Tür Corsa C

Klocki

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Jan. 2009
Beiträge
273
Hi Leute,
ich möchte die Türen von meinen Corsa dämmen und mir stellt sich die Frage.
Was mache ich mit dem Wachs der Hohlraumversiegelung?
Will ja nicht das mein Opel rostet!!!!! :cry2:
 
hohlraumversiegelung raus... müsste mit bremsenreiniger o.ä. gehen... und dann Bitumen oder Alubutyl drüber... dann rostet da auch nix... also speziell das aussenblech mit bitumen oder alubutyl verkleben... bei den einbauten sieht man wies gemacht wird... und aufpassen das du die abflusslöcher unten nicht verschliesst...
 
hallo

dann nimmm doch einfach exvibtration von audiotec fischer o. dies gibt es auch von variotex.
da brauchst du die tür erst gar nicht sauber machen. ausserdem geht es ja auch darum denn schall hinter dem
LS zu brechen.;O)


mfg
 
Ich würde auf das Wachs niemals eine Dämmung aufkleben oder aufstreichen!
Auf Wachs hält prinzipiell nichts vernünftig.
Das Hohlraumwachs in den Türen ist hauptsächlich unten im Falz und Wasserablauf wichtig, dort
brauchst aber auch keine Dämmung aufzukleben.
Wenns viel Wachs ist, nehme ich einen Kunststoff-Schaber und Heißluftföhn. Damit bekommst
das Grobe schon sehr gut weg. Den Rest dann noch mit Aceton abwaschen.
Wichtig ist dass die Wasserabläufe im Falz unten nicht verstopft sind und trotzdem genug Wachs
im Falz unten ist.
Auf der Blechfläche wird dann HD2.9 und/oder Ultra1.7 aufgeklebt, dieses schön fest angewalzt
lässt dann auch kein Wasser mehr ans Blech.
 
ich würd das Wachs auch entfernen. RESTLOS.
mit ner Kunststoffspachtel wie Didi schreibt gehts klasse und den feinen Rest mit Lappen und Lösungsmittel (aceton, Bremsenreiniger.....)

Dann kannst dämmen.. mit Alubutyl tust dich am leichtesten. zb. variotex.com oder beim Fachhändler um die Ecke
 
tja so hat jeder seine erfahrungen u. empfehlungen zum thema türdämmung.
also ich kann nur sagen: mir ist noch nie ein stückchen ecvibration o. variotex von der tür gefallen ob dünn o. dick.;O) habe auch noch nie die türen vor anstrich gereinigt. sie waren auch immer sehr ruhig danach. nach dem alubutyl musst du auf jedenfall hinter dem ls mal bischen unebene masse auftragen zur schallbrechung.;O) ( würde ich sagen, nach meiner meinung u. erfahrungen ;O) )

mfg matze
 
nach dem alubutyl musst du auf jedenfall hinter dem ls mal bischen unebene masse auftragen zur schallbrechung.

Was glaubst wie hoch die Unebenheiten sein müssen um klanglich (im Frequenzbereich von 80-2000 Hz) relevant zu sein? :kopfkratz:
Ich klebe immer ein Stück CCA8 drauf um die Reflektionen zu vermindern...diese kannst auch in Streifen aufkleben um mehr "Brechung"
zu erzeugen.
 
die unebenheiten muessen nicht gross sein, aber es sollte definitiv keine alubutyl matten hinter dem ls sitzen. den diese matten reflektieren denn schall fast gennauso wie normales blech.;O)
mit der cca8 ist eine gute lösung.;O) so tue ich das auch wenn ein kunde seine türen mit alubutyl haben möchte u. sich gegen paste entscheidet.;O)
 
Hey,
Leute ein ganz anderes Problem dazu bekommen.
Von meinen Fensterhebern die kleine Kurbel, da wo man zum Kurbeln anfässt.
Also wie bekommt man das ruhig?
Und nein, ich werde nicht auf elktrische Fensterheber umrüsten.
 
die kann man doch iwo abbauen... am besten du packst n ganz dünnes schaumstoffband zwischen die klappernden teile... habs bei mir mit dem Sinus Live dichtband gemacht... das ist schön dünn und nicht extrem breit..
 
Zurück
Oben Unten