So wie das aussieht - und das was verkauft wurde - würde ich
kaufmännisch betrachtet Nachbesserung fordern (dass die Arbeit, welche zugesagt wurde auch gemacht wird)
andererseits Persönlich bin ich auch so: wenn mir einer schon so offensichtlich zeigt, WIE er arbeitet lass ich den auch nichtmehr an mein Auto ran bevor noch mehr Verpfuscht wird.
Türdämmung ist nicht Türverkleidung. Punkt.
Das wichtigste ist bei der Türdämmung dass die Baumarkt-Plastik-Flatterfolie durch steifes Material ersetzt wird damit der Bass/Mittelton nicht durch Resonation / flattern zerstört wird
- ob dann über die dichte Tür wieder die Nässeschutzfolie drüber kommt (z.B. aus Garantie-technischen Gründen) ist dann völlig egal solange das ruhig gestellt ist.
Die dichte Ankopplung des Tiefmitteltöners an den Innenraum mittels akustischem abdichten an die Türverkleidung verhindert ebenso das die Türverkleidung oder die Nässeschutzfolie von der anderen Seite angeregt wird. Genau dafür erfolgt ja auch die akustisch abdichtung des TMT zur Türverkleidung!
Wenn ich Verkaufe, dann muss ich auch eine klare Kommunikation im Verkaufsgespräch führen, womit ich verpflichtend die Arbeit festlege!
Selbst beim Fastfood-Carhifi Einbauer (einer der größten in Deutschland) wird klar abgesprochen und erklärt, wozu man 50, 160 oder 200 € Türdämmung beim einbau bezahlt!. Das hängt von der eingesetzten Materialmenge und dessen Funktion ab. Es macht einen Unterschied ob ich zwei Bitumenplatten und ein Jehnert Dämmvließ verbauen kann und damit das beste rausholen muss - oder ob der Kunde bereit ist 200€ für eine Sinngemäße ruhigstellung und Dämmung der Fahrgeräusche zahlt (oder auch mehr). Aber wenn ich eine TÜR-Dämmung verkaufe, muss ich diese Arbeit auch machen!
So, ein Beispiel Mazda Premacy - bietet sich gerade so schön an weil eben keine HiFi installation gewollt war sondern nur die Dämmung - wobei bei einem VW Touran, Golf, , Mazda 3 / 6, Chevrolet Kalos, oder Mitsubishi ASX, Jaguar X / S-Type ect ganz genau die gleichen Voraussetzungen herrschen!
Tür Werkzustand, Nässeschutz nach oben getapet für bessere Sicht und zum Arbeiten
Türdämmung Aussenbleche zur ruhigstellung der Fahrgeräusche (es wurden vordere und hintere Türen gedämmt zum ruhigstellen der Fahrgeräusche)

im unteren Bereich der Tür unterhalb der Schutzleiste tritt das Spritzwasser auf, hier wurde ein Streifen Bitumen eingesetzt - dann vollflächig (über das mit Benzin gereinigte) über das Tür-Aussenblech Gladen Alubutyl - Materialeinsatz EK aller 4 Türen insgesamt bei ca. 50 € als Händler, ca. 100-120€ als Privat
Tür-Innenblech wurde mit Amazon 2,2er ALB gedämmt bzw sinngemäß abgedichtet, damit die Nässeschutzfolie nicht Flattert und damit der TMT sowoas wie ein geschlossenes Gehäuse bekommt. Die Türverkleidung mit dem Schaumstoff liegt auf der Plastikfolie an, nichts flattert oder scheppert.

das Bild hat sich in der Foren-Ansicht gedreht, keine Ahnung warum. Es ging hier nicht um Materialvernichtende Stabilisierung eines starken Bassträgers, daher ruigstellung des Innenbleches nur Minimal wo es auch Sinn macht.
die Werks-Türverkleidung hat sogar schon flächig einen Schaumstoff drauf, hier bringt weiteres Material keinerlei Mehrwert. Nur unterhalb der Türgriffe wurde ein Fetzen Jehnert Dämmvließ aufgeklebt, da hier ein kleiner Hohlraum zwischen der Nässeschutzfolie und der Türverkleidung bestand (danach nicht mehr).
Es ging hier nicht um die HiFi Installation oder änliches, den Leuten war einfach das Auto mit den Fahrgeräuschen auf der Autobahn / Landstraße zu laut. Aus Kostengründen wurde vom Dach abgesehen, die Lautsprecher wurden beibehalten und lediglich die fehlenden Hochtöner für 30€ nachgerüstet (mit Trennung).
Ergebniss: für minimalen Aufwand ruhigstellung Stereo-Abbildung mit Hochton für kleines Geld. Die Besitzer des Wagens sind Glücklich, wurden Ihre Zielsetzung für das abgesprochene Geld deutlich übertroffen. Ebenso haben die Leute auf USB die Bilder-Dokumentation mitbekommen was genau Schritt für Schritt gemacht wurde.
Und: bevor ich eine Türverkleidung demontiere, habe ich das Arbeits-, Dämmungs- und Reinigungs- Material genauso hier liegen wie die Ersatzclipse welche ich Privat über eBay für 5€ vorher besorge. Wer nicht so arbeitet, sollte sich seine "Professionalität" vieleicht überlegen. Jedenfalls waren bei den Einbauern, bei welche ich war, immer Ersatzclipse in den Schubladen. Kann ja wohl nicht sein, dass die Türverkleidung scheppert oder nicht sauber montiert wird.
Ich bin kein Händler und auch kein Gewerblicher Teilnehmer, könnte jetzt aber noch die gleiche Methode von der Einbau-Bildergalerie von Zig - Händlern hier einstellen wo genauso nachvollziehbar gearbeitet wird und die abgesprochene Arbeit somit Dokumentiert wurde.
Soweit meine Meinung dazu!
Diese Dokumentation zeigt auch keine "Schwarzarbeit", dann müsste nämlich ein Gewerblicher Gedanke dahinter stehen. Ich baue bei meinen Autos privat ein, schraube auch mal mit Freunden - oder netten Menschen welche diese werden könnten. Ich habe aber auch schon in diesem Gewerbe gearbeitet und weiss somit was Sache ist.
Zu dem Thema Koaxe: ein Hochtöner hat nichts im Fussraum zu suchen, das 2-Wege muss nur richtig eingebaut und abgestimmt sein.