Türdämmung - Was ist das Beste bzgl. Gewicht / Wirkung

Theees schrieb:
Morgen zusammen,

ich würde auch das Aussenblech weitestgehend ausser acht lassen um Gewicht zu sparen.

Hat Dein Oldie schon einen Seitenaufprallschutz?

Ich denke, es ist auch recht schwer flächendeckend das Aussenblech zu bekleben. Da kommt man nicht so wirklich gut dran, obwohl ich natürlich auch alles abmachen könnte.
Aber wenn ich hier lese, dass das nicht wirklich Sinn macht....
Ich möchte halt alles in gewisser, sinnvoller Relation halten und vor allem die Türscharniere nicht unnötig belasten.

Einen Seitenaufprallschutz hat sie nicht so richtig wirklich.
Hier mal ein Bild der Tür...

DSC04745.jpg


Wie man erkennen kann, ist das alles noch schön in der Restaurierung ;)

Da ich die Original-Türvekleidung behalten will (sie ist zum Glück noch im Originalzustand, also ohne Löcher) bin ich auf 130er Koaxial-Lautsprecher beschränkt.
Mehr geht nicht und das sollte auch reichen um ein bißchen Musik zu hören.
Der schönste Klang kommt ja vom V6 im Rücken :woot:
 
Hey,

also bei nem 13er Coax würde ich mir garnicht soviele Gedanken machen. Kleb fürs gewissen nen Stück mittig auf das Aussenblech und wenn Du willst noch etwas HD hinter den LS.

Dann ne stabile Aufnahme für den Coax und etwas Ultra 1.7 auf die großen Flächen beim Innenblech.
Bzw. doppelt um löcher zu verschliessen.

So würde ich es jedenfalls machen :D

Gruß
 
Mädels, das ist rund 1cm dicken GFK... ich würde in dem Fall wenn überhaupt ein paar Aluprofile einlaminieren um die Steifigkeit zu erhöhen, das klassische Bedämpfen sollte in diesem Fall nicht die große Rolle spielen, da es ich nicht um klassisches Blech handelt und bereits Serie weniger schwingen dürfte. Wenn doch eine Bekämpfung gewünscht ist... In der Mitte der Tür auf der Aussenhaut eine Lage Alb von 40*40cm aufkleben, hinter dem Lautsprecher noch ein Stüch ALB und geschlossen porigen Schaumstoff von 20*20cm.
In jedem Fall das Loch hinten verschließen, hierfür Alubutyl mit möglichst dickem und steifen Alu 2lagig verwenden. An der Lautsprecheraunahme ebenfalls 2lagig arbeiten und es sollte mehr als ausreichend sein für den 13Koax.

Je nach ALB bist du pro Tür mit 2-3kg an Dämmung gerüstet.

Gruß
Michael
 
Hallo Jürgen,

man kann die Türverkleidung der Alpine auch recht dezent bearbeiten, um an einer geeigneten Position größere Lautsprecher unterzubringen (vor den Türgriffen):

6530333235343639.jpg


Wo genau sollen bei Dir die Lautsprecher verbaut werden?

So habe ich die großen Löcher in der Tür verschlossen:

1280_3834363262623561.jpg


6466396565373261.jpg


Und noch eine Original-A310-Werbung:

3535373065666134.jpg
 
Fred schrieb:
Hallo Jürgen,

man kann die Türverkleidung der Alpine auch recht dezent bearbeiten, um an einer geeigneten Position größere Lautsprecher unterzubringen (vor den Türgriffen):

Hallo Fred,

wie auf dem meinem Bild zu ersehen, hat die Tür 3 Löcher. Der Lautsprecher sollte in diese ovale Öffnung vor den Türgriff. Da ist auch die Lederverkleidung "perforiert".
Ggf. könnte ich einen Hochtöner oben rechts in die Öffnung verbauen. Aber Hauptziel ist es, keine großartigen, baulichen Veränderungen vorzunehmen.
Die Dämmung mach ich dann wohl vornehmlich am Innen-GFK.

Hier ein paar Bilder der Alpine
Mein Alpine-Projekt
 
le phon schrieb:
was ist mit der oft erwähnten klangverfälschung durch labile bleche.

das schwingende blech verheizt doch energie

Der rückwärtige Schall wird ohnehin verheizt.
Ohne Dämmung/Dämpfung regt der Luftschall das Außenblech zur Schwingung an, Wärme und Luftschall sind -- nach "Zwischenschritten" -- das Ergebnis.
Mit Dämmung/Dämpfung änderst du lediglich die Relation. Mehr Wärme, weniger Luftschall.
Wie von Theees schon gesagt...die Maßnahme schont deine Umwelt, viel mehr aber auch nicht.

