Tips gesucht - FS Einbau Im Audi A4

El Mero-Mero

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Mai 2005
Beiträge
583
Hallo Fuzzis,
ich hoffe mal auf eure Ideen was den FS Einbau in meinem Auto angeht.
Ich fahre nen Audi A4 Avant (B5) und das Problem bei den Türen dieses Autos ist, dass die Serien-LS nur an der Türverkleidung befestigt sind und nicht am Türblech selbst.
Das Blöde ist nur, dass ich auch nicht wüsste, wie ich die TMTs an der Tür selbst befestigen sollte, weil es kein Türinnenblech gibt!

Ich hab mal Bilder von Tür und Verkleidung gemacht, damit ihr euch das besser vorstellen könnt. Hier einmal die Tür:


Und die Verkleidung von der Rückseite, wo man auch den originalen TMT sieht:


Da ich die Originaloptik beibehalten möchte, kommen DoBos für mich nicht in Frage, deshalb hab ich mir das so vorgestellt:
Verbaut werden die Atomic QT 5.0 TMTs, dafür hab ich 4 15mm starke Aluringe, jeder TMT soll also von 2 Ringen "in die Zange genommen werden."

Ich hab mir das also so vorgestellt, dass ich nen Multiplexring mit GFK direkt an die Verkleidung laminiere, da drauf den ersten Ring, dann den TMT und dann den 2. Ring und eben von hinten verschrauben.
Und um die Verkleidung richtig steif zu kriegen, hab ich mir gedacht, ich besorge mir Aluleisten in einer Stärke, in der sie noch gut formbar sind, und passe dann ein Geflecht aus diesen Leisten an die Türform an, und laminiere das ganze dann auch fest dran.
Und dann halt noh mit n bisschen Alubutyl dämmen.

Findet diese Idee bei euch Gefallen? ;)
Oder habt ihr andere/bessere/einfachere Lösungsvorschläge?

mfg, Philipp

P.S. Weiß jemand, ob man dieses gelbe Hartschaum Zeug in der hinteren unteren Türecke auch weglassen kann? Das is leider genietet und nicht geschraubt, drum kann ichs schlecht abnehmen, wär aber natürlich hilfreich fürs Dämmen, weil ich so nicht an das Blech hinter dem Teil komme...
 
Hi,

du kannst dir sowas aus MDF sägen und n Starkes Blech drannschrauben, das dann vorne mit dem Türblech verschraubt wird.

aufnahmenfertigs5ww.th.jpg


Ist aber eher komplizierter als GFK, dafür aber sicher bombenfest :D

ich hatte das für meinen '96er Audi A6 geplant bis ich kurzfristig einen '99er A4 aufs Aug gedrückt bekommen hab ;).

MfG
 
Hi Andreas,
wo genau meinst du denn, dass ich das mit dem Türblech verschrauben soll?
Das is ja mein Problem, am Außenblech kann ich ja nix festschrauben und ein Innenblech ist ja gar nicht vorhanden...
 
Hat keiner mehr ne Idee?

Das mit dem Hartschaum-Ding hat sich übrigens erledigt, ich hab die Tür jetzt schon gedämmt und mit n paar Verrenkungen bin ich auch hinter das Zeug gekommen.

mfg, Philipp
 
Hallo Philipp,

ich habe im A4 (B5) Doorboards verbaut gehabt und diese dann unten ans Blech und oben an den Seitenaufprallschutz geschraubt. Tolles Auto, aber für ein stablie Anbindung ans Blech eher... :hammer:
 
Hallo Phillip,
habe bei meinem A3 8L das gleiche Problem, habe aber Dooboard's.
Hatt mir auch schon überlegt dahinter aus Alu-lochblech, Alu-profil, Alubutyl was zu basteln.
Habe nur die gesamte Türverkleidung mit Exact Silent P verstärkt,das bringt schon was.
Vernünftige Doorboards würde ich schon machen, kriegt man aber auch schön hin und nicht nur quadratisch-praktisch gut.
Ich werde auf jeden Fall eine feste dennoch demontierbare Verbindug zu den Profilen der Scheibenführung herstellen, das muß erstmal reichen

Gruß Andreas
 
Danke erstmal für die Antworten!
@Sven: Hast du vielleicht n paar Bilder davon? Hast du die DoBos wirklich oben an den Seitenaufprallschutz oder an die schwarzen Streben geschraubt?

