-SubwooferGehäuse etwas (selbstbau)?

frankjj

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Jan. 2006
Beiträge
61
wollte mir ein kleines 20-30l geschlossenes subwoofergehäuse
für mein u-Dimension JR1004 selber bauen.
Was kostet das ca.?
vieleicht auch günstig gebraucht?
was unterscheidet ein gutes Gehäuse von einem schlechten?
Ich habe gesehen,daß es gehäuse gibt ,die statt dem Reserverad eingebaut werden
taugen die etwas.
Mein Kofferraum ist öfters voll deshalb sollte es eher
klein und stabil(chassie geschützt sein)
Wenn man ein Gehäuse selber baut worauf sollte man achten(stabil,luftdicht,...?
Machen verschiedene Formen/Holz des Gehäuses einen verschiedenen Klang?
Wie sichert man den Subw. damit er im Kofferraum nicht rumrutscht?
 
Also als ich damals meinen RR Einbau geemacht habe, bin ich wiefolgt vorgegangen:
RR Mulde mit Malerplane ausgekleidet...
Gehäuse so gebaut, dass es die Höhe und das Volumen hat, die ich wünsche...
Gehäuse in die RR Mulde gestellt und unterfüttert, damit es waagerecht ist...
rund ums Gehäuse alles mit PU Schaum ausgefüllt...

Fertig...

Verschönern etc muss man dann schon noch, aber das ist ja individuell

Wichtig bei einem Gehäuse ist, dass es absolut luftdicht ist, und die Wände dick genug sind, um so wenig wie möglich mitzuschwingen (Preis/Leistung erachte ich MDF als gut).

Um dein Chassis zu schützen, kannst du entweder eine stabile Abdeckung aus Metall/Alu kaufen, oder du baust dir einen neuen Kofferraumboden, den du dann gesamt über das Chassis (genug Platz und kleine Öffnungen, damit das Chassis "atmen" kann nicht vergessen) legst.

LG Alex
 
ist denn die form egal und nur das volumen zählt?

2ter kofferraumboden so?

chassie
I------------O------------------I 10
I--------------------------------I cm
120cm


also zB 10cm hoch -50tief-120breit

oder sollte es eher (halber)würfelform haben?
wenn ich ein gehäuse kaufen wollte woran erkenne ich ob es ein gutes ist?

ich wollte unter 100€bleiben-am liebsten unter 50€ für das gehäuse-

wie beinflusst die form den klang?
wieviel Liter sind es eigentlich beim golf3 in der reserveradmulde?
wenn es mehr wären könnte ich mir einfach ein viereckiges gehäuse in die runde reserveradmulde bauen,dann einen leichten teppich drüber und fertig
-günstig und keiner sieht es?
denke mal das auto behalte ich nur noch ein jahr-deshalb nichts endgültiges oder zu teures da ich dann nicht weiss ob es beim neuen auto reinpasst.
 
hallo
also die form ist bei einem geschlossenem gehäuse vollkommen egal solange man die polkernbohrung (soweit vorhanden) des subwoofers nicht verschließt oder ihn in einem tunnel spielen lässt. der tunnel wird in deinem fall wohl nicht auftreten und solange du 2-3cm luft zwischen magnet und gehäuse lässt ist das auch kein problem.

ein fertiges gehäuse wirst du wohl nicht in die reserveradmulde bekommen da bleibt wohl nur selber basteln übrig. das billigste material ist mdf welches man in 19mm für die gehäusewände nimmt und 22mm für die subwooferplatte. dicker ist natürlich besser aber es kostet dann auch mehr. verstrebungen helfen auch schon ne menge.

ein einfaches eckiges gehäuse ist natürlich am einfachsten zu bauen aber ich weiss nicht ob du vom volumen hin kommst. wenn es passt dann würde ich ein eckiges gehäuse machen.
 