Godric schrieb:
Irgendwas spezielles gezielt hinter den Lautsprecher auf das Aussenblech?

Auch das kannst du dir sparen, Lamda/4 innerhalb des Nutzbereichs ist viel zu groß, als dass man damit signifikante Verbesserungen erzielen könnte. Wiegt zwar nix, kostet aber Geld.
Da kann das Material auch heißen wie es will, die Schallschnelle lässt sich nicht verarschen. ;)

Catch schrieb:
'Stefan' wird das jetzt vermutlich zerpflücken

Och, eine ähnliche Idee hatte ich vor einigen Jahren auch schon, umgesetzt wurde sie aber nie. Wie gut das funktioniert, kann ich leider nicht beurteilen. Einen Versuch ist's imho wert.

:beer:
 
Fazit ist also:

Aussen"Blech" (bzw. GFK) lassen wie es ist, lediglich das Innen"GFK" behandeln.
Die Löcher im Innenblech mit EVO 1.3 zumachen, danach mit Ultra 1.7 oder Variotex SC 1.8 den Rest bekleben. Die Koaxial-Lautsprecher mit einem MPX- oder Stahlring unterlegen und das wars.

Ist das eine halbwegs richtige Zusammenfassung?

Vielen lieben Dank für eure Hilfe und eure Ideen!!!
:thumbsup:
 
Stefan schrieb:
Bis auf die Koaxe...passt das grob, ja.

Ja, das hab ich jetzt leider schon oft gehört :cry:
Geht aber leider nicht anders, ohne signifikant das Original zu verändern. :cry2:
Muss reichen um den "Verkehrsfunk" zu hören.....
 
Stefan schrieb:
Na wenn's nur um Verkehsfunk geht, brauchste den Aufwand auch nicht wirklich zu treiben. :kopfkratz:

;)
Die Wahrheit liegt in der goldenen Mitte.
Ich möchte das Bestmögliche aus den gegebenen Umständen rausholen, ohne das Original zu verbasteln.
Keine Karosserie-Modifikation, keine Löcher wo keine waren.
Also ist ein bißchen Aufwand schon angebracht.
 
Hmm...
Dann mach das mit der Türe so wie hier beschrieben, kauf dir Koaxe mit ausrichtbarem Hochtöner (gibt's glaube ich unter anderem von Eton...) und lass Imprint (PXAH 100 + entsprechende Alpine-HU) sauber drüberlaufen.
Dann kann das schon ziemlich gut werden. :thumbsup:

:beer:
 
Ich hab meine Tür mit dem Alubutyl von Jürgen gedämmt, sollte man da noch ne andere Schicht drüber machen? Wenn ja welche?

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
 
Stefan schrieb:
Hmm...
Dann mach das mit der Türe so wie hier beschrieben, kauf dir Koaxe mit ausrichtbarem Hochtöner (gibt's glaube ich unter anderem von Eton...) und lass Imprint (PXAH 100 + entsprechende Alpine-HU) sauber drüberlaufen.
Dann kann das schon ziemlich gut werden. :thumbsup:

:beer:

Genau.... in eine Alpine sollte natürlich ein Alpine Radio :bang:

Tatsächlich schwanke ich noch zwischen Alpine iDA-X305S oder JVC KD-X70BTE.
Das mit dem Imprint bei Alpine scheint schon verlockend. Mal sehen, was letztendlich draus wird.

Bei den Lautsprechern haben sich derzeit Focal oder Eton rauskristalisiert. Das kommt final auf die Einbautiefe und Höhe des Hochtöners an. Mal sehen, was hinter die Türverkleidung past, ohne dass die Membranen bei Maximalhub anschlagen.
 
Catch schrieb:
'Stefan' wird das jetzt vermutlich zerpflücken

Och, eine ähnliche Idee hatte ich vor einigen Jahren auch schon, umgesetzt wurde sie aber nie. Wie gut das funktioniert, kann ich leider nicht beurteilen. Einen Versuch ist's imho wert.

:beer:[/quote]

Hallo.

Jürgen machts auch so. Er meinte dass er gute Erfahrung damit gemacht hat.
 
hallo

:kopfkratz: warum nicht einfach statt coax den hochtöner unten in einer unauffälligen kugel an die A-säule verbauen so das es zur not auch 100 % rückrüstbar ist

ähnlich eines Kickpanel , würde auch zum altersgerechten gedanken ganz gut passen denk ich mal :D

Mfg Kai
 
Wenn du nur Verkehrfunk hören willst dann lass das ganze und heb das Geld für Sprit und Duftbäumchen auf :)
 
Zurück
Oben Unten