@Andreas: Wie hast du denn momentan deine Doorboards befestigt?
Es is zwar richtig, dass man auch schöne Doorboards bauen kann, aber meine Anlage wird komplett unsichtbar verbaut (außer halt die Hochtöner, es sei denn mir fällt da was ausfahrbares oder so ein, dass die im ausgeschaltenen Zustand auch unsichtbar sind).
Außerdem hab ich ja eh nur 1 Paar 13er und es soll auch nix größeres oder mehrere Chassis rein, das langt mir vollkommen.

mfg, Philipp
 
Hallo Phillip,
meine Doorboards sind aufgesetzt und mit der Türverkleidung verschraubt, für einen 16er,
bei mir ist eigentlich gar nichts unsichtbar verbaut, für mich spielt die orginal Optik keine Rolle.
Wenn unsichtbarer einbau prio ist dann mußt Du ja das Chassis hinter die Verkleidung setzen, möglich ist aber auch hier ein flacher 16er.
Laminier dir von hinten einen Ring an die Verkleidung , verstärke die Verkleidung , versuche eine stabile Verbindung vom Ring zu den Profilen der Fensterführung zu realisieren und gut ist.

Gruß Andreas
 
Na ja, zum einen soll nichts sichtbar sein, wegen der Diebstahlgefahr, weil ich keine Garage habe und das Auto immer draußen steht und auch öfter mal länger bei Freunden in ner Gegend, wo man sein Auto nicht so gern unbeaufsichtigt stehen lässt. ;)
Und zum andern find ichs ne feine Sache, wenns nach nix aussieht aber super klingt. :D

Wie gesagt, nen 16er will ich ja gar nicht, ich hab ja schon 13er und werd die auch behalten, wenn dann steig ich vielleicht mal auf andere 13er um.
Dann werd ich das mal so versuchen.

Aber da hätte ich noch 2 Fragen zum Bearbeiten von Aluminium:
Punkt 1: Kann man Aluminium ganz normal schweißen? Das wäre wohl die stabilste Verbindung mit den Profilen, und dann könnte ich den RIng ja noch mit dem angeschweißten Blech/Block verschrauben (hoffe ich jedenfalls).

Und Punkt 2: Wenn ich das mit der Versteifung der Türverkleidung so mache wie oben beschrieben, was kann ich denn da für ne Stärke für die Aluleisten nehmen, dass man sie noch gut schneiden und einigermaßen leicht mit der Hand biegen kann um sie anzupassen?
Ich hab bisher in Sachen Alu nur mit so 1-2mm dünnen Lochblechen als Subabdeckung etc. gearbeitet, hab damit also nicht wirklich Erfahrung...

Wär nett, wenn mir da noch jemand helfen könnte, der schon öfter mal mit Alu gearbeitet hat.

mfg
 
Hallo Philipp,

Alu lässt sich Schweissen, aber nicht normal.
Man sollte dass Schweissen von Alu schon können, da die Schmelztemperatur des Alus und die des "Lotes" sehr Nahe bei einander liegt. Wenn du also zu langsam bist, schmilzt dir das Aluminium weg.

Gruß Christian
 
Ok, dann is das wohl eher nix für mich.
Ich bin leider blutiger Schweiss-Anfänger...
 
Hallo Phillip,
schweißen würde ich lassen, das problem beim Alu ist die Oxidschicht um das Alu die hat einen wesentlich höheren Schmelzpunkt wie das Alu selber, beim WIG Schweißen wird durch Wechselstrom diese Oxidschicht aufgerissen und zusatzwerkstoff und Grundmaterial lassen sich verbinden, mußt aber entsprechendes Schweißgerät haben.
Im Baumarkt bekommst Du 3mm Flachprofil lässt sich gut im Schraubstock eingespannt biegen.
Oder 2mm T-Profil, 2mm Winkel, kannst Du ohne probleme verarbeiten,lässt sich gut und sauber von Hand sägen.
1,5mm,2mm, Alu Lochblech auf die Konstuktion genietet(verschraubt) und das hält.
Auf das Lochblech Alubutyl beidseitig sollte sehr stabil werden.

