Trennung (Frequenzen Zuweisung) AMP vs. HU

Goernitz

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Juni 2006
Beiträge
806
Ich komme grade vom nachbarn ärgern :ugly:

Ich habe mal amp trennung vs. hu trennung getestet, dabei ist mir nen bissel was aufgefallen... Vieleicht kann ja mal jemand was dazu sagen ;)

Der xion ist zur zeit im br (55 l, 9x9x15 port), werde das nochmal im cb testen bei gelegenheit... Trenne mit einem LPF von 80 Hz

1. AMP Trennung:

Ich weis das die amp trennungen ungenau sind, hab deswegen auf die geschätzten 80 hz gedreht, aber auch höher mal ausprobiert, ergebnis war immer das selbe... Der sub macht weniger hub also weniger pegel, und klingt besser...

2. HU Trennung:

So hab ichs im moment immer, der xion macht ziemlich viel hub, er klingt nicht so besonders, außerdem hört man ziemlich viel stimmen (hört man bei der amp trennung weniger)

3. AMP & HU Trennung:

Das ist ganz interesant, man hat mehr hub als wenn ich am amp trenne aber weniger als wenn ich an der hu trenne, man hört kaum stimmen, und es klingt ziemlich gut...

Warum ist das so wenn ich beides aktiviere?
 
Das Radio und der Amp trennen mit verschiedener Steilheit, das Alpine wohl mit 12 und die Eton evtl um die 18 (alles geschätzt).
 
soweit ich weis trennt die eton ebenfalls mit 12 db, in der anleitung steht leider nix drinne...

aber was passiert wenn ich beide aktiviere? denn ich hatte erst die amp trennung aktiv und habe dann die HU trennung zusätzlich dazu geschalten, und auf einmal macht der sub mehr hub....
 
ich denke durch aktivierung des lpf an der hu, werden immer wieder die eq und bt einstellung zurückgesetzt. So stehts in der anleitung.

Ich habe das phänomen auch und hab mich dazu entschlossen nur über die Stegmodule zu trennen, da fand ich das ergebnis am besten.
 
Moin,

kannst Du bei Deinem Alpine auch die Flankensteilheit einstellen? ;)

dann stell den LP auf 60 oder 80Hz mit 12 oder 18db

der Amp kann auf Fullrange bleiben!

PS: ich kenne das Alpine nicht!
 
@strobelight: das 9812 ist das "billig" modell, das hat keinen eq, wenn doch hab ich ihn noch nicht entdeckt :D und was sind bt einstellungen?

@sideshowbob: wie gesagt billig alpine... gibt nur 80, 120 und 160 Hz LP und HP

mehr infos
 
strobelight schrieb:
das alpine kanns leider noch nicht.......

sag ich doch :D will aber sowieso eine hu mit 2 zeilen display haben...

die frage ist nur was passiert wenn ich beide LPF´s aktiviere, das gefällt mir bis jetzt am besten...

vor allem warum kommt auf einmal mehr pegel wenn ich den LP von der HU aktiviere wenn davor schon der LP des amps aktiviert war
 
und Du kannst die Flankensteilheit auch nicht (vielleicht zusammen mit den Tmts) verstellen?

"4 Drücken Sie SOURCE/POWER, um die gewünschte
Steilheit auszuwählen.
Einstellbare Flankensteilheit: 0 (FLAT* (OFF)), 1 (-6dB/Oktave),
2 (-12dB/Oktave), 3 (-18dB/Oktave), 4(-24dB/Oktave)
* FLAT steht bei der Flankensteilheit HIGH nicht zur
Verfügung"
 
nein das ding kann nix ;) kann wie gesagt nur die festen 3 hz zahlen für LP und HP verwenden...
 
9812rb hatte ich vorher auch, der LPF is irgnedwie komisch sollte eigtl mit 12db / oktav trennen ( fest ) aber der an der Amp war irgendwie wirksamer hab das selbe phänomen beobachtet wie der goernitz ... wenn du den LPF aktivierst wird der bass um EINIGES lauter oder? war bei mir genauso ka warum ... hab deshalb den LPF an der HU auf 120 gestellt und bei der amp ( 2802 ) ungfähr bei 70hz getrennt

der Hochpass hat einwandfrei funktioniert da hab ich keinen unterschied zu dem der Amp feststellen können
 
genau es ist viel lauter...

bei 2802 hattest du ja auch die lustigen regler... der erste strich ist ja ungefär 70 hz?

werde deine lösung mal ausprobieren, wenns mal aufhört mit regnen *rauguck*
 
mh inzwischen trenne ich aktiv übers neue radio und meine eton hängt momentan am tmt -.- ( orig tmt amp is richten und sub wird verkauft^^ )
 
grade ausprobiert, ist ne gute einstellung macht spaß...

aber mir ist aufgefallen das ist recht viele wind geräusche habe, was mach ich gegen strömungsgeräusche...

mein kumpel meinte ich soll an der außen kante (also nicht am innenrand des ports sondern die seite die ins gehäuse zeigt) so im 45° winkel etwas weg schleifen, denn das ist im moment noch glat, er meinte das könnte etwas bringen...

dachte erst es wäre die dämm wolle gewesen... wars aber nicht ist der port...

die öffnungen hab ich schon abgrundet, also an der innen und außen seite, hier sind sie noch rechteckig:

Test_Gehaeuse5.jpg
 
Hi Goernitz,

gegen Strömungsgeräusche helfen eigentlich nur Portvergrößerung oder strömungsgünstige Portgeometrie.

Wenn du den Port vergrößerst mußt du aber gleichzeitig auch den Kanal verlängern, dass du wieder auf die gleiche Abstimmfrequenz kommst.

Strömungsgünstiger kannst du eben nur den Eintritt sowie den Austritt gestalten, so wie du das schon durch Rundfeilen teilweise getan hast.

Achte auch darauf, dass der Abstand zw Rückwand und Porteintritt groß genug ist oder, dass nicht irgendetwas im Weg ist, wie zB Dämmmaterial.

Ausserdem brauchst du im BR Gehäuse keine Dämmwolle, höchstens ein bissl Noppenschaumstoff um Reflexionen zu vermeiden.

mfg Felix
 
die dämm wole ist haupsächlich fürs kabel da weil das immer überall angeschlagen hat...

naja zur nächsten 20% aktion kommt eh noch ein anderes br da nehme ich dann einen größeren port... komisch nur das beim runden DLS port nix zu hören war...
 
Zurück
Oben Unten