OK
habe jetzt gemessen die Mulde ist auf der einen seite 9cm tief auf der anderen 13cm mit einem radius von 29cm-

Ich könnte günstig ein quadratisches gehäuse bauen mit 40cm*40cm*17cm(höhe)und es würde in die kreisförmige mulde passen
- ich hätte dann so 27l das u-dimension jr 1004 chassie soll ja 20l-30l brauchen-
das gehäuse ist dann etwas höher aber ich mache einen doppelten boden wo der verstärker und andere dinge drunter verschwinden.

Klingt die Idee vernüpftig?

Ihr habt vieleicht mehr erfahrung ich mache ja alles zum ersten mal.....
wenn ich es aber wie oben beschrieben selber mache
was würde an MDF,Lautsprecherkabelanschluss,kleber,.. ca.auf mich zu kommen?
 
wenn das gehäuse groß genug für deinen subwoofer ist dann ist ein quadratisches gehäuse sicher die einfachste variante. wenn du mehr volumen haben willst dann musst du ein vieleck bauen denn dann nutzt du den platz weitaus besser aus. ist aber auch aufwändiger zum bauen.

bedenke auch bei der höhe deines gehäuses, dass der subwoofer der in das obere brett kommt auch noch seine höhe hat und vorallem das die membran auch noch hub macht. plane also die cm mit ein. nicht das nachher was anschlägt oder es nicht passt. achte auch darauf das du die polkernbohrung nicht verschließt.

was das gehäuse jetzt an geld kostet das hängt stark davon ab ob du das holz selber zuschneiden kannst oder es machen lassen musst. auch der holzpreis bei dir ist ausschlaggebend. ein lautsprecherterminal kostet etwa 10€ oder weniger. wenn es billig sein muss und du nicht oft umbaust dann kannst du auch das lautsprecherkabel direkt einführen und abdichten. dann brauchst du noch ne tube leim oder konstruktionskleber. kostet beides unter 10€.
 
ja das kling gut
habe mir heute bei bauhaus
1,9 mdf platte
40*40*22(höhe) einen halben würfel(ca.27 l) zuschneiden lassen-kostete nur 7,50€ was OK ist falls es schief geht.

wie dichte ich die seiten am besten luftdicht ab?
wieviel schrauben a 40cm( 6 stück? und kleine löcher vorbohren wegen MDF?)
und Holzleim habe ich noch
-sollte ich noch mit etwas wie silikon zusätzlich abdichten?
bei konrad gibt es zB gummidichtband für lautsprecher?
der konstruktionskleber ist zum abdichten des lautsprecherkabellochs?
sind gummifüße sinnfoll damit die mdf platte nicht durchs blech der reserveradmulde beschädigt wird?
gibt es noch etwas zu beachten wenn man das Loch fürs chassie schneidet?
besonders abdichten oder so?


Nachtrag:
jetzt habe ich das hier gefunden-muß ich dann auch diese exakten Literangaben als gehäuse bauen damit es gut klingt?
http://www.chpw.de/customer/web/Produkt ... 1004spec.j pg
 
frankjj schrieb:
wie dichte ich die seiten am besten luftdicht ab?
wieviel schrauben a 40cm( 6 stück? und kleine löcher vorbohren wegen MDF?)
und Holzleim habe ich noch
-sollte ich noch mit etwas wie silikon zusätzlich abdichten?
bei konrad gibt es zB gummidichtband für lautsprecher?
der konstruktionskleber ist zum abdichten des lautsprecherkabellochs?
sind gummifüße sinnfoll damit die mdf platte nicht durchs blech der reserveradmulde beschädigt wird?
gibt es noch etwas zu beachten wenn man das Loch fürs chassie schneidet?
besonders abdichten oder so?

Moin ...

ich habe meine Gehäuse immer geklebt (so dass es an den Kanten innen und aussen rausquetscht beim zusammenschrauben) und mit Spax verschraubt, Löcher vorbohren ist sinnvoll - ich glaube ich hab mich max. 2mm vorgebohrt bei 4mm Schrauben ? ... Schrauben habe ich genug, so sitzt alle ~10cm eine.

Von innen dann nochmals den Leim als Dichtmittel an die Kanten. Silikon soll Lösungsmittel freisetzen die dem Lautsprecher schädigen können - aber auch da gibt es anscheinend eine "Lautsprecherfreundliche" Variante.