Gruß Andreas
 
Hallo Philipp,

El Mero-Mero schrieb:
Danke erstmal für die Antworten!
@Sven: Hast du vielleicht n paar Bilder davon? Hast du die DoBos wirklich oben an den Seitenaufprallschutz oder an die schwarzen Streben geschraubt?
ja, das habe ich gemacht, an die schwarzen Streben ;) .

Bilder habe ich davon leider keine, zumindestens noch keine digitalen, das war ca. 1997...
 
Ok, ich meinte, der Seitenaufprallschutz wäre nur die silberne Vierkantstrebe, die direkt am Außenblech etwas unter der Mitte der Tür hinterm Fensterhebermotor von einer Seite zur anderen verläuft, daher war ich etwas verwundert. ;)

Aber eine Frage noch: Wie hast du das denn unten und vorne an der Tür verschraubt, also am Türblech selbst, nicht an den Streben. Das is ja nur n ganz kleiner Falz, kann man da was ordentlich dran befestigen? Und zudem sind da ja auch noch die Einbuchtungen, wo man die Haken der Türverkleidung einhängt, d.h. ich kanns ja auch wenn dann nur von der Rückseite verschrauben, oder? Weil wenn ich auf das Blech vorne noch was aufsetze, kann ich die Verkleidung ja nicht mehr einhängen.

mfg
 
Ja, die DoBo's vom Herzchen sind wirklich fein geworden. (liegen bei mir als Kopiervorlage im ToDo-Kästchen :D )

Mit einem TMT und passendem Kunstleder und LS-Abdeckgitter müsste doch Original-Optik annähernd möglich sein. Ein geschlossenes Volumen wäre für 13er sicher denkbar und ideal.
War bei mir jedenfalls ein Quantensprung von der Türe in stabile geschlossene Fussraumgehäuse (aber nicht grad dezent)
 
Sieht wirklich sehr fein aus! Nicht nur die Doorboards, auch alles andere! :thumbsup:
Ob das mit dem geschlossenen Gehäuse so klappt, muss ich mir noch mal genauer anschauen, aber was evtl. noch ne Möglichkeit wäre, wäre mit Blechen den gesamten Raum zwischen den Streben zu verschließen, dass ich mir also selbst ein Innenblech mache.

Müsste ja dann eignetlich auch ne ziemlich dichte Sache werden und is wohl auch machbar, v.A. da ich jetzt gesehen habe, dass man den ganzen Träger ganz leicht abbauen kann, da hab ich mich beim Dämmen nicht rangetraut, weil ich Angst hatte, dass ich mir da die Tür verziehe oder die Scheibe zu Bruch geht, wenn ich da was falsch mache.

mfg, Philipp

P.S. @herzchen: Du hast nur hinter dem Board ein Blech eingesetzt, oder? Oder hast du auch alles dicht gemacht?
 
hallöchen!
immer noch Modemanschluss? :beer:

Ich bin immer noch für einen quasi Aggregatträger aus GFK, der über die ganze Tür geht :hippi:
 
Der Multimedia-Toni... :D
Mittlerweile bin ich wieder mit DSL unterwegs, nach zig widersprüchlichen Aussagen verschieder Mitarbeiter der Telekom, obs hier DSL gibt oder nicht, gehts jetzt nach ca. 2 Monaten doch. :hammer:

Zur GFK-Idee: ich glaub das is n bisschen blöd zu laminieren, weils so große freie Flächen sind.
Und Alu/Stahl is wohl auch stabiler, ich hab gestern mal nach Alupreisen geschaut, das geht ja.
Wenn ich dann den Zwischenraum, wo der TMT draufkommt mit ner Stahlplatte verschließe und den ganzen Rest mit Aluplatten, sollte das schon schön stabil werden - hoff ich zumindest!
 
So, hier noch ne Ultimative Lösung. Wird aber sehr aufwendig werden:

http://www.avtozvuk.com/az/Az_0203/112-121.htm

So ab Bild 10 rechts siehst du geschlossene Gehäuse für TMT.
Bräuchten in deinem Fall auch nicht so viel Volumen.

Oder schau mal im Einbauthreat vom RMS93 seinem Audi TT, da siehst du auch ne Lösung.

Gruß Christian
 
Zurück
Oben Unten