Um den Sub abzudichten nutzen die einen solch ein Dichtband, andere wasserfestes Ponal, andere Curil, Stahlringe, MDF-Ringe, eine Kombination der verschiedenen Möglichkeiten etc etc etc - die Suchfunktion ist dein Freund und liefert dir dazu etliche Meinungen.

Gruss von der sonnigen Ostsee
 
danke
mit such habe ich einiges interessantes gefunden
aber bin mir noch nicht sicher ob man deas chassie besonders abdichtet
und vieleicht verstrebungen einsetzt?
 
anfängerfrage:
wie schließe ich eigentlich meinen JR 1004 subwoofer an den JR 5.4 verstärker an(stereo)
einfach plus+plus und minus+minus von linken und rechten zusammenknoten?
 
habe mir die jr1004 noch einmal genau angeguckt und es steht drauf wie man den sub anschließt
*sorry*
dafür mal eine info von mir
holzringe gibt es hier günstig:
http://www.holzringe.de/Holzringe310_db.htm

ich wollte nur ein kleines loch für das lautsprecherkabel in das gehäuse boren und mit montagekleber abdichten-
kann ich bei einem würfel aus allen 6 seiten mit meinem kabel raus oder wie üblich lieber das gegenüberligende vom chassie?
oder in jedem falle lieber fertige lautsprecherkabelanschlüsse kaufen?
Brauche auch noch (gitter)schutz fürs chassie da in meinem kofferraum öfters chaos herrscht-muß man da auf etwas bestimmtes achten oder kann ich alles nehmen was nicht klappertund passt?
 
falls Kiste oefters raus muessend: Speakon, wo du raus gehst ist eigentlich wurscht, Schutzgitter .. Handtuchhalter vor Sub schrauben.

Holzringe ... schon den Herr der Ringe Thread von Didi betrachtet? Passendes dabei?

1,9 cm mdf Schallwand nicht n bissi wenig? Lieber MPX oder mehr MDF (doppelt nehmen)
 
Wenn Du eine 15" Felge auf dem Ersatzrad hast und die Felge mit der offenen Seite nach oben liegt kannst Du Dir eine Bassröhre, 30cm Woofer, in der Höhe abschneiden die Du benötigst. Bei ner kleineren Felge müßte man ausprobieren wies funkt mit ner 25er Röhre, hab ich noch nicht probiert.

Zum testen, anpassen ist das eine schnelle und gute Lösung.
Wenn man das dann noch etwas versteift ....könnte das ....muß ich mal ausprobieren..

Eventuell mal so ne Bassrolle als Form verwenden zum auslaminieren------hmmmmm
 
Mal zu Deinem link oben... Sie sind zu teuer !
Hatte da auch mal Preise angefragt, konnten die von www.gladen.de nicht halten...

Gruß Patrick ;)
 
IzNoGuD schrieb:
Wenn Du eine 15" Felge auf dem Ersatzrad hast und die Felge mit der offenen Seite nach oben liegt kannst Du Dir eine Bassröhre, 30cm Woofer, in der Höhe abschneiden die Du benötigst. Bei ner kleineren Felge müßte man ausprobieren wies funkt mit ner 25er Röhre, hab ich noch nicht probiert.

Ich hab es vor einigen Tagen mal genau so getestet und gleich wieder gestrichen... Bei mir liegt ein 16" in der Mulde - wenn das umgedreht ist und ich dort ein Gehäuse für den 10W6 einbauen würde dann müsste der Kofferraumboden deutlich angehoben werden - vernünftig eingebaut waren das knappe 15cm :kopfkratz: irgendwann ist dann die Bodenplatte höher als die Ladekante ... die Felge ist innen nicht rechtwinklig.

Gruss
 
Hallo
Du kannst dir das gehäuse auch in sandwichbauweise machen bodenplatte herstellen und dann jeweils ringe aus mdf aufkleben bis du die nötige literzahl hast,so kannst du auch die wandung beliebig stark ausführen
 
Zurück
Oben Unten